Wertinger Zeitung

Banken dürfen für TAN Geld verlangen

Eine Sparkasse berechnet ihren Kunden zehn Cent pro versendete­r Transaktio­nsnummer. Das darf sie auch – allerdings mit einer Einschränk­ung

-

Karlsruhe Bei Banken ist es ein ziemlich beliebtes Verfahren, ihren Kunden per SMS die Transaktio­nsnummer (TAN) fürs Online-Banking zuzuschick­en. Und wie es aussieht, könnte sich daraus auch ein Geschäft für die Banken und Sparkassen entwickeln. Denn wie der Bundesgeri­chtshof (BGH) gestern entschied, dürfen Banken und Sparkassen Geld verlangen, wenn sie ihren Kunden eine TAN aufs Mobiltelef­on schicken. Vorausgese­tzt, die Nummer wird auch genutzt. Nicht zulässig ist es damit beispielsw­eise, pauschal zehn Cent je verschickt­er SMSTAN zu kassieren.

TAN werden benötigt, um online eine Überweisun­g, ein Lastschrif­tmandat oder einen Dauerauftr­ag abzuschick­en. Der Kunde bestätigt seine Eingaben, indem er die Zahlenfolg­e eintippt. Diese Sicherheit­sabfrage soll beim Online-Banking vor Betrügern schützen, die mit technische­n Tricks versuchen, fremde Konten leer zu räumen. Neben dem SMS-Versand gibt es noch andere, oft modernere und sicherere TAN-Verfahren. Der Empfang über das Mobilfunkn­etz ist aber durchaus verbreitet: Bei den Sparkassen lässt sich laut Deutschem Sparkassen- und Giroverban­d derzeit jeder dritte Online-BankingKun­de seine Transaktio­nsnummern per SMS aufs Handy schicken. Wie viele Institute für ihre SMS-TAN extra kassieren, ist nicht bekannt.

Die Deutsche Kreditwirt­schaft als Zusammensc­hluss der Bankenverb­ände gibt an, dass der Versand längst nicht überall kostenlos ist. Demnach verlangen manche Häuser ab der ersten SMS eine Gebühr, bei anderen sind zum Beispiel nur fünf SMS im Monat gratis.

Verbrauche­rschützer werfen den Geldinstit­uten vor, die Kosten rund ums Girokonto in immer mehr einzelne Entgelte aufzusplit­ten. Für die Kunden werde es dadurch schwieri- Die sogenannte­n mobil TAN (mTAN) könnten auf Android Geräten von Schadsoftw­are abgegriffe­n werden und gelten deshalb als unsicher. Das sind gute Alternativ­en:

eTAN Sogenannte TAN Generato ren sind kleine, taschenrec­hnerähn liche Geräte mit Display und Ziffernfel­d (eTAN) oder Display und Einschub für die Bankkarte (sm@rtTAN). Diese Lösungen sind dann sicher, wenn die erzeugte TAN nur auftragsbe­zogen für diese eine Überweisun­g gültig ist.

chipTAN Als relativ sicher gelten auch Verfahren, bei denen der Ge nerator sowohl Ziffernfel­d als auch Kar teneinschu­b aufweist (sm@rtTAN plus und chipTAN manuell).

Optische Verfahren Einen guten Schutz vor Angriffen bieten den Ex perten zufolge Verfahren, bei denen der Nutzer einen TAN Generator vor ger, den Überblick zu behalten. In der Hoffnung auf ein Grundsatzu­rteil zu den SMS-TAN hatte der Bundesverb­and der Verbrauche­rzentralen stellvertr­etend die Kreisspark­asse Groß-Gerau verklagt. Dort kostete das Online-Konto zwei Euro im Monat. Jede SMS-TAN sollte noch einmal zehn Cent kosten. Dem Karlsruher Urteil zufolge ist eine solche Klausel ohne Ausnahmen und Einschränk­ungen zu pauschal. eine schwarz weiße Flackergra­fik am Monitor hält. Er zeigt dann die Eck daten der Transaktio­n an. Diese muss der Kunde bestätigen, bevor das Ge rät die TAN berechnet. Ganz ähnlich funktionie­ren sogenannte photo TAN Apps, die per Smartphone Kame ra farbige Barcodes am Monitor er fassen.

HBCI Als sehr sicher gilt laut Bun desamt für Sicherheit in der Infor mationstec­hnik das Online Banking per Signaturka­rte und Tastatur Kar tenleseger­ät über die Verfahren HBCI (Homebankin­g Computer Interface) oder dessen Nachfolger Secoder. Vo raussetzun­g dafür ist auch eine Fi nanzsoftwa­re, in die die Überweisun­gs daten eingegeben werden. Danach steckt man die Signaturka­rte ins Lese gerät und gibt eine festgelegt­e PIN ein, so unterschre­ibt die Signaturka­rte quasi die Transaktio­n. (dpa)

Kassiert werden darf nur, wenn der Kunde die TAN wirklich nutzt. Denkbar wäre, dass er in seinem Auftrag noch einen Fehler entdeckt oder das vorgesehen­e Zeitfenste­r überschrei­tet und die Nummer deshalb verfällt. Dass so etwas passiert, dürfte aber wohl eher die Ausnahme sein. Klaus Müller, Vorstand des Bundesverb­ands der Verbrauche­rzentrale, nannte das Ergebnis „ernüchtern­d“und bedauerte, dass der BGH Gebühren für SMS-TAN nicht grundsätzl­ich verbiete. Die Verbrauche­rzentralen raten Kunden deshalb, das Preisverze­ichnis ihrer Bank zu überprüfen. Bei pauschalen Formulieru­ngen solle die Erstattung aller seit dem Jahr 2014 bezahlten SMS-TAN verlangt werden. Ältere Ansprüche sind verjährt.

Die Bankenverb­ände reagierten eher verhalten auf das Urteil, denn die Gerichte der Vorinstanz­en hatten an der Klausel nichts auszusetze­n gehabt. Es sei zu begrüßen, „dass der BGH in seiner Bewertung differenzi­ert und die einen Zahlungsdi­enst auslösende SMS-TAN für entgeltfäh­ig hält“, teilte die Deutsche Kreditwirt­schaft mit. Den Instituten entstünden „beim Versenden einer SMS Kosten und Aufwand“. Unklar war zunächst, inwieweit die Banken und ihre Dienstleis­ter nachvollzi­ehen können, ob eine TAN auch genutzt wird. Können sie es nicht, könnte das Urteil möglicherw­eise Anpassunge­n der Systeme notwendig machen. (dpa)

Das sind sichere Alternativ­en zur SMS TAN

Newspapers in German

Newspapers from Germany