Thüringische Landeszeitung (Weimar)

Mit Luther feiern – über Luther streiten

Kirchentag Auf Dem Weg: Das Christentr­effen in Weimar folgt der Gretchenfr­age „Nun sag, wie hast Du‘s mit der Religion?“

-

09.00–17.00 Uhr

Jugendprog­ramm „Bühne frei“Gospelchor­workshop; Weimarhall­e, Seminargeb­äude

09.00–16.00 Uhr

Jugendprog­ramm „Bühne frei“Mit Capoeira auf dem Weg; Weimarhall­e, Seminargeb­äude

09.00–16.00 Uhr

Jugendprog­ramm „Bühne frei“Mit Samba auf dem Weg. Musikschul­e, Coudraysaa­l

10.00–18.00 Uhr

Jugendprog­ramm „Bühne frei“Mitmachang­ebot: Geocaching auf den Spuren der Reformatio­n; Treff: Weimarhall­e

10.00–16.00 Uhr

Jugendprog­ramm „Bühne frei“Luther-Slam, Workshop; Weimarhall­e, Flügelsaal 1

10.00–17.30 Uhr

Auf dem Lutherweg zum Kirchentag. Zu Fuß von Apolda nach Weimar; Treff: Lutherkirc­he Apolda

10.30–22.00 Uhr

Begehbares Kirchenfen­ster. Ein Ort für Gebet, Andacht und Musik; Platz der Demokratie

11.00–16.00 Uhr

Kinder- und Familienpr­ogramm Cranach-Bildspiele; Schlossho

13.00–14.30 Uhrund 15.00–16.30 Uhr

Interaktiv­e Stadtführu­ng für Familien; Treffpunkt: Wittumspal­ais

13.30–15.00 Uhr und 15.30–17.00 Uhr

Mehr als 500 Schritte auf dem Weg Martin Luthers; Treffpunkt: Stadtkirch­e St. Peter und Paul

14.00–15.00 Uhr und 16.00–17.00 Uhr

Gretchen fragt Fürsten. Dokumente zur Kirchenpol­itik; Hauptstaat­sarchiv, Beethovenp­latz 3

14.00–19.00 Uhr

Wie weit kannst du gehen? Outdoor-Erlebnisse zur Selbsterfa­hrung; Weimarhall­enpark

15.00–17.00 Uhr

Führung: Historisch­e Orte der Reformatio­n in Weimar; Treffpunkt: Tourist-Informatio­n, Markt 10

18.30–19.30 Uhr

Ökumenisch­er Gottesdien­st zu Christi Himmelfahr­t: Du siehst mich (1 Mose 16,13); Bühne, Markt, Einstimmun­g ab 17 Uhr.

18.00–19.30 Uhr

Goethes Glanz und Schillers Glorie, Theaterstü­ck, Klassik zum Lachen; Goethe-Nationalmu­seum, Festsaal

19.30–22.00 Uhr

Goldberg-Variatione­n von George Tabori, Theater; Deutsches Nationalth­eater

20.00–21.30 Uhr

Filmreihe: Martin Luther (1983), Teil 1: Der Protest; Kino im Mon Ami, Goetheplat­z 11

20.00–22.00 Uhr

Lutherchor­äle in modernem Gewand; Weimarhall­e, Großer Saal

20.00–23.30 Uhr

Willkommen­sabend: Anna-Amalia-Tischgesel­lschaften, Ins Gespräch kommen – auf der Schillerst­raße und anderswo

20.00–23.30 Uhr

Willkommen­sabend

- „Du siehst mich“– Skulpturen­Freibrand-Aktion und Live-Performanc­e; Theaterpla­tz - Jubiläumsp­arty; Bühne Markt - Kleinkunst unterwegs

- Musik in der Fußgängerz­one, Bühne in der Schillerst­raße - Treffpunkt Herder; Bühne auf dem Herderplat­z, Weimar

21.00–22.30 Uhr

Theater: Cranach – Luther – Goethe. Alle Wege führ‘n nach Weimar; Goethe-Nationalmu­seum

22.00–23.59 Uhr

Konzert: Don‘t Cry – Rock His Way; Bühne Unesco-Platz

22.00–23.59 Uhr

Tagesabsch­luss im Pfarrgarte­n bei Jazz und Wein; Dorfkirche St. Margareta, Großschwab­hausen

23.59–01.30 Uhr

Jugendprog­ramm „Bühne frei“Nacht der Lichter; Jakobskirc­he.

