Wertinger Zeitung

Abgefahren­er Traum in Himmelblau

Der Trabi wird 60. Melanie Neubert aus Altenmünst­er hat einen von gut 30, die noch im Landkreis umherfahre­n. Dahinter verbirgt sich eine spezielle Geschichte

- VON LAURA GASTL

Altenmünst­er Die Geschichte des „Trabi“beginnt im Jahr 1957. D amit ist die Autoreihe deutlich älter als die 37-jährige Melanie Neubert aus Altenmünst­er. Doch im Gegensatz dazu ist der ganz persönlich­e Trabant der Automobile­nthusiasti­n mit Baujahr 1989 vergleichs­weise jung. Der himmelblau-cremefarbe­ne Trabant P 601 rollte 1989 in dem Jahr vom Band, als die Mauer fiel und Zehntausen­de von Trabis sich auf eine erste Fahrt in Richtung Westen machten. Rund zwei Jahre später wurde die Produktion des Autos eingestell­t.

Melanie Neubert beschreibt sich selbst als „Flakonkäuf­erin“: Trabanten fand sie schon „süß, schnuckeli­g und klein“, bevor sie überhaupt volljährig war. Damals kannte sie die Autos vor allem aus dem Fernsehen und von Bildern. Heute ist der Geruch der Oldtimer für die Autoliebha­berin „wie Coco Chanel für andere“– und sie weiß, wie viel Geschichte hinter dem DDR-Symbol steckt.

Die 37-Jährige selbst kommt nicht aus dem Osten, sondern aus dem Westen. Als Melanie Neubert Jahre alt wurde, hatte sie nicht das nötige Kleingeld, um sich einen Trabanten zu kaufen. Doch vor acht Jahren ging ihr Wunsch in Erfüllung: Eine Bekannte aus Cottbus teilte ihr mit, dass dort eine Scheune ausgeräumt werde – mit zwei verwahrlos­ten Trabanten darin, die entsorgt werden sollten. „Die wurden wohl schon seit der Wende nicht mehr bewegt“, erzählt Melanie Neubert. Sie rettete die beiden Oldtimer, musste mit dem Hochdruckr­einiger erst einmal „gefühlt 50 Kilo Dreck entfernen“.

Schließlic­h richtete sie aus Teilen beider Autos einen neuen Trabanten komplett her – und das mit eigenen Händen. Die Leidenscha­ft für das Schrauben teilt die Betriebswi­rtin bei einem Gersthofer Autohaus mit ihrem Mann. Sie lacht: „Unser Haus haben wir nur wegen den vielen Garagen gekauft.“

Insgesamt sind im Landkreis 31 Trabanten gemeldet. Dass der eigene Trabi zweifarbig sein muss, war Melanie Neubert immer schon klar. Im Laufe der Zeit wurde die Bremsanlag­e erneuert und ein Sportmotor eingebaut. Jetzt fährt ihr „Baby“mit 35 statt 26 Pferdestär­ken. Die „Seele des Zweitakter­s“sei dabei gleich geblieben. Auf der Autobahn habe er bei Geschwindi­gkeit 100 so geheult, dass er ihr leidtat, erzählt die Frau. Allgemein sei das Mitleid der Menschen groß: Bleibt der schnuckeli­ge Trabi einmal stehen, sind schnell die Helfer von allen Seiten parat. Außerdem sei der Trabant leicht, „man kann ihn zu dritt schieben“.

Melanie Neuberts „zweitgroße Liebe“wird nur im Sommer gefah18 ren. Dann winken die Leute auf der Straße und machen Videos. Was man nicht meinen könnte: In den „großen“Innenraum des kleinen Autos passen fünf Personen. Den „Luxus“einer Klimaanlag­e gibt es nicht. Doch der Motor heize so gut, dass man es im Oldtimer schön warm habe, wenn man die Lüftung aufdreht. „So kann man theoretisc­h auch im Winter fahren“, schildert die Trabi-Besitzerin schmunzeln­d.

Ihr „Baby“sei vor allem eines: laut. Das gehört für Melanie Neubert zum Fahrgefühl. Außerdem höre man so, wenn es ein Problem gibt. Und in dieser Hinsicht sei der Trabant „eine Tussi“– manchmal zickt er, will nicht anspringen. Dann müsse man ihn oft nur eine Stunde in Ruhe lassen, und alles geht wieder. Wenn es mit den Mucken ernst wird, liege das meist an der Zündung. Doch Ersatzteil­e seien gut und günstig zu bekommen, zum Beispiel über den Online-Versandhan­del. Den Wert ihres Heiligtums schätzt Melanie Neubert auf circa 8000 Euro, doch das sei ein „Liebhaberp­reis“. Allerdings steht für die Frau aus Altenmünst­er fest: Ihr „Baby“würde sie niemals und für kein Geld der Welt hergeben.

 ?? Fotos: Marcus Merk ?? Zu Besuch bei Melanie Neubert in Altenmünst­er, deren perfekt restaurier­ter Trabant immer startklar in der Garage steht.
Fotos: Marcus Merk Zu Besuch bei Melanie Neubert in Altenmünst­er, deren perfekt restaurier­ter Trabant immer startklar in der Garage steht.
 ??  ?? Ostalgie pur mit Plastik Chic und gehä kelter Mütze für die Klorolle auf der Hut ablage.
Ostalgie pur mit Plastik Chic und gehä kelter Mütze für die Klorolle auf der Hut ablage.

Newspapers in German

Newspapers from Germany