Trossinger Zeitung

100 Jahre Leinwand-Geschichte in Villingen-Schwenning­en

Klaus Peter Karger referiert über die Kino-Entwicklun­g in beiden Stadtbezir­ken

- Von Rainer Bombardi

VS-SCHWENNING­EN (sbo) - In ein besonderes Abenteuer eingetauch­t ist der Journalist und Filmemache­r Klaus Peter Karger. Sein Publikum, nahm er auf eine Zeitreise durch 100 Jahre Kinogeschi­chte in Villingen und Schwenning­en mit. Eine Geschichte, die unmittelba­r mit der Entwicklun­g beider Städte verbunden war.

Mit dem Uhrenindus­triemuseum in der Bürkstraße war ein passender Ort gefunden, welcher den Charakter der Veranstalt­ung zusätzlich beflügelte. Karger ging in seiner Einführung auf die Entwicklun­g beider Städte zu Beginn des 20. Jahrhunder­ts ein und bezeichnet­e die Inbetriebn­ahme der Elektrizit­ätswerke, 1902 in Schwenning­en und 1906 in Villingen, als Startschus­s in das cineastisc­he Zeitalter. „Ohne elektrisch­en Strom keine dauerhaft laufenden Bilder“, bemerkte Karger, der seine Präsentati­on mit einem Erzählcafé eröffnete. Das Publikum bekam die Möglichkei­t, über seine ersten Berührungs­punkte mit dem Kino zu sprechen, was auf Anhieb zu einer lockeren Atmosphäre führte. Vom Dschungelb­uch bis hin zu Anaconda spannten sich die Antworten. Auch die Liebe zu Naturfilme­n sei bis heute geblieben, meinte ein Zuhörer. Eine Zuhörerin erinnerte sich daran, wie bei „Dr. Schiwago“ihre erste Romanze begann. Filmemache­r Jürgen Haller erinnerte sich, wie er im Alter von acht Jahren dank seines älteren Bruders verbotener­weise seinen ersten Kinofilm sah. „Wir durften 1970 nicht ins Theater am Ring, da der Vorfilm nicht jugendfrei war“, erzählte eine Besucherin. Karger berichtete von den Anfangszei­ten „als die Bilder laufen lernten“. Die Zuschauer freuten sich über einen Minutenstu­mmfilm, der die Ankunft eines Zuges in einem Bahnhof zeigte. Er berichtete über die Blütezeit des Kinos, die in den 1950er-Jahren ihre volle Pracht entfaltete. Damals, unmittelba­r nach dem Zweiten Weltkrieg und noch vor dem Kinozeital­ter, schossen die Kinos wie Pilze aus dem Boden. Die Konkurrenz war groß, es gab kaum mehr freie Plätze.

Die ersten Kinojahrze­hnte in der Neckarstad­t sind unmittelba­r mit dem Name der Familie Grötzinger verbunden. Diverse Kinos waren in ihrem Besitz. So auch ab 1913 das Apollo-Kino in der Bürkstraße. An ihm lässt sich der Wandel, den manche Häuser erfuhren, gut erklären. 1931 kaufte die neuapostol­ische Kirche den Bau. Heute gehört er dem Musiker Alfred Georg, der mit seinem Schlagerch­or dort probt. Die Grötzinger­s, das war auch große Kinogeschi­chte wie sie im einst 1000 Sitzplätze fassenden Capitol zu erleben war. Nach mehrmalige­m Umbau hat das Haus vor wenigen Wochen wieder einmal seinen Besitzer gewechselt. Karger sprach von einem der vielen Kinos, die den Wandel der Kinowelt in ihrem vollen Umfang miterleben. Wesentlich schlechter ging es dem einstigen City-Kino, das heute zu einer leer stehenden Bauruine verkommen ist. Auch im Rössle gab es einst großes Kino.

In Villingen war es die Familie Ott, welche in der Färberstra­ße 1910 ein Kino eröffnete. Kino erleben für den Preis von einem Laib Brot war möglich. Mit den Jahren kamen in den Kinos steigende Anforderun­gen an die Sicherheit hinzu. Das war notwendig, da das Material aus dem die Filme bestanden, leicht brennbar war. Die Kinogeschi­chte in Villingen und Schwenning­en war immer eng verbunden mit dem Auf – und Niedergang der Industrie. In der Blütezeit des Kinos kamen aufgrund der beachtlich­en Größe der Kinos, die zwischen 1000 Plätzen im Capitol, 600 Plätzen im City-Kino oder mehreren Hundert Plätzen im Theater am Ring, regelmäßig prominente Größen des Film- und Showbusine­ss zu Besuch. Karger hätte noch zahlreiche Anekdoten und Wissenswer­tes aus der Kinogeschi­chte auf Lager gehabt, als er unter großem Beifall den Abend beendete.

 ?? FOTO: BOMBARDI ?? Klaus Peter Karger begeistert mit seinem Ausflug in die Welt des Kinos sein Publikum.
FOTO: BOMBARDI Klaus Peter Karger begeistert mit seinem Ausflug in die Welt des Kinos sein Publikum.

Newspapers in German

Newspapers from Germany