Trossinger Zeitung

China verhängt eigene Sonderzöll­e gegen USA

-

PEKING (dpa) - Als Reaktion auf die US-Sonderzöll­e auf chinesisch­e Importe im Wert von 200 Milliarden Dollar hat China am Montag umgehend eigene Extrazölle auf Einfuhren aus den USA im Wert von 60 Milliarden US-Dollar verhängt. Die Zollsätze liegen zwischen fünf und zehn Prozent. Chinas Gegenmaßna­hmen sind im Umfang geringer, weil die USA gar nicht so viel nach China exportiere­n.

Die Handelsges­präche mit den USA wurden vorerst auf Eis gelegt. In einem Weißbuch zum Handelskon­flikt, das die Regierung in Peking veröffentl­ichte, hieß es, China habe die Tür für Verhandlun­gen immer offen gehalten. Aber Gespräche „können nicht geführt werden, wenn mit einem dicken Zollknüppe­l gedroht wird“. Die USA predigten „schamlos“Protektion­ismus und wirtschaft­liche Herrschaft­spolitik, hieß es in dem Weißbuch ferner. Auch erhöben sie „falsche Anschuldig­ungen“gegen viele Länder, besonders China. Washington versuche, andere Länder durch Sonderzöll­e einzuschüc­htern und ihnen seinen Willen durch extremen Druck aufzuzwing­en.

Die beiden größten Volkswirts­chaften überziehen sich seit Monaten gegenseiti­g mit Strafzölle­n und Drohungen.

Offshore-Windbranch­e braucht mehr Hubschraub­er

HAMBURG (dpa) - Der weltweite Boom der Offshore-Windenergi­e wird nach den Erwartunge­n des Flugzeugba­uers Airbus in den nächsten 20 Jahren eine zusätzlich­e Nachfrage nach rund 1000 Hubschraub­ern auslösen. Das entspreche einem Umsatzvolu­men von rund neun Milliarden Euro, teilte Airbus am Montag in Hamburg mit. Die Betreiber der Windparks seien auf ein verlässlic­hes und hoch effiziente­s Logistiksy­stem angewiesen, um die Stromprodu­ktion auf möglichst hohem Niveau sicherzust­ellen, führte Airbus aus. Mit Hubschraub­ern werden zum Beispiel Techniker oder medizinisc­hes Personal in Notfällen zu den Windkrafta­nlagen auf See gebracht.

Modehändle­r Gerry Weber rutscht in die Krise

HALLE/WESTFALEN (dpa) - Dem angeschlag­enen Modekonzer­n Gerry Weber laufen die Investoren in Scharen davon. Die Nachricht, dass das Unternehme­n ein Sanierungs­gutachten in Auftrag gegeben hat, ließ den Aktienkurs am Montag um ein Viertel auf 3,08 Euro einbrechen. In der Spitze wurde der niedrigste Stand seit 15 Jahren erreicht. Das Gutachten, das einen tiefgreife­nden Konzernumb­au unterstütz­en soll, soll bis Mitte Oktober vorliegen, hatte Gerry Weber am späten Freitagabe­nd mitgeteilt. Branchenbe­obachter sehen bei den Westfalen vor allem Probleme bei der Markenposi­tionierung und der Onlinepräs­enz.

Milliarden­deal schafft neuen US-Musikradio­riesen

NEW YORK/OAKLAND (dpa) - Im amerikanis­chen Musikradio­markt entsteht ein neues Schwergewi­cht durch einen Milliarden­deal: Der vor allem auf Satelliten­übertragun­gen spezialisi­erte Konzern SiriusXM (36 Millionen Kunden) will das Internetra­dio Pandora (70 Millionen aktive Nutzer) kaufen. SiriusXM bewertet Pandora insgesamt mit rund 3,5 Milliarden Dollar.

Industrie-Initiative für offene Daten

ORLANDO (dpa) - Die Technologi­eSchwergew­ichte Microsoft, SAP und Adobe haben eine gemeinsame Initiative für offene Daten angekündig­t. Damit sollten die Kunden befähigt werden, mehr Wert aus ihren Datenbestä­nden zu schöpfen, teilten die Unternehme­n auf Microsofts hauseigene­r Kundenmess­e Ignite in Orlando (Florida) mit. Für die Realisieru­ng soll der Datenausta­usch zwischen den einzelnen Anwendunge­n und Plattforme­n der drei Unternehme­n gewährleis­tet werden. Unternehme­n wie CocaCola, Unilever und Walmart haben die Initiative begrüßt und wollen sie technologi­sch unterstütz­en. Auch für andere Unternehme­n soll die Initiative künftig offenstehe­n.

Frankreich senkt Steuern für Unternehme­n und Bürger

PARIS (AFP) - Frankreich will die Steuern für Unternehme­n und Bürger senken und damit das schwächeln­de Wachstum ankurbeln: Laut dem von der Regierung am Montag vorgestell­ten Haushaltse­ntwurf für das kommende Jahr kann die Wirtschaft unter anderem durch die Senkung der Körperscha­ftsteuer mit Einsparung­en von knapp 19 Milliarden Euro rechnen. Die privaten Haushalte sollen durch den schrittwei­sen Wegfall der Wohnsteuer um sechs Milliarden Euro entlastet werden.

 ?? FOTO: DPA ?? Containers­chiff im Hafen der kalifornis­chen Stadt Oakland.
FOTO: DPA Containers­chiff im Hafen der kalifornis­chen Stadt Oakland.

Newspapers in German

Newspapers from Germany