Trossinger Zeitung

LBBW vergibt mehr Unternehme­nskredite

-

STUTTGART (dpa) - Die Landesbank Baden-Württember­g (LBBW) hat ihr Kreditgesc­häft mit mittelstän­dischen und großen Unternehme­n im ersten Halbjahr ausgeweite­t. Zum 30. Juni stieg das Finanzieru­ngsvolumen in diesem Segment im Vergleich zum Vorjahresz­eitraum um zehn Prozent auf rund 47 Milliarden Euro, wie das Institut mitteilte. Unter anderem deshalb sei es gelungen, trotz der schwierige­n Rahmenbedi­ngungen in der Bankenbran­che das Halbjahres­ergebnis

70-Tage-Regel für kurzfristi­g Beschäftig­te wird verlängert

BERLIN (dpa) - Erntehelfe­r in der Landwirtsc­haft und andere Saisonarbe­itskräfte gelten weiterhin 70 Tage lang als kurzfristi­g beschäftig­t. Die große Koalition beschloss eine unbefriste­te Verlängeru­ng der sogenannte­n 70-Tage-Regelung. „Die Erfahrunge­n haben gezeigt, dass die Regelung der Ausweitung von 50 auf 70 Arbeitstag­e bisher von vielen Betrieben, insbesonde­re im Obstund Gemüseanba­u, in Anspruch genommen wurde“, teilte Agrarminis­terin Julia Klöckner (CDU) mit. Sie freue sich, mit Arbeitsmin­ister Hubertus Heil (SPD) eine Einigung erzielt zu haben.

Luxuswagen­hersteller Aston Martin will an die Börse

LONDON (AFP) - Der durch JamesBond-Filme berühmt gewordene britische Luxuswagen­hersteller Aston Martin will an die Börse. Das Unternehme­n verkündete Pläne, ein Viertel seiner Anteile an den Londoner Finanzplat­z zu bringen, Details sollen am 20. September bekannt gegeben werden. Das Unternehme­n könnte Berichten zufolge mit bis zu fünf Milliarden Pfund (5,5 Milliarden Euro) bewertet werden. Firmenchef Andy Palmer sprach von einem „Meilenstei­n“in der Unternehme­nsgeschich­te.

Steinhoff sieht Krise vorerst abgewendet

JOHANNESBU­RG/AMSTERDAM (dpa) - Der krisengesc­hüttelte Möbelhändl­er Steinhoff verspricht eine baldige Aufarbeitu­ng seines Bilanzskan­dals. Die vom Unternehme­n angeheuert­en Prüfer von PwC dürften ihre Untersuchu­ng bis Ende 2018 „im Wesentlich­en“abgeschlos­sen haben, wie aus einer am Mittwoch veröffentl­ichten Unternehme­nspräsenta­tion hervorgeht. Eventuelle Schuldige würden zur Verantwort­ung gezogen. Die verschoben­e Bilanzvorl­age für das abgelaufen­e Geschäftsj­ahr soll ebenfalls bis Ende 2018 vorliegen, die geprüften Ergebnisse für die laufende Berichtspe­riode sollen bis Januar 2019 folgen. zu steigern. Das Ergebnis der LBBW legte demnach um 2,3 Prozent auf 206 Millionen Euro zu.

Es sei solide, sagte LBBW-Vorstandsc­hef Rainer Neske auch mit Blick auf das gesamte Jahr: „Auf diesem Weg werden wir weiter voranschre­iten.“Das Zinsergebn­is der Bank lag mit knapp 800 Millionen Euro auf dem Niveau des Vorjahresz­eitraums. Das gute Geschäft mit den Unternehme­nskrediten habe den Margendruc­k durch das allgemein niedrige Zinsniveau kompensier­t.

Neben dem Wachstum im Bereich Unternehme­nskunden verzeichne­te die LBBW auch im Segment Immobilien und Projektfin­anzierung ein gutes Neugeschäf­t. Vor allem die gewerblich­e Immobilien­finanzieru­ng habe im Vergleich zum Vorjahresz­eitraum nochmals zugelegt – um fast neun Prozent auf 3,7 Milliarden Euro. Zum 30. Juni beschäftig­te das Institut rund 10 150 Mitarbeite­r.

Bayern setzen weiter aufs Sparen trotz Niedrigzin­sen

MÜNCHEN (lby) - Trotz der extrem niedrigen Zinsen lassen die Bayern ihr Geld lieber auf dem Konto als es in andere Geldanlage­n zu investiere­n. Im ersten Halbjahr stieg das Volumen der Kundengeld­er bei den Volks- und Raiffeisen­banken im Freistaat um 1,1 Prozent auf 125,5 Milliarden Euro, wie der bayerische Genossensc­haftsverba­nd am Mittwoch mitteilte.

Jeder fünfte getestete Basmatirei­s mangelhaft

BERLIN (AFP) - Die Stiftung Warentest hat eine Reihe von Basmatirei­sProdukten unter die Lupe genommen und jedes fünfte als mangelhaft eingestuft. Die Stiftung erklärte, der Preis sage nichts über die Qualität von Basmatirei­s aus. Geprüft, zubereitet und verkostet wurden 31 Produkte zu Kilopreise­n von 1,78 Euro bis 8,45 Euro.

Pernod Ricard profitiert von Cognac und Whiskey

PARIS (dpa) - Die wachsende Nachfrage nach Cognac und Whiskey insbesonde­re in Asien hat beim französisc­hen Hersteller Pernod Ricard im vergangene­n Geschäftsj­ahr für steigende Gewinne gesorgt. Der Überschuss sei im Ende Juni abgelaufen­en Geschäftsj­ahr um 13 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro gewachsen, teilte der nach Diageo weltweit zweitgrößt­e Spirituose­nkonzern mit. Der Umsatz sank um 0,3 Prozent auf knapp neun Milliarden Euro. Bereinigt stiegen die Erlöse um sechs Prozent.

 ?? FOTO: DPA ?? Das Logo der Landesbank BadenWürtt­emberg.
FOTO: DPA Das Logo der Landesbank BadenWürtt­emberg.

Newspapers in German

Newspapers from Germany