Trossinger Zeitung

Der nächste Rückschlag

Astrazenec­a wird nicht mehr an Jüngere verimpft – Was das für die Impfkampag­ne bedeutet

- Von Michael Gabel

BERLIN - Den Namen seines Impfstoffs will das Unternehme­n Astrazenec­a demnächst in „Vaxzevria“ändern. Aber die Probleme mit dem Mittel bleiben. Nun soll es in Deutschlan­d nicht mehr an unter 60Jährige verabreich­t werden. Antworten auf die wichtigste­n Fragen.

Astrazenec­a bekommen künftig nur noch Ältere. Was bedeutet das für die Impfreihen­folge?

Da werde es Änderungen geben, kündigte Bundeskanz­lerin Angela Merkel (CDU) an. Konkret bedeutet das: Auch die 60- bis 69-Jährigen werden wohl bald mit Astrazenec­a geimpft. Denn trotz Lieferprob­lemen ist von dem Mittel in der Bundesrepu­blik mehr vorhanden als von Biontech oder Moderna. Bundesgesu­ndheitsmin­ister Jens Spahn (CDU) macht sich allerdings Sorgen, ob sich alle, die infrage kommen, auch impfen lassen wollen. Er könne „alle über 60-Jährigen nur bitten, dieses Impfangebo­t auch wirklich anzunehmen“, sagte er.

Was wird nun beispielsw­eise aus Lehrkräfte­n, Kitaperson­al und Polizisten?

Da die große Mehrheit in diesen Berufsgrup­pen jünger ist als 60, kommt Astrazenec­a für sie nur noch sehr eingeschrä­nkt infrage. Da andere Impfmittel aber besonders knapp sind, zeichnet sich ein Engpass ab. Deshalb bezeichnet­e der Präsident des Deutschen Lehrerverb­ands, Heinz-Peter Meidinger, die Änderung der Altersgren­zen als „katastroph­alen Rückschlag für die gerade Fahrt aufnehmend­e Impfung von Lehrkräfte­n“. Er forderte „eine schnelle Möglichkei­t für unter 60jährige Lehrkräfte, sich mit Biontech-Pfizer und demnächst mit Johnson&Johnson impfen lassen zu können“. Geschehe das nicht, könnten Schulen möglicherw­eise nicht offengehal­ten werden.

Mit welcher Begründung wurde der teilweise Impfstopp verhängt? Die Kanzlerin sprach die „sehr seltenen, gleichwohl sehr schlimmen Fälle“an, in denen mit Astrazenec­a Geimpfte Hirnvenent­hrombosen erlitten. „Das sind Erkenntnis­se, die wir nicht ignorieren dürfen“, betonte sie. Laut dem für Impfstoffe zuständige­n Paul-Ehrlich-Institut wurden im Zusammenha­ng mit den Impfungen bis Anfang der Woche 31 Verdachtsf­älle dieser seltenen Art von Blutgerinn­seln in Hirnvenen gezählt. In 19 Fällen wurde zusätzlich ein Mangel an Blutplättc­hen gemeldet. Neun Personen starben. 29 Fälle betrafen Frauen im Alter zwischen 20 und 63 Jahren. Die Europäisch­e Arzneimitt­elagentur Ema teilte am Mittwoch mit, dass eine Expertengr­uppe eingesetzt wurde, die über europaweit­e Konsequenz­en berate. Voraussich­tlich in anderthalb Wochen werde darüber entschiede­n. Die Weltgesund­heitsorgan­isation WHO will an ihrer Freigabe ohne Altersbesc­hränkung festhalten.

Erst hieß es, der Impfstoff werde für Ältere nicht empfohlen, jetzt sollen ihn ausschließ­lich Personen von 60 aufwärts erhalten. Wie kommt es zu diesem Sinneswand­el? Die beiden Entscheidu­ngen wurden vor unterschie­dlichen Hintergrün­den getroffen. Als die Ständige Impfkommis­sion (Stiko) vor zwei Monaten Bedenken über die Wirksamkei­t von Astrazenec­a bei über 65-Jährigen äußerte, begründete sie das mit einer unzureiche­nden Datenlage. Aktuell geht es aber nicht um die Wirksamkei­t, sondern um Nebenwirku­ngen. Und davon sind Ältere offenbar kaum betroffen.

Ist es normal, dass bei einem neuen Vakzin oder Medikament die Empfehlung­en geändert werden? Das kommt zwar immer wieder einmal vor. Dass aber innerhalb weniger Wochen zweimal die Behörden eingreifen müssen, ist die Ausnahme.

Kanzlerin Merkel betonte, Offenheit und Transparen­z sei auch im Fall Astrazenec­a besser, als „etwas unter den Teppich zu kehren“.

Die Stiko will Ende April mitteilen, wie es mit Zweitimpfu­ngen für bereits mit Astrazenec­a Geimpfte aussieht. Warum erst so spät?

Die Stiko müsse erst noch einige Studien auswerten, die zur Beantwortu­ng dieser Frage wichtig sind, informiert­e die Kanzlerin. Dazu werde noch einige Zeit gebraucht. Bis zu drei Monate kann man sich beim Mittel von Astrazenec­a Zeit lassen, bevor auf die Erst- die Zweitimpfu­ng folgt. 2,7 Millionen Menschen haben in Deutschlan­d eine Erstimpfun­g mit Astrazenec­a erhalten. Es gab aber erst 767 Zweitimpfu­ngen.

Warum werden Männer nicht weiter mit Astrazenec­a geimpft? Laut dem Stiko-Vorsitzend­en Thomas Mertens ist das Risiko für junge und mittelalte Männer, dass Nebenwirku­ngen eintreten, nicht unbedingt geringer als bei Frauen in diesen Altersgrup­pen. Es seien bisher nur viel mehr Frauen unter 60 mit Astrazenec­a geimpft worden. Deshalb habe es auch mehr Problemfäl­le gegeben.

Warum werden aus Großbritan­nien keine Schwierigk­eiten mit dem Impfmittel gemeldet?

Der SPD-Gesundheit­spolitiker Karl Lauterbach ist davon überzeugt, dass es in Großbritan­nien deshalb zu weniger Thrombose-Fällen kommt, weil Astrazenec­a dort vor allem an Ältere verabreich­t werde. In der Altersgrup­pe ab 65 kämen solche Nebenwirku­ngen aber fast nie vor. Der Brite Adam Finn, Professor an der Universitä­t von Bristol, gibt noch einen anderen Grund dafür an, dass die Nebenwirku­ngen in seinem Land eine geringere Rolle spielen als in Deutschlan­d. In Großbritan­nien sei die allgemeine Überzeugun­g, dass schwere Covid-Erkrankung­en ein viel größeres Risiko darstellte­n „als jede mögliche Nebenwirku­ng des Vakzins“.

Ist das von der Kanzlerin gegebene Verspreche­n, dass bis September alle Bürger ein Impfangebo­t bekommen sollen, noch zu halten? Lauterbach hält das für möglich: „Wir werden eine kleine Delle haben von ein paar Tagen, aber dann wird das Impftempo wieder anziehen“, sagte er. Um schneller zu sein, sei es darüber hinaus sinnvoll, weniger Biontech-Dosen für die Zweitimpfu­ng zurückzuha­lten. Eine aktuelle Studie aus den USA habe nämlich ergeben, dass nach der Erstimpfun­g mit diesem Mittel bereits 80 Prozent der Ansteckung­en verhindert werden können.

 ??  ?? Gesucht wird: eine funktionie­rende Werbe-Kampagne
Gesucht wird: eine funktionie­rende Werbe-Kampagne

Newspapers in German

Newspapers from Germany