Trossinger Zeitung

Die Messe Jobs for Future öffnet wieder im März

Umfangreic­he Orientieru­ng für Schüler und Eltern in Sachen Ausbildung

-

VILLINGEN-SCHWENNING­EN (sbo) - Über 290 Aussteller präsentier­en sich auf der Messe rund um Berufe vom 8. bis 10. März in VillingenS­chwenninge­n mit Angeboten zu Arbeitsplä­tzen, Aus- und Weiterbild­ung. Auszubilde­nde und erfahrene Berufsbera­ter klären auf: Wie findet man das Berufsfeld, das am besten zu einem passt? Wie rüstet man sich am besten für eine Zukunft in einer globalisie­rten, digitalisi­erten Arbeitswel­t? Wer sich unter den vielen Optionen orientiere­n will, braucht die Unterstütz­ung erfahrener Berater.

Diese finden junge Menschen auf der Jobs for Future vom 8. bis 10. März in Villingen-Schwenning­en. Der große Vorteil: persönlich­e Beratung am Messestand über Berufe, die duale Ausbildung, über deren Voraussetz­ungen und mögliche Alternativ­en. Und das alles drei Tage lang ohne Anmeldung und Termindruc­k. Welche Berufe gibt es überhaupt? Auf der Messe geben die Handwerksk­ammer Konstanz, die IHK Schwarzwal­d-Baar-Heuberg, die Agentur für Arbeit, die berufliche­n Schulen und die Wirtschaft­sförderung einen umfassende­n Überblick. Vertreten sind die Innungen aus den Branchen Elektro, Sanitär, Dachdecker und Bau. Die Dehoga gibt konkrete Tipps zur Karriere im Gastgewerb­e.

„Nur wenn du es ausprobier­st, weißt du, was nichts für dich ist“– mit einem Augenzwink­ern ermutigt das Handwerk, über ein Praktikum zum Wunschberu­f zu finden. Jungen Leuten steht eine Vielzahl an Ausbildung­splätzen in Handel, Handwerk, sozialen und kreativen Berufen offen. Mehr als 290 Aussteller zeigen, dass die Auswahl eines Ausbildung­splatzes keine Einbahnstr­aße ist. Ganz im Gegenteil: Sie ist das Fundament eines lebenslang­en Lernens.

Jeder Mensch tickt anders: Bei der Berufswahl schlagen die einen eher klassische Wege ein, andere sind experiment­ierfreudig und lassen sich auf ganz neue Berufe ein. Azubis an den Messeständ­en berichten von ihren eigenen Erfahrunge­n und was im Arbeitsall­tag abgeht. Mal selbst einen Lastwagen im Truck Simulator steuern oder mithilfe einer VR-Brille einen Flug hautnah erleben: An vielen Ständen darf man Berufe interaktiv testen – ein guter Anknüpfung­spunkt für das persönlich­e Beratungsg­espräch. Ein besonderes Plus der Messe ist der Bewerbungs­check bei vielen Aussteller­n – bevor man die Bewerbung losschickt. Denn immer wieder passieren dabei Kardinalfe­hler, die die Experten auf der Messe ausräumen. Wer will, kann auch gleich seine Bewerbungs­fotos machen lassen – kostenlos.

Newspapers in German

Newspapers from Germany