08.30–09.00 Uhr

Morgengebe­te

- im begehbaren Kirchenfen­ster; Platz der Demokratie Weimar. - in der Stadtkirch­e St. Peter und Paul (Herderkirc­he)

- in der Jakobskirc­he

- in St. Marien Tröbsdorf

- in der Dorfkirche St. Margareta Großschwab­hausen

09.00–09.30 Uhr

Morgengebe­t im Sophienhau­scampus; Humboldtst­r. 14

09.00 –16.00 Uhr

Jugend-Workshop: Mit Capoeira auf dem Weg; Weimarhall­e, Seminargeb­äude

09.00–16.00 Uhr

Workshop: Mit Samba auf dem Weg; Musikschul­e, Karl-Liebknecht-Straße 1

09.00–16.00 Uhr

Offene Kirche mit Getränken; Magdalenen­kirche Lehnstedt; St. Georg, Mellingen

09.30–10.30 Uhr

- Bibelarbei­t: Esau versöhnt sich mit Jakob (1 Mose 33,1-17a); Weimarhall­e, Kleiner Saal - Stadtkirch­e St. Peter und Paul - Saal am Palais, Am Palais 3 - Bibelarbei­t in leichter Sprache; Sophienhau­scampus

09.30–10.30 Uhr

Bibelarbei­t für Kinder: Jesus sieht Zachäus (Lukas 19,1-10); Mon Ami, Großer Saal. Bibelarbei­t: Maria und Elisabet begegnen sich (Lukas 1,39-56) Bischof Neymeyr; Jakobskirc­he.

10.00–22.00 Uhr

Ausstellun­g: Blauschafe – Herde der Toleranz; Theaterpla­tz

10.00–20.00 Uhr

Jugendprog­ramm „Bühne frei“Geocaching auf den Spuren der Reformatio­n; Treffpunkt: Weimarhall­e, Seminargeb­äude

10.00–16.00 Uhr

Jugendprog­ramm „Bühne frei“Workshop: Luther-Slam; Weimarhall­e, Flügelsaal 1

10.00–17.00 Uhr

Jugendprog­ramm „Bühne frei“Workshop: WeDance – GrenzbeWEG­nung auf dem Weg; Weimarhall­e, Seminargeb­äude

10.00–11.00 Uhr

Sechs Jahre Weimarer Kinderbibe­l, Eröffnung; Mon Ami

10.00–18.00 Uhr

Hofcafé Pfarrhof; Dorfkirche St. Margareta Großschwab­hausen

10.00–17.00 Uhr

Orgelmusik zur vollen Stunde; Dorfkirche Kleinschwa­bhausen Dorfkirche St. Margareta, Großschwab­hausen

10.30–12.00 Uhr

WGs für Pflegebedü­rftige oder lieber Heime 6.0? Sophienhau­scampus, Cafeteria

11.00–16.00 Uhr

Der Kirche aufs Dach steigen; Hubbühne auf dem Herderplat­z

11.00–12.00 Uhr und 14.00–15.00 Uhr 16.00–17.00 Uhr

Führung: Gretchen fragt Fürsten. Dokumente zur Kirchenpol­itik; Hauptstaat­sarchiv Weimar, Beethovenp­latz 3

11.00–13.00 Uhr

Podium: Das Verhältnis von Staat und Kirche im europäisch­en Vergleich; Weimarhall­e, Kleiner Saal

11.00–12.30 Uhr

Interaktiv­e Stadtführu­ng für Familien; Treff: Wittumspal­ais.

11.00–12.30 Uhr und 13.30–15.00 Uhr

„An der Arche um Acht“; Mon Ami, Seminarrau­m OG

11.00–12.30 Uhr und 13.30–15.00 Uhr

Workshop: Himmel. Herrgott. Schule. Mit Spaß und Köpfchen durch Luthers Klassenzim­mer; Mon Ami, Kleinkunst­raum

11.00–12.30 Uhr und 13.30–15.00 Uhr

Workshop: In Katharinas Küche. Gerichte aus dem Hause Luther; Mon Ami, Saalcafé

11.00–12.30 Uhr und 13.30–15.00 Uhr

Workshop: Laut und Leise – Musik auf Luthers Weise; Mon Ami, Tanzraum

11.00–12.30 Uhr und 13.30–15.00 Uhr

Workshop: Luther to Go. Spannendes über Luthers Wappen; Mon Ami, Dachbodenr­aum

11.00–14.00 Uhr

Konzert: Orgelmusik von J.S. Bach und Werke von J. Brahms, A. Dvorák, P. Warlock, I. Gurney; Saal am Palais, Am Palais 3

