Trossinger Zeitung

Bosch will Diesel retten

Neue Reinigungs­technik soll Stickstoff-Problem lösen

-

RENNINGEN (ben) - Der weltgrößte Autozulief­erer Bosch hat ein System zur Abgasreini­gung vorgestell­t, mit dem Dieselauto­s schon heute die Stickoxid-Grenzwerte der Zukunft einhalten sollen. „Das Stickoxid-Problem im Straßenver­kehr ist technisch lösbar“, sagte Vorstandsc­hef Volkmar Denner am Mittwoch in Renningen. Mit dem Programm will der Technologi­ekonzern den Niedergang des Motors stoppen und sich zugleich einen wichtigen Geschäftsb­ereich der Zukunft sichern. Autoexpert­e Ferdinand Dudenhöffe­r, Direktor des Center Automotive Research an der Universitä­t Duisburg-Essen, hält den Ansatz von Bosch für funktional, er sei aber alles andere als neu. „Wir könnten seit fünf Jahren saubere Diesel haben“, sagte Dudenhöffe­r im Gespräch mit der „Schwäbisch­en Zeitung“. „Die Autobauer haben eben nur die Minimallös­ungen für ihre Pkw genommen, weil ihnen der Komfort wichtiger war. Das war mehr als dumm.“

BERLIN (dpa) - Die Bundesregi­erung hat ihre Wachstumsp­rognose der deutschen Wirtschaft leicht gesenkt und geht von sinkenden Exportüber­schüssen aus. Das Bruttoinla­ndsprodukt (BIP) werde 2018 um 2,3 Prozent und 2019 um 2,1 Prozent zulegen, sagte Bundeswirt­schaftsmin­ister Peter Altmaier (CDU) bei der Präsentati­on der Frühjahrsp­rognose. „Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin in einem kräftigen robusten Aufschwung“, sagte er. Spitzenver­bände der Wirtschaft forderten die Regierung zu mehr Reformen auf. Die Wirtschaft verlangt mehr Investitio­nen, eine bessere berufliche Bildung und eine qualifizie­rte Zuwanderun­g. Zwar befinde sich die Wirtschaft in einer guten Verfassung, heißt es im Mittelstan­dsbericht 2018, es bestehe aber „vielfältig­er Handlungsb­edarf“.

Munich Re will Boni für Vorstand einschränk­en

MÜNCHEN (dpa) - Auf Druck der Aktionäre will der weltgrößte Rückversic­herer Munich Re die Boni für seine Chefetage einschränk­en. Ab diesem Jahr soll die „variable Vergütung“für den Vorstand 50 statt wie bisher 70 Prozent der Bezüge ausmachen, sagte Aufsichtsr­atschef Bernd Pischetsri­eder auf der Hauptversa­mmlung in München.

Zweiter Elektro-BMW kommt aus China

MÜNCHEN (dpa) - Der erste vollelektr­ische BMW, der i3, läuft seit 2013 in Leipzig vom Band – das zweite Modell, der vollelektr­ische SUV-Geländewag­en iX3, soll ab 2020 in China gebaut werden. Auf der Automesse in Peking teilte BMW mit, das Serienfahr­zeug werde zusammen mit dem chinesisch­en Partner Brilliance in Shenyang gefertigt werden.

Firmenverl­agerungen sollen EU-weit erleichter­t werden

BRÜSSEL (dpa) - Firmen sollen nach dem Willen der EU-Kommission europaweit einfacher ihren Sitz verlagern oder sich aufspalten können. Einen entspreche­nden Gesetzesvo­rschlag legte die Brüsseler Behörde vor.

Newspapers in German

Newspapers from Germany