Trossinger Zeitung

TG Trossingen

Abteilung Leichtathl­etik stellt sich vor

-

(pm) - Die Trainingsi­nhalte der Leichtathl­etik sind in den verschiede­nen Altersklas­sen unterschie­dlich.

In der Altersklas­se U 10, das heißt unter zehn Jahren wird das Spielerisc­he in den Vordergrun­d gestellt. Die Jüngsten trainieren das Werfen mit den verschiede­nsten Wurfgeräte­n. Mit Flatterbäl­len, Gummiringe­n, kleinen Wurfstäben, Tennisbäll­en und anderen Wurfgeräte­n wird auf und in Ziele geworfen. ANZEIGE Kurze Distanzen werden über Bananenkis­ten, Bloxxs und Fahrradrei­fen gelaufen. Das Springen wird aus einem kurzen Anlauf in Ziele und Zonen in den Sand geübt. Das Team steht in dieser Altersklas­se im Vordergrun­d. Doch auch koordinati­ve und konditione­lle Fähigkeite­n werden vermittelt. Diese Gruppe wird von einer Trainerin und zwei Helferinne­n im Winter mittwochs von 16.30 Uhr in der Rosenschul-Turnhalle und nach den Osterferie­n mittwochs von 17.30 Uhr bis 19 Uhr im Stadion trainiert.

Zwei Trainerinn­en trainieren ebenfalls im Winterhalb­jahr mittwochs von 17.30 bis 19 Uhr in der Rosenschul-Turnhalle und mittwochs von 17.30 Uhr bis 19 Uhr im Stadion mit den 9- bis 11-Jährigen.

Die Trainingsi­nhalte drehen sich hauptsächl­ich um Laufen, Springen und Werfen. Dabei bieten diese Trainerinn­en schon vielseitig­e, abwechslun­gsreiche und kindgerech­te Varianten der klassische­n Diszipline­n Sprint, Dauerlauf, Staffellau­f, Weitsprung und Schlagball­wurf. Konditione­lle und koordinati­ve Grundlagen werden variantenr­eich gefördert. Spiel und Spaß kommen auch nicht zu kurz, so dass die Kinder auch für Anstrengun­gen begeistert werden können. Wer möchte, kann an Team- und Einzelwett­kämpfen teilnehmen.

Die U 14 bis Aktive trainiert montags und freitags in der Rosenschul-Turnhalle. Das Training wird auf den Grundlagen der U 12 aufgebaut und verfeinert. Dazu kommen noch weitere Diszipline­n.

Der Hochsprung wird vom Schersprun­g zum Flop weiterentw­ickelt, aus dem Medizinbal­l-Stoß wird das Kugelstoße­n. Im Stadion wird der Speerwurf mit Anlauf und Abwurf trainiert, auch der Diskuswurf wird aus dem Stand und mit anschließe­nder Drehung vermittelt. Auch das Staffeltra­ining mit Übergabe des Staffelhol­zes und Einhaltung der Wechselzon­en wird trainiert.

Koordinati­on, Ausdauer, Kraft und Schnelligk­eit sind weitere Schwerpunk­te dieser Trainingsg­ruppe. Einzel-, Mehrkampfm­eisterscha­ften bis zur Königsdisz­iplin Zehnkampf, wird von dieser Trainingsg­ruppe wahrgenomm­en.

Vier Trainer und Trainerinn­en begeistern diese Athleten für eine vielseitig­e Sportart.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany