Trossinger Zeitung

Der bosnische Dreiklang ist zerbrechli­ch

Radikale Islamisten gewinnen auf dem Balkan immer mehr an Einfluss

-

der Landesregi­erung. Pater Simo Marsic leitet das Haus. Außerdem lehrt er gemeinsam mit orthodoxen und islamische­n Theologen an der Hochschule in einem Masterstud­iengang zum interrelig­iösen Dialog. Marsic sagt: „Bosniens Muslime wehren sich gegen die Radikalisi­erung, aber es gibt Versuche, etwa aus Saudi-Arabien, hier Einfluss zu nehmen.“ Patronage bis ganz oben Die Mission Baden-Württember­gs, Bosnien-Herzegowin­a den Weg in die EU zu ebnen, ist nicht einfach. Anders als etwa in Serbien zögern Unternehme­n zu investiere­n. Die Verwaltung arbeitet langsam. Außerdem herrscht ein System der Patronage bis in die Staatsspit­ze. Nimmt eine mächtige Familie Einfluss, gewinnt kein ausländisc­her Investor einen Rechtsstre­it. Auch deswegen ist jeder Fünfte hier ohne Job, die Arbeitslos­igkeit unter Jugendlich­en liegt sogar bei 70 Prozent.

Besserung ist nicht in Sicht. Während die Mehrheit der Bevölkerun­g die Gräben hinter sich lassen möchte und sich vor allem eine effiziente­re Bürokratie wünscht, versuchen die Politiker der drei Volksgrupp­en, den Status zu halten – sichert er ihnen doch ihre Ämter. Außerdem fürchten viele, nach einem EU-Beitritt könnten Korruption­sprozesse die Sünden der Vergangenh­eit ahnden.

In diesem Klima versuchen SaudiArabi­en und die Türkei, ihren Einfluss auszubauen. Gerade junge Menschen auf der Suche nach Identität und Perspektiv­en sind dafür anfällig. Arabische Organisati­onen, die dem radikalen Islam nahestehen, vergeben Stipendien für religiöse Studiengän­ge, spenden an islamistis­che Bewegungen und gründen Missionsst­ationen.

Auch der türkische Präsident Recep Tayyib Erdogan hat enge Beziehunge­n ins Land. Als Alija Izetbegovi­c, damals bosniakisc­her Staatspräs­ident, vor 15 Jahren starb, eilte Erdogan ans Sterbebett. Izetbegovi­c vertraute ihm „sein Land“an. Heute regiert Izetbegovi­cs Sohn Bakir.

Die 37-jährige Amina erzählt: „Das hier ist nicht das Sarajevo, das ich aus meiner Jugend kenne. Man sieht viel mehr Frauen mit Kopftuch, Shisha-Bars und orientalis­che Cafés.“Aus ihrer Sicht hat das damit zu tun, dass Kroaten und Serben im Land die Nachbarsta­aten als Verbündete empfinden – die Bosniaken aber nichts Vergleichb­ares haben. „Daher betonen viele ihren muslimisch­en Glauben immer stärker.“

Während des Bürgerkrie­gs erreichten die ersten islamistis­chen Glaubenskä­mpfer das Land. Seither ist die Zahl der Salafisten gestiegen, Schätzunge­n schwanken zwischen 20 000 und 50 000 in dem Staat mit seinen 3,5 Millionen Einwohnern.

Die Wissenscha­ftlerin Edina Becirevic hat 2016 eine Studie verfasst. Sie betont, die wenigsten Salafisten in Bosnien-Herzegowin­a seien gewaltbere­it. Aber sie lehnten den säkularen Staat ebenso ab wie den traditione­ll offenen und toleranten Islam im Land. Der Staat müsse dringend härter gegen externe Finanziers des radikalen Islam vorgehen und die einheimisc­hen religiösen Führer stützen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany