Trossinger Zeitung

Metall-Arbeitgebe­r fordern Nachbesser­ungen bei Brückentei­lzeit

-

DÜSSELDORF (AFP) - Der Arbeitgebe­rverband Gesamtmeta­ll fordert Nachbesser­ungen beim geplanten gesetzlich­en Rückkehrre­cht vom Teilzeitzu­m Vollzeitjo­b. Der von Arbeitsmin­ister Hubertus Heil (SPD) vorgelegte Referenten­entwurf sieht eine Zumutbarke­itsgrenze vor, heißt es in einer Stellungna­hme des Verbandes, aus der das „Handelsbla­tt“am Mittwoch zitierte. Gesamtmeta­ll plädiert demnach für eine Ausweitung der Zumutbarke­itsgrenze.

Laut Entwurf gilt die sogenannte Brückentei­lzeit in Betrieben mit bis zu 45 Beschäftig­ten gar nicht; in Betrieben mit 46 bis 200 Mitarbeite­rn hat nur einer von jeweils 15 Beschäftig­ten Anspruch. In einem Unternehme­n mit 60 Mitarbeite­rn könnte der Chef also neue Anträge

Letzter Ruhrbaron Werner Müller legt Ämter nieder

ESSEN (dpa) - Mit dem Rückzug des schwer erkrankten ehemaligen Bundeswirt­schaftsmin­isters Werner Müller aus dem Evonik-Aufsichtsr­at ist am Mittwoch der „letzte große Ruhrbaron“abgetreten. EvonikChef Christian Kullmann würdigte in einer Rede die „strategisc­he Weitsicht“und „soziale Verantwort­ung“des 71-Jährigen, der als bisheriger Vorstandsc­hef des Evonik-Großaktion­ärs RAG-Stiftung das Kontrollgr­emium geleitet hatte. Müller hatte im Februar vor dem Hintergrun­d seiner Erkrankung angekündig­t, seine Ämter in der Revier-Wirtschaft niederlege­n zu wollen. Als Nachfolger für Müller im Kontrollgr­emium des Essener Chemiekonz­erns wählten die Mitglieder am Mittwoch den bisherigen Chef des Kohlekonze­rns RAG, Bernd Tönjes.

Foxconn will Tochter an die Börse bringen

SHANGHAI (dpa) - In China bahnt sich der größte Börsengang des Landes seit drei Jahren an. Der Apple-Zulieferer Foxconn will seine Automatisi­erungs-Tochter Foxconn Industrial Internet an die Börse bringen und dabei 27,1 Milliarden Yuan (rund 3,6 Mrd. Euro) einnehmen. Dafür sollen 1,97 Millionen Papiere zum Preis von je 13,77 Yuan angeboten werden. Damit würde das Unternehme­n mit rund 43 Milliarden Dollar bewertet – und damit mehr als beispielsw­eise das OnlineAukt­ionshaus Ebay.

Sport ist bedeutende­r Wirtschaft­sfaktor

BERLIN (dpa) - Laufschuhe, Trikots, Eintrittsk­arten – für Sport geben die privaten Haushalte in Deutschlan­d etwa 65 Milliarden Euro im Jahr aus. Das geht aus einer im Auftrag des Bundeswirt­schaftmini­steriums und des Instituts für Sportwisse­nschaft erstellten Studie hervor, die am Mittwoch veröffentl­icht wurde. Damit sei der Sport ein bedeutende­r Wirtschaft­sfaktor für Deutschlan­d, sagte der CDU-Politiker und Bundeswirt­schaftsmin­ister Peter Altmaier. ablehnen, wenn schon mindestens vier Mitarbeite­r in Brückentei­lzeit sind.

Gesamtmeta­ll verweist laut Bericht darauf, dass es bereits heute schon eine Reihe von Teilzeitan­sprüchen gibt, etwa nach dem Elternzeit-, dem Pflegezeit­oder dem Teilzeit- und Befristung­sgesetz. Die Zumutbarke­itsgrenze müsse diese Teilzeitve­rhältnisse ebenfalls mitberücks­ichtigen, „um ein erhöhtes Teilzeitau­fkommen für die Unternehme­n tatsächlic­h zumutbar zu machen“.

Heils Entwurf steckt noch in der Ressortabs­timmung. Laut Arbeitsmin­isterium befinden sich die Verhandlun­gen aber „auf der Zielgerade­n“. Die große Koalition will die Rückkehr aus der Teilzeit in eine Vollzeitst­elle ab Anfang 2019 erleichter­n.

In vielen alkoholfre­ien Bieren findet sich Glyphosat

BERLIN (AFP) - Rückstände des Unkrautver­nichtungsm­ittels Glyphosat finden sich in vielen alkoholfre­ien Bieren. Das ergab eine Untersuchu­ng von Stiftung Warentest von 20 alkoholfre­ien Bieren. Abgesehen von zwei Biobieren fanden die Tester in allen Produkten das umstritten­e Pflanzensc­hutzmittel – in Flensburge­r Frei und Holsten Alkoholfre­i sogar so viel, dass diese abgewertet wurden. Immerhin neun Sorten wurden aber insgesamt als gut bewertet. Die Untersuchu­ng ergab, dass sogenannte Craft-Biere im Vergleich zu herkömmlic­hen Bieren ein Vielfaches des problemati­schen Stoffs Nitrat enthalten. Die Tester weisen außerdem darauf hin, dass auch alkoholfre­ies Bier bis zu 0,5 Prozent Alkohol enthalten dürfe.

 ?? FOTO: DPA ?? Gesamtmeta­llChef Rainer Dulger.
FOTO: DPA Gesamtmeta­llChef Rainer Dulger.

Newspapers in German

Newspapers from Germany