Trierischer Volksfreund

Einmalig: Elektro-Azubis tauschen Betriebe

Bundesweit einmalig: Eifeler Elektro-Azubis haben ab dem Sommer die Chance, mit Kollegen aus der Elektro-Innung Frankfurt/Main zeitweilig die Lehrstelle zu tauschen. Der Sinn dahinter: Fürs Handwerk trommeln und einen größeren Einblick bekommen.

- VON SABINE SCHWADORF

Not macht erfinderis­ch – und neue Wege möglich: So hat die Elektro-Innung Westeifel mit den rund 70 Azubis ihres Gewerks aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm und dem Vulkaneife­lkreis als erste Innung überhaupt deutschlan­dweit gemeinsam mit der Partner-Innung aus Frankfurt/ Main ein neues Projekt gestartet. Azubi-Tausch!

Und so geht das: Wenn nach dem ersten Teil der Gesellenpr­üfungen in den kommenden Wochen klar ist, welches Ergebnis die Teilnehmer erzielt haben, können bis zu acht Lehrlinge mit mindestens 60

Prozent des Prüfergebn­isses an dem ersten Austausch teilnehmen. Übernimmt der Ausbildung­sbetrieb die Kosten des Austauschs und ist der Azubi dazu bereit, kann er im August für zwei Wochen in einen Frankfurte­r Innungsbet­rieb wechseln, ehe nach zwei Wochen Pause ein Frankfurte­r Pendant in die Eifel zum Austauschb­etrieb kommt.

Der Gedanke dahinter ist einfach: „Unser Beruf hat sich in den vergangene­n Jahren immer vielfältig­er weiterentw­ickelt. In unserer Branche ist der technologi­sche Fortschrit­t so rasant, dass ein einzelner Betrieb die Bandbreite unseres Gewerks gar nicht allein abdecken kann“, sagt der Hillesheim­er Elektro-Obermeiste­r Rainer Schmitz. So gibt es bereits seit zwei Jahren spezielle Fachschulu­ngen der Elektro-Innung Westeifel für die Kolleginne­n und Kollegen.

Der 47-Jährige weiß, wovon er spricht: Installati­onen, Sicherheit­stechnik, erneuerbar­e Energien wie Photovolta­ik, E-Mobilität, Antriebste­chnik – all das umfasst mittlerwei­le das Berufsbild. Der Elektriker war gestern, der Elektronik­er in mehreren Fachrichtu­ngen ist die Welt von heute und morgen. „Wir wollen, dass die jungen Leute über den Tellerrand blicken, in andere Betriebe gehen und sehen, dass auch dort nur mit Wasser gekocht wird“, sagt Schmitz. Und dass das deutschlan­dweit erstmalig aus der Eifel heraus gestartet wird, das macht ihn durchaus stolz.

Gleichzeit­ig weiß Schmitz, dass der Kampf um jeden und vor allem gute Azubis immer härter geführt wird: „Wir kämpfen in allen Gewerken. Und deshalb ist der AzubiTausc­h für uns ein neuer Mosaikstei­n zu einer guten Ausbildung“, sagt der Handwerksm­eister als „Vater“der Idee, der das Konzept mit seinen Innungskol­legen über ein Jahr lang durchorgan­isiert hat.

Dass die Elektro-Lehrlinge, die EZubis, dafür auch ihre Komfortzon­e verlassen müssen und der Kontrast Großstadt Frankfurt – Landidyll Eifel bewusst gewählt ist, versteht sich von selbst. Denn es gibt bei der Organisati­on wie später für die jungen Leute im Austausch durchaus manche Hürde: So gibt es in der dualen Ausbildung in der Eifel wöchentlic­h Berufsschu­lunterrich­t, in Frankfurt Blockbesch­ulung. Bei der Unterkunft wohnen die Eifeler Azubis in Frankfurt in der Jugendherb­erge und sind in wenigen Minuten am Arbeitspla­tz. In der Eifel sind mitunter Arbeitsweg­e von einer Stunde zu bewältigen. Und auch die Kammern, Berufsschu­len und Berufsgeno­ssenschaft­en müssen mitspielen, wenn die Arbeitsstä­tte zeitweise wechselt.

Die Resonanz bei den Betrieben, aber auch bei den potenziell­en Austausch-E-Zubis ist groß, weiß der Innungs-Obermeiste­r. „Wir hoffen, dass die jungen Leute sowohl technisch als auch sozial ihren Horizont erweitern und das Erlernte auch an die Betriebe weitergebe­n“, sagt Schmitz. Das hätte für alle Beteiligte­n einen Mehrwert. Und nicht zuletzt: „So können die Ausbildung­sbetriebe auch ihre Attraktivi­tät steigern, wenn sie an solch einem Programm teilnehmen und ihren Auszubilde­nden dadurch neue Möglichkei­ten eröffnen.“

 ?? FOTO: DPA Anzeige ?? Das Berufsbild Elektrik hat sich in den vergangene­n Jahren rasant verändert. Die Innung Westeifel will dem nun mit einem AzubiTausc­h Rechnung tragen.
FOTO: DPA Anzeige Das Berufsbild Elektrik hat sich in den vergangene­n Jahren rasant verändert. Die Innung Westeifel will dem nun mit einem AzubiTausc­h Rechnung tragen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany