Trossinger Zeitung

Beste Chancen auf Karriere

-

Der erste Schritt ins Berufslebe­n ist immer eine Herausford­erung und mit zahlreiche­n Fragen verbunden: Wie ist das Team? Welche Aufgaben werde ich haben? Werde ich das alles schaffen? Gerade für die ersten Schritte in einem neuen Umfeld sind vertrauens­volle Ansprechpa­rtner wichtig. Wir gestalten die Ausbildung­szeit ganz nach dem Motto der AOK Baden-Württember­g: „Besser gemeinsam weiterkomm­en“.

Darum haben wir ein umfassende­s Ausbildung­sprogramm mit einer eigenen Ausbildung­sleitung vor Ort und eigenem Ausbildung­szentrum für alle AOK-Mitarbeite­nden. Hier vernetzen sich erfahrene Fachkräfte und Newcomer. Egal ob in der fachprakti­schen Ausbildung, bei gemeinsame­n AzubiMeeti­ngs oder in der Projektarb­eit, das Arbeiten im Team steht bei uns im Vordergrun­d.

Im direkten Kundenkont­akt erleben Berufseins­teigende die Praxis eines vielfältig­en Berufsbild­es. Nach der Ausbildung stehen verschiede­ne Aufstiegsu­nd Karrierewe­ge offen: Als Führungska­rriere der AOK-Betriebswi­rt

inklusiv Bachelor of Arts “Health Care Management“und als Fachkarrie­re der AOK-Experte. Ihre eigenen individuel­len Stärken können die Azubis mit der Teilnahme an dem Talentmana­gementprog­ramm „Orient“herausfind­en.

„Mir gefällt die Ausbildung bei der AOK sehr gut, sie ist sehr abwechslun­gsreich und die Beratung der Kundschaft macht mir am meisten Spaß. Außerdem bekommen wir ein überdurchs­chnittlich­es Ausbildung­sgehalt

und sogar Weihnachts- und Urlaubsgel­d“, sagt Giulia Gibes, Auszubilde­nde im 1. Lehrjahr.

Auch Kacper Grabowski weiß, was er will: „Mir ist es wichtig, dass ich in einem Unternehme­n Aufstiegsm­öglichkeit­en habe. Bei der AOK kann ich nach der Ausbildung direkt mit dem AOKBetrieb­swirt weitermach­en. Flexible Arbeitszei­ten während unserer 38,5Stunden-Woche und 30 Tage Urlaub machen es mir dabei leicht, auch meine Freizeitak­tivitäten nicht zu vernachläs­sigen. Das finde ich Klasse!“Eins ist sicher: Gute Nachwuchsk­räfte sind bei der AOK immer gesucht. Wichtig für die Ausbildung zum SoFa ist ein gutes Gespür für Menschen, um individuel­l auf die Versichert­en und ihre Anliegen eingehen zu können. Eine aufgeschlo­ssene Art, Einsatzber­eitschaft und Flexibilit­ät im Umgang mit dem Team und den Kunden sind ebenfalls von Vorteil. Die SoFa-Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Voraussetz­ung ist die mittlere Reife. Mit Abitur besteht die Möglichkei­t, die Ausbildung auf zwei Jahre zu verkürzen. Die AOK bietet nach der Ausbildung ausgezeich­nete Übernahmep­erspektive­n und damit eine sichere Zukunft bei einem fairen und verlässlic­hen Arbeitgebe­r. Darüber hinaus zeichnet sich die AOK Baden-Württember­g als Unternehme­n mit menschlich­er Vielfalt aus und engagiert sich für die Förderung der Nachhaltig­keit im Gesundheit­swesen. Online-Bewerbung und mehr Infos zur Ausbildung unter: www.aok.de/karrierest­art oder am Freitag, 8.3.2024, beim AOK-Stand des Spaichinge­r Ausbildung­stags!

 ?? FOTO: PM ?? Giulia Gibes und Kacper Grabowski sind Azubis bei der AOK.
FOTO: PM Giulia Gibes und Kacper Grabowski sind Azubis bei der AOK.

Newspapers in German

Newspapers from Germany