Trossinger Zeitung

Der Kampf um die Lehrlinge wird härter

Drehteilev­erband zeichnet viele Betriebe für gute Ausbildung aus

- Von Franz Dreher

GOSHEIM - Immerhin 15 Mitgliedsb­etriebe der Drehteilev­ereinigung (GVD) können sich über erneute Auszeichnu­ngen für ihre qualifizie­rte Ausbildung­sarbeit freuen. Ingo Hell, als langjährig­er Vorsitzend­er des inzwischen zum „Cluster Zerspanung­stechnik“umbenannte­n Industriev­erbandes, zeichnete mit Jahreszahl­aufklebern und Urkunden die Betriebe Baier (Gunningen), Braunschwe­iger, Grimm, Christian Weber, Schuler, Thomas Weiß, Zetec (alle Gosheim), Fischer (Durchhause­n), Hezel (Fluorn-Winzeln), Hommel & Keller (Aldingen), Franz Schuhmache­r (Spaichinge­n), Leibold und Amann (Wilflingen), Loma (Königsheim), Rees (Wehingen) und Rauch (Schömberg) aus.

Bürgermeis­ter Bernd Haller, als Hausherr der Veranstalt­ung, lobte die kontinuier­lichen Anstrengun­gen der Zulieferer im Bereich der Nachwuchsa­rbeit. Eine qualifizie­rte Ausbildung sei auch höchst notwendig zur Sicherung der Wettbewerb­sfähigkeit. Haller fügte bei seinem wohl letzten Auftritt bei der Unternehme­rvereinigu­ng an, dass es durchaus „geschickt“sein könne, wenn nach 24 Jahren Amtszeit ein neuer Kopf nachkomme.Hell blickte zunächst mit Stolz auf die schon vor beinahe 20 Jahren gestartete Ausbildung­soffensive zurück. Sein von ihm geführter Verband habe damit eine richtungsw­eisende Initiative geschaffen, welche zwischenze­itlich von vielen anderen Branchen ebenfalls gemacht werde.

Die „Ausgezeich­nete Ausbildung“ sei eine Einrichtun­g für kleine und mittlere Firmen als Hilfe für die Ausbildung. Doch ohne die wertvolle Arbeit und das Engagement der dort tätigen Ausbildung­skräfte würde das Ganze nicht so gut funktionie­ren. Zu den ursprüngli­ch zwökf Betrieben seien nun noch fünf hinzu gekommen, weitere hätten ihr Interesse ebenfalls bekundet, so Hell.

Hans-Martin Schurer berichtet von den vielfältig­en Aktivitäte­n im Jahresabla­uf, wobei der Fokus auf die überbetrie­bliche Fortbildun­g in den tangierend­en Unternehmu­ngen gerichtet wurde. Fortbildun­gen für Ausbilder Die Exkursione­n führten in die Metallvere­delungstec­hnik in den Bereichen der Galvanik und Härtetechn­ik, die Metall- und Werkzeughe­rstellung und in hochmodern­e Automobilw­erke als Hauptkunde­n der Drehteileh­ersteller. Die Ausbilder wurden mittels Fortbildun­gsveransta­ltungen für ihre mitunter aufreibend­e tägliche Arbeit geschult. Und da es künftig keinesfall­s mehr Jugendlich­e auf dem umkämpften Nachwuchsm­arkt geben würde, werde der Verband im kommenden Jahr eine neue „Rakete“zünden, versprach der Werbeprofi.

Der pensionier­te Technikleh­rer für Zerspanung, Franz Dreher, empfahl, in die Kriterien für die Bewertung der laufenden Ausbildung­sleistunge­n ein weiteres Kriterium mit einzubezie­hen: Die aktive Mitarbeit der Ausbilder in den Prüfungsko­mmissionen der IHK sollte ebenfalls mit Bonuspunkt­en honoriert werden.

 ?? FOTO: FRANZ DREHER ?? Bürgermeis­ter Bernd Haller (links) freute sich mit Ingo Hell (rechts) über die vielen Auszeichnu­ngen für die Ausbilder der Region.
FOTO: FRANZ DREHER Bürgermeis­ter Bernd Haller (links) freute sich mit Ingo Hell (rechts) über die vielen Auszeichnu­ngen für die Ausbilder der Region.

Newspapers in German

Newspapers from Germany