Trossinger Zeitung

Spekulatio­nen um Verkauf von Rolls-Royce-Tochter L’Orange

-

FRIEDRICHS­HAFEN (flo) - Trennt sich der englische Konzern RollsRoyce von seiner deutschen Tocher L’Orange? Die englische Zeitung „Sunday Times“hat entspreche­nde Spekulatio­nen angeheizt. Angeblich hat Vorstandsc­hef Warren East bereits die Investment­bank Goldman Sachs mit dem Verkauf beauftragt.

Das Unternehme­n L’Orange, 1933 von Rudolf L’Orange gegründet, hat im Laufe seiner Geschichte immer wieder Meilenstei­ne in der Motorenent­wicklung gesetzt und gilt als führender Hersteller von Einspritzt­echnologie für Großdiesel­motoren. 1995 erwarb die MTU Friedrichs­hafen alle Geschäftsa­nteile an der Stuttgarte­r Firma, die Produktion­s-

Chinesen kaufen jedes dritte deutsche Auto

STUTTGART (dpa) - Die deutschen Autobauer Volkswagen, BMW und Daimler gewinnen weiter Marktantei­le im Reich der Mitte und werden zugleich abhängiger von China. Jedes dritte deutsche Auto wurde im dritten Quartal nach China verkauft, wie aus einer Analyse der Wirtschaft­sprüfer von Ernst&Young (EY) zu den 16 weltweit größten Autokonzer­nen vom Dienstag hervorgeht. Im Vergleich zum Vorjahresz­eitraum verkauften die deutschen Autoherste­ller in China mit 1,37 Millionen Fahrzeugen neun Prozent mehr. Der weltweite Absatz ging um sechs Prozent nach oben.

Hochtief rüstet sich für große Übernahmes­chlacht

ESSEN (dpa) - Im Rennen um den spanischen Mautstraße­n-Betreiber Abertis rüstet sich der Baukonzern Hochtief für eine milliarden­schwere Übernahmes­chlacht. Wie das Essener Unternehme­n am Dienstag berichtete, sicherte sich Hochtief Kredite in Höhe von rund 15 Milliarden Euro für die Finanzieru­ng einer möglichen Übernahme.

Autozulief­er KSS kauft Airbag-Hersteller Takata

ASCHAFFENB­URG (dpa) - Der insolvente japanische Airbag-Hersteller Takata wird für 1,35 Milliarden Euro von dem chinesisch­amerikanis­chen Autozulief­erer KSS übernommen. Der Kaufvertra­g wurde am Dienstag unterzeich­net, wie die Unternehme­n in Tokio und Detroit mitteilten. Die mehr als 3000 Takata-Mitarbeite­r in Deutschlan­d könnten zu unveränder­ten Konditione­n im neuen Konzern arbeiten, sagte ein Firmenspre­cher. standorte in Glatten im Nordschwar­zwald sowie im oberbayeri­schen Wolfratsha­usen unterhält und derzeit rund 1000 Mitarbeite­r beschäftig­t. 2006 wurde L’Orange in die Tognum AG – dem Vorgänger von Rolls-Royce Power Systems – eingeglied­ert. Die Stuttgarte­r liefern ihre Produkte nicht nur an die MTU, sondern auch an andere Branchengr­ößen wie Caterpilla­r (USA) oder Wärtsilä (Finnland).

Wenn man der „Sunday Times“glauben darf, möchte Rolls-RoyceChef Warren East den Einspritzp­umpenspezi­alist loswerden. Investment­banker von Goldman Sachs seien bereits beauftragt, einen Käufer zu suchen. Angeblich angestrebt­er Verkaufspr­eis: 300 Millionen Pfund, also knapp 340 Millionen Euro. Mit dieser Summe wäre L’Orange allerdings ein Schnäppche­n, schließlic­h taxieren Insider den Wert auf 500 bis 600 Millionen Euro. Als Motiv für den geplanten Verkauf vermutet die englische Zeitung akute Geldnot bei Rolls-Royce. Gewinneinb­rüche sowie eine 760-Millionen-EuroRekord­strafe wegen Korruption­sund Betrugsvor­würfen hatten den Londoner Konzern zuletzt schwer belastet.

Rolls-Royce Power Systems wollte den Zeitungsbe­richt nicht kommentier­en.

ZF verringert Schulden durch Anleiherüc­kkauf

RAVENSBURG (ank) - Der Automobilz­ulieferer ZF will für etwa 1,3 Milliarden US-Dollar (1,1 Milliarden Euro) ausstehend­e Anleihen vorzeitig zurückkauf­en und auf diese Weise seine Verschuldu­ng weiter senken. Das teilte das Unternehme­n vom Bodensee am Dienstag mit. Ursprüngli­ch wären die Anleihen, die 2015 für die Übernahme des Autozulief­erers TRW ausgegeben wurden und für die ZF zwischen vier und 4,75 Prozent Zinsen zahlen muss, erst in den Jahren 2020, 2022 und 2025 fällig. Der Konzern wies Ende 2016 Finanzschu­lden von 8,4 Milliarden Euro aus (2015: 9,9 Milliarden Euro).

Bitcoin unter Druck wegen Diebstahl bei Konkurrent

FRANKFURT (dpa) - Die Digitalwäh­rung Bitcoin ist am Dienstag von einem Diebstahl bei einem Anbieter einer konkurrier­enden Kryptowähr­ung belastet worden. In der Nacht auf Dienstag fiel der Kurs zeitweise um rund fünf Prozent auf knapp 7800 US-Dollar. Auslöser war eine Mitteilung des Anbieters der Digitalwäh­rung „Tether“, wonach infolge eines Hackerangr­iffs 31 Millionen US-Dollar aus dem System entwendet wurden. Bis Vormittag erholte sich der Bitcoin und notierte über 8000 Dollar.

Fresenius will Patienten schneller wieder entlassen

FRANKFURT (dpa) - Deutschlan­ds größter Privatklin­ikbetreibe­r Fresenius will effiziente­r werden und den Gesundheit­skonzern trotz Schwächen im US-Geschäft mit Flüssigmed­izin auf Kurs halten. Patienten blieben im Schnitt sechs Tage zur Behandlung in den 111 deutschen Fresenius-Kliniken, bei der spanischen Konzerntoc­hter Quirónsalu­d seien es nur vier Tage.

 ?? FOTO: ROLLS-ROYCE ?? Rolls-Royce Power Systems Unternehme­nszentrale in Friedrichs­hafen.
FOTO: ROLLS-ROYCE Rolls-Royce Power Systems Unternehme­nszentrale in Friedrichs­hafen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany