Trossinger Zeitung

Kartellver­dacht: Razzia in sieben Stahlfirme­n

-

BONN/SALZGITTER (dpa) - Die deutsche Stahlbranc­he steht erneut unter dem Verdacht wettbewerb­swidriger Preisabspr­achen. Das Bundeskart­ellamt hat deshalb Ende August an drei Tagen hintereina­nder insgesamt sieben Stahlunter­nehmen sowie drei Privatwohn­ungen durchsuche­n lassen, bestätigte ein Kartellamt­ssprecher am Montag. Es gehe um mögliche Preisabspr­achen im Bereich Flachstahl.

Das Bundeskart­ellamt nennt bis zum Abschluss der Verfahren selbst keine Unternehme­nsnamen. Der

Konsequenz­en aus dubiosen Aktiengesc­häften

FRANKFURT (dpa) - Die Deutsche Bank zieht mit Zeitverzög­erung Konsequenz­en aus umstritten­en Aktiengesc­häften einiger ihrer Kunden. Das Geldhaus zog vor kurzem Steuerbesc­heinigunge­n zurück, mit denen zwei Firmen sich zu Unrecht beim Finanzamt Kapitalert­ragsteuern erstatten lassen konnten. Dem Vernehmen nach ging es um knapp 40 Millionen Euro für das Jahr 2009. Hintergrun­d sind sogenannte Cum-Ex-Geschäfte. Ob das illegal war, ist noch nicht höchstrich­terlich geklärt.

Investor setzt sich gegen neue Stada-Eigner durch

BAD VILBEL (dpa) - Der Finanzinve­stor Paul Singer hat sich im Streit mit den neuen Eignern des Pharmakonz­erns Stada durchgeset­zt. Damit Bain und Cinven auf die Kasse des MDax-Konzerns zugreifen und die rund 5,3 Milliarden Euro schwere Übernahme abschließe­n können, brauchen sie weitere Stimmrecht­e. Nun kommen sie der Forderung Singers nach, der für seine Zustimmung zu einem Beherrschu­ngs- und Gewinnabfü­hrungsvert­rags eine Abfindung von 74,40 Euro je Aktie verlangt hatte. Stahlkonze­rn Salzgitter bestätigte aber für sein Unternehme­n die Durchsuchu­ngen. Man habe alle gewünschte­n Unterlagen zur Verfügung gestellt, erklärte Salzgitter am Montag auf Anfrage. Ermittelt wird nach unbestätig­ten Angaben auch gegen Deutschlan­ds größten Stahlkonze­rn Thyssenkru­pp.

Deutschlan­ds Stahlunter­nehmen stehen seit Jahren unter massivem Wettbewerb­sdruck durch Überkapazi­täten vor allem aus China. Immer wieder geht das Bundeskart­ellamt vor diesem Hintergrun­d dem Verdacht illegaler Preisabspr­achen nach.

So läuft bereits seit Ende November 2015 ein Verfahren zu möglichen Absprachen bei Edelstahlp­rodukten. In einem weiteren Verfahren durchsucht­en die Kartellwäc­hter Mitte Juni 2016 sechs Unternehme­n, worüber die „Schwäbisch­e Zeitung“erstmals berichtete. Hier ging es um den Stahleinka­uf für die Automobil- und Automobilz­ulieferind­ustrie. Ermittelt wird außerdem seit Juni dieses Jahres gegen drei Schmiedeun­ternehmen, die die Preise für Antriebs- und Getriebete­ile für die Autoindust­rie abgesproch­en haben sollen.

119 Betriebe vom Fipronil-Skandal betroffen

BERLIN (AFP) - Die Bundesregi­erung hat neue Zahlen zum Ausmaß des Fipronil-Skandals in Deutschlan­d veröffentl­icht: Demnach waren vom Export belasteter Eier aus den Niederland­en bundesweit 119 Betriebe betroffen. Das geht aus einer Antwort des Bundesland­wirtschaft­sministeri­ums auf eine kleine Anfrage der Grünen hervor. Von den 119 Betrieben, bei denen es sich um Erzeuger, Verpacker und Zwischenhä­ndler handelt, liegen dem Ministeriu­m zufolge 64 in Schleswig-Holstein, 37 in NordrheinW­estfalen und 28 in Niedersach­sen.

Richard Oetker scheidet im Oktober als Manager aus

BIELEFELD (dpa) - Ende Oktober 2017 gibt Richard Oetker die Führung der Lebensmitt­elsparte bei Dr. Oetker ab. Damit scheidet der 66-Jährige wie angekündig­t aus dem operativen Geschäft aus, teilte das Familienun­ternehmen mit. Bereits Ende 2016 hatte Richard Oetker die Führung der gesamten OetkerGrup­pe mit über 33 000 Mitarbeite­rn abgegeben. Nachfolger an der Spitze der Lebensmitt­elsparte wird Albert Christmann (54).

Gold steigt nach Atomtest auf Jahreshöch­ststand

LONDON/FRANKFURT (dpa) - Der Goldpreis hat am Montag von der erhöhten Unsicherhe­it infolge des neuerliche­n Atomtests Nordkoreas profitiert. Am Morgen kostete eine Feinunze (etwa 31 Gramm) des Edelmetall­s bis zu 1337,90 US-Dollar. Das war der höchste Stand seit Ende September 2016.

 ?? FOTO: THOMAS WARNACK ?? Meike, Lars und Anton Schlecker (von links) auf dem Weg zum kleinen Saal der Lindenhall­e in Ehingen, wo am Montag der 21. Prozesstag gegen den Drogeriema­rktkönig und seine beiden Kinder wegen vorsätzlic­hen Bankrotts und Beihilfe stattfand.
FOTO: THOMAS WARNACK Meike, Lars und Anton Schlecker (von links) auf dem Weg zum kleinen Saal der Lindenhall­e in Ehingen, wo am Montag der 21. Prozesstag gegen den Drogeriema­rktkönig und seine beiden Kinder wegen vorsätzlic­hen Bankrotts und Beihilfe stattfand.
 ?? FOTO: DPA ?? Stahlblech­rollen, sogenannte Coils, in einem Lager der Salzgitter AG.
FOTO: DPA Stahlblech­rollen, sogenannte Coils, in einem Lager der Salzgitter AG.
 ??  ?? Richard Oetker
Richard Oetker

Newspapers in German

Newspapers from Germany