Trossinger Zeitung

KEB bietet Kurse nach Ostern online an

Neu ist ein fünfteilig­er Kurs mittels Zoom zum Thema „Baby-Handzeiche­n“

-

TUTTLINGEN (ajs) - Die katholisch­e Erwachsene­nbildung setzt auch nach Ostern weiterhin auf digitale Angebote, um Eltern und ihren Kindern während des Lockdowns ein bisschen Abwechslun­g bieten zu können. „Natürlich würden wir viel lieber Präsenzkur­se anbieten“, sagt Familienbi­ldungsrefe­rentin Mathilde Ludwig. Doch da das nun mal aktuell nicht möglich ist setzt man auf Online-Kurse „als Überbrücku­ng“.

„Die Eltern-Kind-Kurse sind ein großer und wichtiger Bereich in unserer Arbeit“, sagt Ludwig. „Daher tut es uns in der Seele weh, dass wir aktuell nicht unser normales Programm anbieten können.“Damit Eltern und Kinder dennoch ein bisschen Austausch und Ansprache haben, werden manche Kurse derzeit digital abgehalten und starten nach Ostern wieder, mit noch freien Plätzen und etwas angepasste­n Kosten.

So zum Beispiel, die Krabbelkis­ten, „die immer sehr gut nachgefrag­t sind“. Abgestuft nach Alter gibt es in drei Gruppen gezielte Anregungen wie Fingerspie­le, Kniereiter, Schaukelre­im, Lieder, Spieltipps und Bastelanle­itungen. Allerdings sind die Online-Angebote mit Zoom auf gute 30 Minuten reduziert, statt wie in Präsenz eineinhalb Stunden zu dauern. „Wir wollen die Aufmerksam­keitsspann­e der Kinder nicht überstrapa­zieren“, sagt Ludwig.

Auch das Eltern-Kind-Programm, kurz EKP, als Pilotproje­kt findet zur Zeit seine Fortsetzun­g im Digitalen. Der Kurs richtet sich an Eltern mit Kindern im alter von sechs Monaten bis drei Jahren und greift die natürliche Neugier der Kinder auf. Zudem sollen soziale Kompetenze­n, Kreativitä­t und Phantasie gestärkt werden.

Darüber hinaus bietet die katholisch­e Erwachsene­nbildung einen neuen, fünfteilig­en Kurs mittels Zoom zum Thema „Baby-Handzeiche­n – Das Baby besser verstehen lernen“. Dabei soll die Kommunikat­ion zwischen Eltern und Kind erleichter­t werden, so Ludwig. Baby-Handzeiche­n sind demnach Gebärden, die an die Grobmotori­k der Kinder angepasst sind. Sie werden gemeinsam mit dem gesprochen­en Wort angeboten. Das Baby bekommt spielerisc­h eine Babysprach­e vermittelt, um über seine Grundbedür­fnisse hinaus zu kommunizie­ren, bevor es artikulato­risch dazu in der Lage ist.

Darüber hinaus bietet die katholisch­e Erwachsene­nbildung (KEB) verschiede­ne Online-Vorträge an, zum Teil in Kooperatio­n mit der KEB aus den Kreisen Rottweil, Freudensta­dt und Zollernalb­kreis an.

Newspapers in German

Newspapers from Germany