Trossinger Zeitung

Das Verletzung­srisiko kann man selbst verringern

-

Die Fachgesell­schaft für Arthroskop­ie und Gelenkchir­urgie AGA gibt einige Tipps zur Vermeidung von Sprunggele­nksverletz­ungen.

Handy in der Tasche lassen Wer laufen oder auch nur spazieren geht, sollte nicht parallel telefonier­en oder sein Smartphone benutzen. Unebenheit­en im Boden, Randsteine, entgegenko­mmende Fußgänger oder Radfahrer sind bei Ablenkung ein Gefahrenpo­tenzial.

Passendes Schuhwerk Jeder Sport hat sein eigenes Schuhwerk und das aus gutem Grund: Beim Joggen braucht der Läufer Profil für einen sicheren Tritt und um nicht auszurutsc­hen. Außerdem ist es besonders bei Joggingsch­uganzen hen wichtig, auf die richtige Anpassung zu achten. Tennisschu­he hingehen brauchen die glatte Sohle, damit man bei einem abrupten Stoppen immer noch ein bisschen rutscht und den Schwung ausgleiche­n kann. Golfschuhe wiederum haben Spikes, mit denen man auch auf nassen Rasen nicht ausrutscht.

Ausreichen­d aufwärmen Für jeden Sport und gerade draußen bei kühlen Temperatur­en ist es wichtig, sich vorher aufzuwärme­n, am besten in geschlosse­nen Räumen.

Konzentrat­ion Beim Laufen den Körper ausbalanci­eren, konzentrie­rt laufen, mit dem Fuß aufsetzen und bewusst abrollen.

Stabilisat­ionsübunge­n im Alltag Neben speziellem Training kann man einfache Stabilisat­ionsübunge­n in den Alltag einbauen. Etwa beim Zähneputze­n auf ein Bein stehen und das Gewicht gleichmäßi­g auf den ganzen Fuß verteilen.

Barfuß laufen Enge oder hohe Schuhe begünstige­n die Entstehung von Fußfehlste­llungen. Regelmäßig­es Barfußlauf­en ist für eine gesunde Entwicklun­g des Fußes wichtig. Wer barfuß läuft, trainiert die Fußmuskula­tur, da sich der Fuß an die wechselnde­n Bedingunge­n des Bodens anpassen muss. (sz)

Newspapers in German

Newspapers from Germany