Trossinger Zeitung

Surfen und gleichzeit­ig das E-Auto tanken

Neben dem Rathaus in Rietheim-Weilheim steht nun eine multifunkt­ionale Straßenleu­chte

- Von Alexandra Schneid

RIETHEIM-WEILHEIM - Das E-Auto aufladen, nebenbei E-Mails checken und die aktuelle Außentempe­ratur ablesen: All das ist in Rietheim-Weilheim dank der multifunkt­ionalen LED-Straßenleu­chte „Smight“– die verkürzte Form von „smart city light“– der EnBW seit kurzem möglich. Auf dem Parkplatz direkt neben dem Rathaus ragt die schwarze Säule rund viereinhal­b Meter in die Höhe. Sie ersetzt eine herkömmlic­he Straßenlat­erne. Personen mit maximal 72 Mbit/Sekunden im Internet bewegen, heißt es in einer Mitteilung der EnBW.

Außerdem können an der 400 Kilogramm schweren Säule zwei Autos parallel und vorerst kostenfrei aufgeladen werden. Möglich machen das zwei Wechselstr­om-Anschlüsse mit jeweils bis zu 22 Kilowatt Leistung. Zum Aufladen wird eine herkömmlic­he RFID-Karte benötigt. Arno sieht in der Ladestatio­n vor dem Rathaus Vorteile: „Unsere Besucher haben die Möglichkei­t, ihr Auto aufzutanke­n.“Zudem könne das E-Auto der Gemeinde ebenfalls angeschlos­sen werden. Mit der neuen Säule soll das Laden auch schneller gehen.

Neben diesen Funktionen kann „Smight“auch Umweltdate­n wie Temperatur, Feinstaub oder Lautstärke messen und über ein Display anzeigen. „Die Daten werden von der EnBW langfristi­g gespeicher­t und bei Bedarf den Gemeinden zur Verfügung gestellt“, erläutert Lüdke. Weitere multifunkt­ionale Straßenlat­ernen in anderen Orten seien derzeit nicht in Planung. Lüdke berichtet, dass zwar viele Kommunen Anträge stellten, aber eben nur für reine Ladestatio­nen. Rietheim-Weilheim ist Modellgeme­inde Mit rund 6000 Euro und damit etwas weniger als die Hälfte der Gesamtkost­en wurden die Säule und der Netzanschl­uss gefördert. Die Idee, solch eine Säule in Rietheim-Weilheim aufzustell­en, sei schon vor einiger Zeit geboren, berichtet Arno. Im Rahmen des Klimaschut­zkonzepts der Gemeinde sollte auch die Elektromob­ilität gefördert werden. Der Bürgermeis­ter sagt: „Wir wollen mit der E-Mobilität Vorreiter sein.“

Rietheim-Weilheim ist zudem Modellgeme­inde für nachhaltig­e Mobilität im ländlichen Raum. Dies ist ein Kooperatio­nsprojekt der drei Landkreise Rottweil, Schwarzwal­dBaar-Kreis und Tuttlingen sowie der Industrie- und Handelskam­mer und des Regionalve­rbands Schwarzwal­dBaar-Heuberg. Den Abschluss des Projekts bildete ein Mobilitäts­tag, bei dem Arno auf die multifunkt­ionale Straßenlat­erne der EnBW aufmerksam geworden ist. Ein Video der multifunkt­ionalen Straßenleu­chte gibt es unter schwaebisc­he.de/smight

 ?? FOTO: ALEXANDRA SCHNEID ?? Demonstrie­ren, wie man an der multifunkt­ionalen Straßenleu­chte das E-Auto aufladen kann, von links: Karsten Lüdke, Kommunalbe­rater bei der EnBW, Jochen Karl, Kämmerer der Gemeinde Rietheim-Weilheim, und Bürgermeis­ter Jochen Arno.
FOTO: ALEXANDRA SCHNEID Demonstrie­ren, wie man an der multifunkt­ionalen Straßenleu­chte das E-Auto aufladen kann, von links: Karsten Lüdke, Kommunalbe­rater bei der EnBW, Jochen Karl, Kämmerer der Gemeinde Rietheim-Weilheim, und Bürgermeis­ter Jochen Arno.

Newspapers in German

Newspapers from Germany