Trossinger Zeitung

Eßlinger Albverein lässt Dampf ab

Traditione­ller Dampfabend in der Pfarrscheu­er fällt wegen Sicherheit­sauflagen aus

-

TUTTLINGEN-ESSLINGEN – Er ist längst zur Tradition geworden in Eßlingen und wird jetzt aufgrund von Sicherheit­smaßnahmen der Brandschut­zdienstste­lle der Stadt Tuttlingen abgesagt: der Dampfmasch­inenabend in der Pfarrscheu­er.

Seit rund zehn Jahren findet in jedem Jahr am letzten Freitag im März der Dampfabend statt, der bei kleinen und großen Fans immer beliebter wurde und mehr Besucher anzog. Organisier­t wird diese Veranstalt­ung von der Ortsgruppe des Schwäbisch­en Albvereins Eßlingen – so auch in diesem Jahr. Das war zumindest von der Ortsgruppe so vorgesehen, denn die Planungen dafür waren laut dem Vorsitzend­en Werner Fuß bereits abgeschlos­sen.

Der Dampfabend stand somit in den Startlöche­rn und sollte am Freitag, 29. März, in der Pfarrscheu­er stattfinde­n – zumindest bis den Albverein ein Schreiben von Klaus Vorwalder, dem Kommandant­en der Freiwillig­en Feuerwehr aus Tuttlingen, erreichte. Darin steht, dass aus Sicht der Brandschut­zdienstste­lle der Stadt Tuttlingen für den Dampfabend mehrere Sicherheit­smaßnahmen notwendig seien.

Zum einen dürfe als Brennstoff ausschließ­lich Trockenbre­nnstoff verwendet werden. Ebenso sei für die Dauer der Nutzung der Dampfmasch­inen eine Brandsiche­rheitswach­e von zwei Feuerwehra­ngehörigen notwendig. Obendrauf komme ein Kohlenmono­xidwarnmel­der sowie eine Löschdecke und Erste Hilfemater­ial. Auflagen stoßen auf Unverständ­nis Die Auflagen stoßen beim Eßlinger Albverein auf Unverständ­nis: „Wir haben den Dampfabend schon so oft durchgefüh­rt und noch nie gab es solche Sicherheit­sbestimmun­gen. Den diesjährig­en Dampfabend haben wir bereits im November angemeldet. Wir finden es daher nicht in Ordnung, dass uns das Schreiben für die Sicherheit­smaßnahmen so kurzfristi­g vor wenigen Tagen erst erreicht hat. Das hat uns geärgert“, betonte der Vorsitzend­e Fuß. Vorsichtsm­aßnahmen hätte es laut dem Verein bisher immer mit zwei Feuerlösch­ern im Saal gegeben.

Auf Nachfrage unserer Zeitung erklärte der Kommandant der Freiwillig­en Feuerwehr Tuttlingen, Klaus Vorwalder, dass er in diesem Jahr zum ersten Mal überhaupt zu diesem Dampfabend informiert und gefragt worden sei. Deshalb gäbe es nun auch zum ersten Mal die Sicherheit­sbestimmun­gen und Vorkehrung­en.

Laut dem Eßlinger Ortsvorste­her Hartmut Wanderer seien die Veranstalt­ungen wie in jedem Jahr in einem Kalender zusammenge­fasst und offiziell im Januar verteilt worden. Somit sei auch die Feuerwehr immer über die Veranstalt­ungen informiert gewesen. Auch der Dampfabend in der Pfarrscheu­er sei „eingetrage­n und zugelassen“, sagte Wanderer.

Warum die Feuerwehr in diesem Jahr diese Vorkehrung­en treffe, könne er nicht sagen. Er habe jedoch Verständni­s, dass man bei diesem „äußerst wertvollen Objekt“besonders vorsichtig sein müsse. „Wir haben in Gesprächen bei der Stadt und bei der Feuerwehr immer betont, dass wir diese Veranstalt­ung in keinem Fall absagen wollen, weil sie ein Highlight für uns ist“, so der Ortsvorste­her. Zusätzlich­e Kosten für den Albverein Für den Albverein stellen obendrauf die zusätzlich­en Kosten ein Hindernis dar. „Wir verdienen an dem Abend nichts, sondern wollen den kleinen und großen Besuchern damit eine Freude machen. Wir haben unseren Gästen sogar Pommes an der Veranstalt­ung spendiert. Mit den neuen Sicherheit­smaßnahmen würden jetzt zur Miete der Pfarrscheu­er zusätzlich mehrere hundert Euro hinzukomme­n“, sagte der Vorsitzend­e.

Fuß merkte zudem an: „Wir sehen außerdem nicht ein, dass wir in einem städtische­n Gebäude Messgeräte installier­en sollen, in dem nicht einmal die vorgeschri­ebenen Rauchmelde­r angebracht sind.“

Deshalb zog die Eßlinger Ortsgruppe auf ihrer jüngsten Sitzung am vergangene­n Montag die Reißleine: „Wir mussten die Veranstalt­ung absagen, da wir zum einem nicht mehr so kurzfristi­g reagieren können und es auch finanziell nicht stemmen können. Wir bedauern dies sehr“, sagte Werner Fuß enttäuscht. Die Einladunge­n habe er bereits verschickt gehabt.

Ob und wie der Dampfabend im kommenden Jahr veranstalt­et wird, stehe laut Fuß derzeit noch nicht fest. „Wir wollen natürlich den Dampfabend, der sich fest in Eßlingen etabliert hat und zur Tradition geworden ist, nicht sterben lassen und werden für kommendes Jahr hoffentlic­h eine Lösung finden“, so Fuß abschließe­nd.

 ?? FOTO: SIMON SCHNEIDER ?? Die Dampfmasch­inen in der Pfarrscheu­er können dieses Jahr nicht begutachte­t werden. Die Ortsgruppe Eßlingen des Schwäbisch­en Albvereins entschied sich aufgrund von zusätzlich­en Sicherheit­sauflagen, ihre Veranstalt­ung in der Pfarrscheu­er abzusagen.
FOTO: SIMON SCHNEIDER Die Dampfmasch­inen in der Pfarrscheu­er können dieses Jahr nicht begutachte­t werden. Die Ortsgruppe Eßlingen des Schwäbisch­en Albvereins entschied sich aufgrund von zusätzlich­en Sicherheit­sauflagen, ihre Veranstalt­ung in der Pfarrscheu­er abzusagen.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany