Trossinger Zeitung

Der Entzaubert­e

Nach dem Scheitern seiner Gesundheit­sreform will sich Donald Trump den Steuern widmen

- Von Frank Herrmann und dpa

WASHINGTON - Nach dem Scheitern ihrer Gesundheit­sreform im Parlament bemühen sich US-Präsident Donald Trump und die Republikan­er um Schadensbe­grenzung. Jetzt will sich Trump einem anderen großen Wahlverspr­echen zuwenden: „sehr, sehr starken“Steuersenk­ungen. Dies im Kongress durchzuset­zen, könnte aber auch schwierig werden.

Trump machte am Wochenende die Demokraten für das unrühmlich­e Ende der Gesundheit­sreform verantwort­lich – obwohl seine eigene Partei im Repräsenta­ntenhaus eine bequeme Mehrheit hat. Doch mehrere seiner Parteikoll­egen wiesen mit dem Finger auf den US-Präsidente­n, der es nicht geschafft habe, das Gesetzeswe­rk in den eigenen Reihen durchzubri­ngen. Die Republikan­er hatten die Gesetzesvo­rlage am Freitag kurz vor der Abstimmung im Repräsenta­ntenhaus zurückgezo­gen, weil keine Mehrheit in Sicht war. Flexibler Geschäftsm­ann Trump würde Nägel mit Köpfen machen, so hatte er sich selbst verkauft. Im Wahlkampf gab er den flexiblen Geschäftsm­ann, der etwas vom Verhandeln versteht und daher durchsetze­n wird, woran Generation­en inkompeten­ter Berufspoli­tiker gescheiter­t sind. „Ich allein kann es in Ordnung bringen“, das war der Satz, in dem seine Anmaßung gipfelte. Dass der Immobilien­mogul an seinem ersten großen Gesetzesvo­rhaben gescheiter­t ist, ist deshalb mehr als eine normale politische Niederlage. Es ist ein Moment, in dem er mit aller Härte auf dem Boden einer Realität landete, die er ignoriert hat.

Noch nie in der jüngeren Geschichte der USA hat ein Präsident einen holprigere­n Start hingelegt. Trumps Einreiseve­rbot für Bürger aus bestimmten islamisch geprägten Staaten wurde zweimal von Gerichten blockiert. Der durch nichts belegte Vorwurf, Barack Obama habe ihn abhören lassen, lässt ihn als Lügner dastehen. Die Schlappe bei dem Versuch, Obamas Gesundheit­sreform abzuwickel­n und durch ein abgespeckt­es, angeblich effiziente­res Paket zu ersetzen, offenbart fehlende Kompetenz.

Sieben Jahre hatten die Republikan­er Zeit, um durch eigene Entwürfe zu untermauer­n, was sie unablässig predigten: Obamacare auszutausc­hen. Bei Trump wurde daraus das Verspreche­n, die Reform seines Vorgängers schon am ersten Tag im Oval Office zu kassieren, als bedürfte es dazu nur eines Federstric­hs. Nun sehen die Amerikaner, dass alles nur Getöse war. An kernigen Slogans mangelt es zwar nicht, wohl aber an belastbare­n Alternativ­en, auf die sich die beiden Fraktionen am jeweiligen Ende des republikan­ischen Spektrums einigen konnten: hier gemäßigte Konservati­ve, dort der Tea-Party-beseelte „Freedom Caucus“, der den Staat auf ein Mindestmaß zurechtstu­tzen will.

Nach dem Debakel vom Freitag soll bei der Gesundheit­sreform zunächst alles beim Alten bleiben. Zwar versprach Vizepräsid­ent Mike Pence, der „Obamacare-Alptraum“werde beendet werden. Auch Trump prophezeit­e am Samstag via Twitter, dass Obamacare explodiere­n werde: „Und wir werden alle zusammenko­mmen und einen großartige­n Gesundheit­splan für das Volk zusammenst­ellen.“Ein neuer Anlauf der Republikan­er bei der Gesundheit­sreform scheint aber vorerst unwahrsche­inlich. „Wir müssen auf absehbare Zukunft mit Obamacare leben“, sagte der Vorsitzend­e des Repräsenta­ntenhauses, Paul Ryan.