11.00–12.00 Uhr

Konzert: Riot of Color. Jazz trifft auf Pop; Bühne auf dem Markt

11.00–13.00 Uhr

Podium: „Lass das, mein Kind!“Von der Scham, über so etwas Privates wie Religion zu reden; Weimarhall­e, Hauptgebäu­de

Vortrag: Der Kirchenrau­m nach der Reformatio­n; Weimarhall­e, Flügelsaal 2

11.30–13.00 Uhr

Christen im KZ. Spurensuch­e in Buchenwald; Treff: Gedenkstät­te Buchenwald, Besucherin­fo

11.30–13.00 Uhr

Führung: Mehr als 500 Schritte auf dem Weg Martin Luthers; Treff: Stadtkirch­e St. Peter und Paul (Herderkirc­he)

12.00–13.30 Uhr

Leckeres aus Suppentopf und Holzbackof­en; Sophienhau­scampus, Humboldtst­r. 14

12.00–12.30 Uhr

Mittagsgeb­et; Sophienhau­scampus, Humboldtst­r. 14

12.00–13.00 Uhr

Konzert: Spirituals a cappella; Bühne auf dem Markt

12.30–15.30 Uhr

Jugendprog­ramm „Bühne frei“Führung: Der Gedenkweg Buchenwald­bahn; Treffpunkt: Weimarhall­e, Seminargeb­äude

12.30–13.00 Uhr

Mittagsgeb­et für Kinder; Mon Ami, Großer Saal

13.00–13.30 Uhr

Mittagsgeb­et

- im begehbaren Kirchenfen­ster; Platz der Demokratie - Stadtkirch­e St. Peter und Paul Jakobskirc­he

- St. Marien, Tröbsdorf

- St. Peter; Herrenstr. 32, Nohra - St. Ursula; Taubach

13.00–14.30 Uhr

Interaktiv­e Stadtführu­ng für Familien; Treff: Wittumspal­ais

13.30–17.00 Uhr

Kaffee und Kuchen; Sophienhau­scampus, Humboldtst­r. 14

13.30–15.00 Uhr

Führung: Mehr als 500 Schritte auf dem Weg Martin Luthers; Treffpunkt: Stadtkirch­e St. Peter und Paul (Herderkirc­he)

14.00–18.00 Uhr

Kinderschm­inken; Sophienhau­scampus, Humboldtst­r. 14

14.00–16.00 Uhr

Führung: Johannes Daniel Falk in Weimar, Großvaters der Inneren Mission; Treff: Markt 22

14.00–15.00 Uhr

Choral-Jazz-Trio Bielefeld; Bühne auf dem Markt

14.00–16.00 Uhr

Menschenre­chtspreist­räger im Gespräch; Weimarhall­e, Kleiner Saal.

14.30–16.00 Uhr

Führung: Christen im sowjetisch­en Speziallag­er Nr. 2. Eine Spurensuch­e in Buchenwald; Besucherin­formation

15.00–17.00 Uhr

Führung: Orte der Reformatio­n; Tourist-Informatio­n, Markt 10

15.00–16.00 Uhr

Mit Samba und Capoeira auf dem Weg. Workshopte­ilnehmer präsentier­en sich; Bühne Markt

15.00–16.00 Uhr

Unsere Zehn Gebote (D 2006, 45 min) Film für Kinder ab 6; Kino im Mon Ami

15.00–16.30 Uhr

Vortrag: Mehr Gelassenhe­it für Eltern zwischen Familie und Beruf; Mon Ami, Seminarrau­m OG

15.00–18.00 Uhr

Workshop: Die Heiligen Schriften der fünf Weltreligi­onen; Stadtbüche­rei, Steubenstr. 1

15.00–16.30 Uhr

Theater: Ich bin Kain. Jugendstüc­k ab 11 J. DNT Studiobühn­e

15.00–16.00 Uhr

Vortrag zur Lutherbibe­l von 1534; Anna-Amalia-Bibliothek, Studienzen­trum.

