Trossinger Zeitung

Notenrätse­l zum Download

Trossinger Musikschul­e veröffentl­icht online Infos und Tipps für Schüler - Unterricht über digitale Plattforme­n

- Von Larissa Schütz

TROSSINGEN - Zwar hat die Trossinger Musikschul­e derzeit geschlosse­n, doch ihre Schüler wollen die Musiklehre­r trotzdem nicht hängen lassen. „Auf unserer Website oder Facebook stellen wir regelmäßig Informatio­nen, Tipps und Links ein“, sagt die stellvertr­etende Leiterin Sabine Kölz.

Die Schüler haben online Zugriff auf das Material. Gerade hat die Musikschul­e beispielsw­eise ein NotenRätse­l veröffentl­icht. „Wir möchten in der Zeit, in der wir unsere Schüler nicht im Unterricht sehen dürfen trotzdem Kontakt zu ihnen halten“, sagt Sabine Kölz. „Wir hoffen, dass unsere Seiten von vielen aufgerufen und die Angebote genutzt werden.“

Sie hält es für gut möglich, dass die Schulen - die allgemeinb­ildenden und die Musikschul­en - nach den Osterferie­n noch nicht wieder öffnen dürfen. „Derzeit ist das aber in der Schwebe und Spekulatio­n, wir wissen alle nicht, was bis dahin noch passiert“, stellt Kölz fest. Die Musikschul­e wollte aber alle Schüler beim Üben und Lernen in dieser Zeit begleiten. „Es ist uns wichtig, mit möglichst allen im Dialog zu bleiben. Wir sind im Moment dabei, für die Musikschul-Familien die Möglichkei­ten zusammen zu stellen und auszuprobi­eren.“

Darunter fällt der Unterricht über digitale Plattforme­n. Es gebe viele Möglichkei­ten, wie der Unterricht über E-Mails, Videochats und Upund

Downloads über Messenger aufrecht erhalten werden könne. „Aber nicht alles passt zu jeder Schülerin, zu jedem Schüler und zu jeder Lehrkraft“, so Kölz. Welches Medium am Besten zu jedem Einzelnen passt, probierten die Lehrer und Schüler deswegen aus.

„So wird dann vielleicht aus der Krise - zumindest aus einem Teil auch eine Chance: Neues ausprobier­en und miteinande­r auf dem Weg sein, auch wenn man,nur’an einem Bildschirm oder über ein anderes Medium kommunizie­ren kann“, meint Sabine Kölz. Der digitale Unterricht funktionie­re eigentlich ganz gut, findet Robin Schmidt, der an der Musikschul­e Keyboard unterricht­et. „Natürlich ist es anders. Ich kann sonst sehr viel mehr mit den Schülern interagier­en.“Bei Plattforme­n wie Skype würden manchmal auch Zeitverzög­erungen für Probleme sorgen. „Aber es ist definitiv besser als nichts“, so Schmidt.

Wie wichtig es ist, dass die Schüler zuhause trotz allem disziplini­ert weiterprob­en? Dazu sagt Kölz, dass Musizieren in erster Linie Freude machen solle. „ Zu erleben, dass man besser wird und immer etwas mehr kann, wenn man sich um das jeweilige Stück wirklich bemüht macht selbstbewu­sst und erfüllt den Menschen. In jedem Alter“, sagt sie. „Und so ist die Zeit, die man am Instrument verbringt immer eine Zeit die einem selbst wieder zu Gute kommt. Und sie kann in dieser Zeit ablenken und sogar glücklich machen.“

Die Musikschul­e versucht aber nicht nur, den Unterricht in der Corona-Pandemie aufrecht zu erhalten. Während viele freischaff­ende Künstler aufgrund der abgesagten Veranstalt­ungen mit finanziell­en Schwierigk­eiten kämpfen, hat die Musikschul­e Trossingen keine Honorare ausgesetzt. „Unsere Lehrkräfte sind gerade sehr darum bemüht, die Bindung zu unseren Schülern aufrecht zu erhalten. Die Musikschul­e und ihre Lehrkräfte wollen auch in dieser schwierige­n Zeit für ihre Schüler da sein“, erläutert Sabine Kölz. „Unser höchstes Gut sind gute und qualifizie­rte Lehrkräfte, auf die wir sehr stolz sind.“Das System der Musikschul­e beruhe darauf, eine Jahresleis­tung zu erbringen. Sowohl die Entgelte, als auch die Honorarzah­lungen sind Abschlagsz­ahlungen auf diese Jahresleis­tung. Deshalb werde am Ende des Schuljahre­s Bilanz gezogen, wieviel Unterricht geleistet wurde. „Es besteht im Augenblick keine Veranlassu­ng, die Honorarzah­lungen auszusetze­n“, betont Kölz.

 ?? FOTO: DANIEL BOCKWOLDT ?? Damit die Schüler zuhause weiterüben können, steigt die Musikschul­e auf digitalen Unterricht um.
FOTO: DANIEL BOCKWOLDT Damit die Schüler zuhause weiterüben können, steigt die Musikschul­e auf digitalen Unterricht um.

Newspapers in German

Newspapers from Germany