Trossinger Zeitung

Zurück zum alten Eisen

Die PS-Branche gibt sich bodenständ­ig und konvention­ell auf der Automesse in Detroit

- Von Thomas Geiger

Autonomes Fahren, Elektroant­rieb, Vernetzung – vor einer Woche hat die Automobili­ndustrie bei der Elektronik­messe CES in Las Vegas noch in der Zukunft geschwelgt. Doch derzeit auf der Detroit Motor Show (noch bis 22. Januar) zeigt sie Neuheiten vor allem nach alter Väter Sitte. Es geht dort wieder mehr um PS als um Bits pro Sekunde.

Im Fokus stehen dabei vor allem Massenmode­lle, die vielleicht nicht viele Kritiker-Punkte sammeln, dafür aber umso mehr Kunden ansprechen: Mit dem komplett neuen Toyota Camry und dem gründlich überarbeit­eten Ford F-150 drehen sich die meistverka­ufte Limousine und der seit Jahrzehnte­n erfolgreic­hste Pickup der USA im Rampenlich­t. Auch der Chevrolet Traverse, ein SUV von rund 5,20 Metern Länge mit bis zu acht Sitzen, hat das Zeug zum Zulassungs­helden.

Die mit Abstand fortschrit­tlichste Neuheit kommt allerdings aus Deutschlan­d: Mit dem I.D. Buzz zeigt VW ein Auto, das eigentlich noch auf die CES gehört hätte. Der elektrisch­e Kleinbus mit über 600 Kilometern Reichweite ist laut Markenchef Herbert Diess bereits für das autonome Fahren ab 2025 vorbereite­t. Wenn man den Stimmen am Stand glaubt, könnte dieses Konzept ab 2021/22 tatsächlic­h in Serie gehen.

Tiguan mit dritter Sitzreihe Überhaupt sind es einmal mehr die deutschen Hersteller, die sich selbst mit kleineren Neuheiten großes Gehör verschaffe­n: Mercedes zum Beispiel punktet mit dem Coupé der EKlasse sowie mit neuen Gesichtern für GLA und AMG GT. BMW feiert die Publikumsp­remiere des angeblich sparsamste­n 5er aller Zeiten, der in Detroit auch als Plug-in-Hybrid zu sehen ist. VW streckt den Tiguan als Allspace auf 4,70 Meter und schafft so erstmals Platz für eine dritte Sitzreihe.

Bei Audi steht als neuer Leitbulle der Q-Herde der Q8 Concept. Das Serienmode­ll des SUV soll 2018 folgen. Als Viertürer mit angedeutet­em Coupé-Heck wirkt er trotz seiner stattliche­n 5,02 Meter etwas zierlicher und eleganter als der Q7 und ist innen mit einem neuen Bedienkonz­ept fast ohne Schalter deutlich moderner. Und weil die Zukunft eben doch nicht mehr so weit weg ist, wie sie in Detroit alle glauben machen, hat er, wenn schon keinen reinen Elektro-, dann wenigstens doch einen Plug-in-Hybrid-Antrieb, mit dem er laut Audi 60 Kilometer mit Strom statt Sprit schafft.

Die vielleicht größte Überraschu­ng kommt allerdings von Kia: „Dass wir als einstige Budget-Marke mal ein wirklich leistungss­tarkes und leidenscha­ftliches Auto bauen würden, das hat uns so richtig keiner zugetraut“, sagt der europäisch­e Designchef Gregory Guillaume. Dann rollt er mit gebührende­m Stolz den neuen Stinger auf die Bühne: Bis zu 365 PS stark, in 5,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und bis etwa 270 km/h schnell soll sich der Stachel dieser 4,83 Meter langen Coupé-Limousine tief ins Fleisch von Audi A5 Sportback oder BMW 4er Gran Coupé bohren. (dpa)

 ?? FOTO: THOMAS GEIGER ?? Schnittig: das neue Mercedes-Benz E-Klasse Coupé.
FOTO: THOMAS GEIGER Schnittig: das neue Mercedes-Benz E-Klasse Coupé.
 ?? FOTO: DPA ?? Den VW Tiguan gibt’s jetzt auch mit dritter Sitzreihe.
FOTO: DPA Den VW Tiguan gibt’s jetzt auch mit dritter Sitzreihe.
 ?? FOTO: AFP ?? Der angeblich sparsamste BMW 5er aller Zeiten.
FOTO: AFP Der angeblich sparsamste BMW 5er aller Zeiten.
 ?? FOTO: AFP ?? Mit neuem Gesicht zeigt sich der Mercedes GLA.
FOTO: AFP Mit neuem Gesicht zeigt sich der Mercedes GLA.

Newspapers in German

Newspapers from Germany