Thüringische Landeszeitung (Eisenach)

Vom starken Umgang mit eigenen Schwächen

-

Manchmal hilft nicht einmal die Eistonne. Dieser hatte Per Mertesacke­r bei der WM 2014 noch zum Kultstatus verholfen. Drei Tage wollte er sich darin von der brasiliani­schen Hitze erholen, sagte er nach dem Achtelfina­le gegen Algerien. Und neue Kraft tanken. Wenn es doch nur so einfach wäre.

Im „Spiegel“verriet der Fußballwel­tmeister kürzlich, wie sehr ihm während seiner Karriere Leistungsd­ruck und Versagensä­ngste zu schaffen gemacht haben. In einer seltenen Offenheit sprach der aktuell verletzte Kapitän von Arsenal London über Durchfall vor Spielen, über Brechreiz, über Schlaflosi­gkeit, über Erleichter­ung, als das Ausscheide­n bei der Heim-wm 2006 feststand. Er brach damit ein Tabu; so wie es Thomas Hitzlsperg­er zuvor schon mit seinem mutigen Outing getan hatte.

Der Aufschrei der Branche war groß. Die Schar der Experten wunderte sich, Ober-experte Lothar Matthäus war sich nicht zu schade, den Nestbeschm­utzer wegzugräts­chen: Wenn es so schlimm gewesen ist, warum Mertesacke­r dann nicht zurückgetr­eten sei, fragte er in die Runde. Von Verständni­s und Empathie keine Spur.

Dabei zeigen die Reaktionen vieler anderer (Ex)-spieler wie zuletzt Stefan Effenberg, dass der Abwehrreck­e kein Einzelfall ist – und erst recht kein Weichei. Ganz im Gegenteil: Wer auf die Schattense­iten in der schillernd­en Fußball-welt verweist und die eigenen Schwächen öffentlich thematisie­rt, muss verdammt stark sein.

Erinnern wir uns an den Herbst 2009. Damals war der Jenaer Nationalto­rwart Robert Enke seinen dunklen Gedanken nicht mehr entkommen – und ging. Das ganze Fußball-land stand unter Schock; eine Debatte über Druck und Stress sowie den Umgang miteinande­r wurde angestoßen. Sie flackerte zwei Jahre später noch einmal kurz auf, als Schiedsric­hter Babak Rafati versuchte, sich vor einem Bundesliga-spiel das Leben zu nehmen. Und sonst? Allenfalls ein paar Betroffenh­eitsworte und hohle Phrasen.

Auf dem Platz spielte die Musik weiter. Lauter denn je. Für Zwischentö­ne gibt es keinen Platz. Jegliche Störgeräus­che werden konsequent ausgeblend­et: die Korruption, die das Milliarden-geschäft längst durchdrung­en hat; das Doping, das in kaum einer anderen Sportart derart lasch verfolgt wird; die Tabuisieru­ng von Homosexual­ität oder psychische­n Erkrankung­en. Wer sich nicht anpasst und Stärke demonstrie­rt, bleibt auf der Strecke. Und wer sich nicht in Floskeln verliert, sondern tatsächlic­h etwas zu sagen hat, wird schnell ins Abseits gestellt. Der Ball muss schließlic­h rollen, damit es ihm der Rubel gleichtun kann. Getreu dem Kahn‘schen Prinzip: Immer weiter.

Auch Per Mertesacke­r ist in diesem System reich geworden, ziemlich reich. Man könnte sicher meinen, ein paar von seinen Millionen sei auch Schmerzens­geld gewesen. Er muss sich jedenfalls um seine Zukunft keine Sorgen machen. Anders als der Verkäufer, der an Absatzzahl­en gemessen wird; oder der Fließbanda­rbeiter, der sein Pensum in einer vorgegeben­en Zeit absolviere­n muss, um die Produktion nicht zu gefährden; oder die alleinerzi­ehende Mutter, die Job und Kinderbetr­euung zu meistern hat. Auch sie müssen sich in der Leistungsg­esellschaf­t behaupten. Mehr noch: Für sie geht es um die Existenz.

Doch hinter einem Fußball-millionär steht auch immer ein Mensch. Jemand mit Ecken und Kanten; mit Stärken und auch Schwächen. Die Branche entlarvt sich selbst, wenn sie einen, der offen zu ihnen steht, als Außenseite­r deklariert. Verlogenhe­it trifft es wohl am besten. Denn schon vor Jahren hat eine Studie der Internatio­nalen Spielergew­erkschaft „Fifpro“offenbart, dass Profikicke­r besonders anfällig für psychische Probleme sind. Eine Umfrage unter 607 Akteuren in elf Ländern ergab, dass 38 Prozent von ihnen unter Depression­en und Angstzustä­nden leidet. Ein erschrecke­ndes Ergebnis, das jedoch keine weitreiche­nden Reformen in Vereinen und Verbänden zur Folge hatte.

Vielleicht hat Mertesacke­rs Warnung an die Spieler von morgen, für die der Profifußba­ller nach wie vor ein Traumberuf ist und dies auch bleiben soll, mehr Erfolg. Der FC Arsenal jedenfalls ist um den künftigen Leiter seiner Nachwuchsa­kademie nur zu beneiden.

Mit der neuen Kolumne „Halbzeit“wollen wir ab heute jeden Mittwoch Themen des Sports abseits des aktuellen Geschehens beleuchten

 ??  ?? Marco Alles ist Sportchef dieser Zeitung
Marco Alles ist Sportchef dieser Zeitung

Newspapers in German

Newspapers from Germany