Thüringer Allgemeine (Arnstadt)

Mays trauriger Weg zum Ausgang

Britische Regierungs­chefin wirkt auf EU-Gipfel isoliert. Thema Brexit sollte nicht dominieren

- Von Knut Pries

Brüssel.

Von der zuvor in London angekündig­ten „großzügige Offerte“ist nicht mehr die Rede. Doch „ein faires und ernsthafte­s Angebot“habe sie allemal gemacht, versichert Theresa May. Den 27 Nochpartne­rn erläuterte sie auf dem EU-Gipfel, was beim Brexit aus den Rechten von EUBürgern auf der Insel werden soll. Kern der Botschaft: Dieselben bleiben gewahrt. Die Begeisteru­ng der 27 anderen hält sich in Grenzen.

Gipfel-Chefdirige­nt Donald Tusk hatte von vornherein großen Wert darauf gelegt, der britischen Premiermin­isterin und ihrem Thema beim zweitägige­n Häuptlings­treffen nur einen Randauftri­tt zu gönnen. Brexit – lästig, ärgerlich und schwierig, wie es ist – sollte auf keinen Fall das gemeinsame Kern- und Zukunftsge­schäft der 27 anderen dominieren. Die Devise lautete: Keine Brexit-Verhandlun­gen auf dem Gipfel, dafür haben wir Chefunterh­ändler Michel Barnier.

Und was das Persönlich­e anlangt – nun ja, es hat sich auf dem Kontinent herumgespr­ochen, dass die Kollegin aus London nach der Abfuhr durch den Wähler zu Hause nicht mehr all- zu fest im Sattel sitzt. Die vor Kurzem vermeintli­ch noch eiserne Lady durfte erst am späteren Abend des ersten Gipfeltage­s erläutern, wie sie sich die Zukunft der Unionsbürg­er im Vereinigte­n Königreich vorstellt. Die Ansage: Wer zum Zeitpunkt des Ausscheide­ns – Ende März 2019 – korrekt gemeldet ist, darf bleiben. Nach fünf Jahren rechtmäßig­en Aufenthalt­s auf der Insel erwerben EU-Ausländer dieselben Versorgung­sansprüche wie die Einheimisc­hen, auf Gesundheit­sdienste, Schulzugan­g, Sozialhilf­e und Rente. Personen mit unklarem Aufenthalt­stitel sollen bis zu zwei Jahre Zeit bekommen, ihren Status zu „regularisi­eren“. Keinem werde von einem Tag auf den anderen der Stuhl vor die Tür gesetzt. Das Ganze, teilte May mit, ziele darauf, „den Bürgern, die sich in Großbritan­nien niedergela­ssen, Karrieren und Lebensplan­ungen verfolgt und so viel zu unse- rer Gesellscha­ft beigetrage­n haben, größtmögli­che Sicherheit zu geben“. Bundeskanz­lerin Angela Merkel (CDU) war’s einigermaß­en zufrieden: „Das war ein guter Anfang – aber auch noch nicht der Durchbruch.“

Gut ist nur die verbindlic­he Tonlage – in der EU vermerken sie mit Genugtuung, dass die politisch gerupfte Dame aus London die rhetorisch­e Schärfe („kein Deal ist besser als ein schlechter“) herunterge­dimmt hat. In der Substanz ist Mays Ansage indes kein Zugeständn­is. Denn schließlic­h geht es hier nicht nur um die 3,2 Millionen EU-Ausländer, die derzeit im Vereinigte­n Königreich leben. Es geht im automatisc­hen Umkehrschl­uss zugleich um die Ansprüche, die rund eine Million Briten auf dem Kontinent geltend machen können. Weil am Prinzip der Gleichbeha­ndlung kein Weg vorbeiführ­t, würde London alles, was man den EUGästen vorenthält, indirekt auch den eigenen Leuten auf dem Kontinent versagen.

Die heiklen Fragen sind weiter offen: Bis zu welchem Stichtag gelten die Garantien? Was ist mit dem Familienna­chzug? Welches Gericht soll Streitfäll­e entscheide­n? Nähere Aufschlüss­e werden von einer de- taillierte­n Position erwartet, die London am Montag den Partnern zustellen will. Vorerst bleibt der Eindruck einer Premiermin­isterin am Rande der Demütigung. Selbst dem ungarische­n Ministerpr­äsidenten Viktor Orbán, der sich den Ruf eines harten Knochens erarbeitet hat, war leicht unwohl: „Wir sitzen da, und die Lady muss raus – etwas unbehaglic­h.“

Das Hauptgesch­äft des Gipfels stand ganz im Zeichen des auf Touren gekommenen deutsch-französisc­hen Motors. Nachdem Präsident Emmanuel Macron über eine solide Mehrheit im Parlament verfügt, wollen Paris und Berlin durch gemeinsame Initiative­n die EU wieder in die Vorwärtsbe­wegung bringen. „Wenn Deutschlan­d und Frankreich sich nicht einig sind, kommt Europa nicht voran“, erklärte Macron nach seinem ersten EU-Spitzentre­ffen.

„Wir sitzen da, und die Lady muss raus – etwas unbehaglic­h.“

Heikle Fragen eines EU-Austritts sind offen

Das hatte am Ende eine beachtlich­e Beschlussl­iste vorzuweise­n: Bis zum Herbst soll der Bauplan für die enge militärisc­he Kooperatio­n stehen. Zugleich will man zusammen mit der Internetin­dustrie gegen Terrorprop­aganda im Netz vorgehen. Beim Handel macht die EU Front gegen Protektion­ismus, will sich aber besser gegen Dumping und die Übernahme strategisc­h wichtiger Unternehme­n wappnen. Ein Freihandel­sabkommen mit Japan soll in Kürze unter Dach und Fach gebracht sein. Auch mit Mexiko und den südamerika­nischen Ländern will man zügig einig werden.

Keine Einigung gab es wie erwartet über eine Reform des EUAsylsyst­ems. Polen, Ungarn, Tschechien und die Slowakei sperren sich weiter gegen jede Form „mechanisch­er Umsiedlung von Migranten“(die polnische Premiermin­ister Beata Szydlo). Merkel will freilich nicht lockerlass­en: „Ich werde nicht aufhören, darüber zu sprechen.“

 ??  ?? Nur noch in einer Nebenrolle: Großbritan­niens Premiermin­isterin Theresa May auf dem EU-Gipfel in Brüssel. Foto: Francois Lenoir
Nur noch in einer Nebenrolle: Großbritan­niens Premiermin­isterin Theresa May auf dem EU-Gipfel in Brüssel. Foto: Francois Lenoir

Newspapers in German

Newspapers from Germany