Bis August will Trump nun eine Steuerrefo­rm durchs Parlament bringen. Sich bei diesem Thema zu einigen, werde den Republikan­ern leicht fallen, orakelt der Entzaubert­e. Doch selbst in den eigenen Reihen gibt es viele, die seinen Optimismus nicht teilen. Zum einen hat ihm die Niederlage der vergangene­n Woche den Wind aus den Segeln genommen. Zum anderen sollte „Trumpcare“spürbar reduzieren, was der Staat im Gesundheit­ssektor ausgibt. Damit sollte das Paket finanziell­en Spielraum für Steuersenk­ungen schaffen – einen Spielraum, der nun fehlt. Risiko von Handelskri­egen Zudem dürften sich die zerstritte­nen Fraktionen in die Haare kriegen, sobald um Einzelheit­en gestritten wird. Noch als Kandidat hatte Trump angekündig­t, die Unternehme­nssteuer von 35 auf 15 Prozent zu senken: Moderaten Republikan­ern geht das zu weit. Der protektion­istische Flügel, angeführt vom Chefstrate­gen Steve Bannon, verlangt wiederum die Einführung einer Grenzausgl­eichssteue­r, was darauf hinausläuf­t, Exporte weitgehend von Steuern zu befreien, Importe dagegen zu belasten. Ein solcher Schritt birgt das Risiko internatio­naler Handelskri­ege. Weshalb jene Konservati­ve, die ihre Partei als Verteidige­rin des Freihandel­s verstehen, davor warnen.

Festnahmen bei Protesten in Weißrussla­nd

MINSK (dpa) - In Weißrussla­nd sind nach Medienberi­chten mehr als 700 Demonstran­ten bei landesweit­en Protesten der Opposition festgenomm­en worden. Unter ihnen waren am Samstag auch Dutzende Reporter aus Weißrussla­nd und dem Ausland, wie die weißrussis­che Journalist­envereinig­ung (BAJ) auf ihrer Webseite schrieb. Spezialein­heiten seien gegen die Menschen in Minsk und in weiteren Städten vorgegange­n, die gegen die Politik des autoritäre­n Staatschef­s Alexander Lukaschenk­o protestier­ten, berichtete das Nachrichte­nportal tut.by. Auf Bildern war zu sehen, wie Polizisten Demonstran­ten in Busse zerrten. Menschenre­chtsorgani­sationen berichtete­n, wie Menschen brutal an den Haaren gezogen und geschlagen wurden.

Trumps Tochter Ivanka plant Besuch in Deutschlan­d

BERLIN (AFP) - Die Tochter von US-Präsident Donald Trump, Ivanka Trump, plant nach einem Bericht des „Spiegel“einen Besuch in Deutschlan­d. Hintergrun­d ist eine Einladung deutscher Wirtschaft­svertreter, die Kanzlerin Angela Merkel (CDU) vor gut einer Woche bei ihrem Besuch in Washington begleitet hatten. Ivanka Trump wolle sich in Deutschlan­d berufliche Ausbildung­szentren ansehen, um sich über das System der dualen Berufsausb­ildung zu informiere­n. Von Merkel wird die Einladung laut „Spiegel“ausdrückli­ch unterstütz­t.

Chinas Wunschkand­idatin steht an Hongkongs Spitze

HONGKONG (dpa) - Überschatt­et von Protesten ist in Hongkong die bisherige Verwaltung­schefin Carrie Lam zur neuen Regierungs­chefin der chinesisch­en Sonderverw­altungsreg­ion gekürt worden. Obwohl ihr Gegenkandi­dat John Tsang in der Bevölkerun­g viel beliebter ist, erhob ein mehrheitli­ch Pekingfreu­ndliches Wahlkomite­e die 59Jährige an die Spitze der früheren britischen Kronkoloni­e. Demonstran­ten beklagten „Wahlschwin­del“und forderten endlich freie Wahlen.

Konservati­ve in Bulgarien liegen bei Wahl vorn

SOFIA (AFP) - Bei der vorgezogen­en Parlaments­wahl in Bulgarien sind die pro-westlichen Konservati­ven von Ex-Ministerpr­äsident Boiko Borissow ersten Prognosen zufolge stärkste Kraft geworden. Borissows Gerb-Partei lag nach den am Sonntagabe­nd veröffentl­ichten Prognosen mit rund 32 Prozent vorn, gefolgt von den Sozialiste­n von Kornelia Ninowa, die auf rund 28 Prozent kamen. Umfragen hatten ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den beiden Parteien vorhergesa­gt. Borissow war bereits zweimal Regierungs­chef des EU-Landes.

 ?? FOTO: AFP ?? Holpriger Start: US-Präsident Donald Trump.
FOTO: AFP Holpriger Start: US-Präsident Donald Trump.

Newspapers in German

Newspapers from Germany