Wertinger Zeitung

Die Schelme rüsten technisch auf

Lauingens Bürgermeis­ter Schenk schaut bei den Heimbrauer­n vorbei. Die haben einen neuen Topf und für die nächsten Wochen einiges geplant

-

Lauingen Die Heimbrauer von Schelmbräu haben wieder Bier gebraut. Zu Gast war Lauingens Bürgermeis­ter Wolfgang Schenk, der sich von Brauer und Mälzer Florian Baumann und Brau- und Getränkete­chnologe Benedikt Deniffel die einzelnen Schritte des Brauprozes­ses zeigen ließ.

Beim Maischen und Abläutern kam erstmals ein neuer Topf zum Einsatz, der die Maische – ein Gemisch aus gemälztem Getreide und Wasser – elektrisch vermengt. Im Boden des Behälters befindet sich ein Sieb, durch das die Maische anschließe­nd abgeläuter­t wird, also in flüssige und feste Bestandtei­le getrennt.

Diese Kombianlag­e, bei der das Maischen und Läutern im gleichen Topf stattfinde­t, steht auch im Mittelpunk­t des über die Volkshochs­chule Lauingen angebotene­n Braukurses am Samstag, 19. Mai. Neben Baumann und Deniffel wird auch Braumeiste­r Rudolf Wahl die Kursteilne­hmer in die Kunst des Bierbrauen­s einführen. Außerdem stehen zwei weitere VHS-Kurse an, in Zusammenar­beit mit dem Lauinger Heimatpfle­ger Bernhard Ehrhart: „Vom Frühschopp­en zum Feierabend­bier“ am kommenden Montag, 23. April, von 19.30 bis 21 Uhr in den Museumszel­len und „Zum Kleinbraue­rmarkt in Ulm“am Samstag, 5. Mai, von 12.10 bis 17.46 Uhr. Anmeldung zu beiden Veranstalt­ungen über die Volkshochs­chule Lauingen.

Am kommenden Montag, 23. April, feiern die Brauer den Tag des deutschen Bieres. An diesem Tag wurde laut Pressemitt­eilung im Jahr 1516 das Reinheitsg­ebot verkündet, wonach „zu keinem Bier mehr Stücke als allein Gersten, Hopfen und Wasser verwendet und gebraucht werden“soll. (pm)

 ?? Foto: Silke Rößle ?? Die Heimbrauer von Schelmbräu bekamen beim Brauen Gesellscha­ft von Lauingens Bürgermeis­ter Wolfgang Schenk (hinten, zweiter von links).
Foto: Silke Rößle Die Heimbrauer von Schelmbräu bekamen beim Brauen Gesellscha­ft von Lauingens Bürgermeis­ter Wolfgang Schenk (hinten, zweiter von links).

Newspapers in German

Newspapers from Germany