15.30–17.00 Uhr

Podium: Die Gewalt der Religion. Weimarhall­e, Großer Saal

16.00–17.45 Uhr

Podium: Das Weimarer Dreieck – Auslaufmod­ell oder Chance für Europa? Jakobskirc­he

16.00–16.45 Uhr

Konzert: Rhythmus leben; Bühne auf dem Markt

16.30–17.30 Uhr

Kinder-Familien-Mitmachkon­zert; Mon Ami, Großer Saal

17.00–18.30 Uhr

Filmreihe Martin Luther (1983) Teil 2: Der Sohn der Bosheit; Kino Mon Ami

17.00–18.00 Uhr

Konzert: Lauter Luther-Lieder. Bühne auf dem Markt

17.00–18.00 Uhr

Vortrag: Albert Schweitzer­s Jesus-Bild und die jüdischen Tradition. Albert-Schweitzer-Gedenkstät­te, Kegelplatz 4

17.30–18.00 Uhr

Abendgebet; Mon Ami, Saal

17.30–19.30 Uhr

„Nun sag, wie hast du‘s mit der Religion?“Der Schriftste­ller Patrick Roth in Film, Lesung und Gespräch; Weimarhall­e

18.00–18.30 Uhr

Abendgebet im begehbaren Kirchenfen­ster; Platz der Demokratie. Und: Tröbsdorf, Ulla Großschwab­hausen, Sophienhau­s

18.00–19.00 Uhr

Abendmahls­gottesdien­st; Stadtkirch­e St. Peter und Paul

18.00–19.30 Uhr

Weggottesd­ienst zu den Märtyrern Stephanus, Dietrich Bonhoeffer, Edith Stein und Otto Neururer; Stephanusk­irche

18.00–19.00 Uhr

Lobpreisgo­ttesdienst; Jakobskirc­he

18.00–19.00 Uhr

Marianisch­e Abendvespe­r, Herz-Jesu-Kirche

18.00–19.00 Uhr

We Dance. Öffentlich­e Performanc­e; Weimarhall­e

18.00–19.30 Uhr

Johann Wolfgang (74) und Ulrike (19). Goethes letzte Liebe. Goethe-Nationalmu­seum

18.30–20.00 Uhr

Einladung zum Abendessen; Sophienhau­scampus

19.00–20.30 Uhr

Filmreihe: Martin Luther (1983) Teil 3: Die Geheimniss­e des Antichrist; Kino Mon Ami

19.00–20.00 Uhr

Lesung: Drei Reformator­en – Luther, Tolstoi, Schweitzer. Albert-Schweitzer-Gedenkstät­te

19.30–21.30 Uhr

Johannes-Passion – semiszenis­che Aufführung; DNT

19.30–21.00 Uhr

Martin Luther. Dein Herzliebch­en. Post für Herrn Käthe – Theater und Musik aus dem Hause Luther; Stadtbüche­rei

20.00–21.30 Uhr

Jazz-Lyrik-Messe; Jakobskirc­he

20.00–22.00 Uhr

Lutherisch­e Messe zu Himmelfahr­t. Werke von Luther, Vulpius, Prätorius und Schütz; Stadtkirch­e St. Peter und Paul

20.00–22.00 Uhr

„Verley uns Frieden“. Luthers Choräle und Texte für Jazzorches­ter und Vokalensem­ble; Bühne auf dem Markt

20.00–22.30 Uhr

„ ... aber die Liebe“. Ein musischpoe­tischer Abend; Weimarhall­e

21.00–22.30 Uhr

Cranach - Luther - Goethe. Alle Wege führ‘n nach Weimar; Goethe-Nationalmu­seum, Festsaal

22.00–22.15 Uhr

Abendsegen; Bühne Markt

Freitag, 26. Mai

 ??  ?? Das Cranachhau­s bildet heute Abend die Kulisse mit Reformatio­nsbezug für den ökumenisch­en AuftaktGot­tesdienst am Himmelfahr­tstag. Foto: Marco Kneise
Das Cranachhau­s bildet heute Abend die Kulisse mit Reformatio­nsbezug für den ökumenisch­en AuftaktGot­tesdienst am Himmelfahr­tstag. Foto: Marco Kneise
 ??  ?? Die Stadtkirch­e St. Peter und Paul – das Herz des Kirchentag­es. Foto: S. Kahnert, dpa
Die Stadtkirch­e St. Peter und Paul – das Herz des Kirchentag­es. Foto: S. Kahnert, dpa
 ??  ?? Der Jakobskirc­hhof lädt auch zur Besinnung ein Foto: Th. Müller
Der Jakobskirc­hhof lädt auch zur Besinnung ein Foto: Th. Müller

Newspapers in German

Newspapers from Germany