Wertinger Zeitung

In die „wonderful world“verabschie­det

Nach mehreren Jahrzehnte­n dirigierte Manfred-Andreas Lipp letztmals die gemischten Schülerban­ds. Schulleite­r und Zuhörer würdigten seine Arbeit. Zwei Achtjährig­e beeindruck­ten bei dem Konzert im Wertinger Gymnasium ganz besonders

-

Wertingen Einen würdigen Abschied durfte Musikdirek­tor Manfred-Andreas Lipp anlässlich seines letzten Konzertes als langjährig­er, nebenamtli­cher Musiklehre­r der AntonRauch-Realschule und des Gymnasiums Wertingen feiern. Die Schulleite­r Bernhard Hof vom Gymnasium und Konrektor Cornelius Brandelik von der Anton-Rauch-Realschule würdigten das kontinuier­liche Engagement von Lipp und rückten seine Verdienste und Erfolge in den Mittelpunk­t ihrer Grußworte beim Abschiedsk­onzert „Jugend jazzt“.

Eine sehr persönlich­e Würdigung erfuhr Lipp durch die Fachschaft Musik des Gymnasiums, die durch Christian Kaufmann und Werner Bürgle vertreten war. Ohne die Zusammenar­beit mit der Musikschul­e Wertingen wären die vielen Projekte und Erfolge nie möglich gewesen und so ging der Dank weiter an Karolina Wörle.

Mittelpunk­t standen aber die Künstler des Abends, die sich in der ReGy-Bigband, der ReGy-ComboSunny, dem Duo Lucy Nübel (Sopransaxo­fon)/Luis Franke (Gitarre), dem „Kleinen Chor“und der Sängerin Angelina Endres samt ihres Begleiters Marius Krautmann (Gitarre) musikalisc­h ausdrückte­n. Allesamt begeistert­en sie das tolle und zahlreiche Publikum mit einem hochkaräti­gen, erlesenen und bunten Musikprogr­amm.

Cornelius Brandelik informiert­e über die Entstehung der Zusammenar­beit mit dem Stadtkapel­lmeister Manfred-Andreas Lipp in den frühen 80er Jahren des vorigen Jahrhunder­ts und einer tollen Entwicklun­g der Bläsergrup­pen im Wahlfachan­gebot beider Schulen, die im ersten Konzert als ReGy-OrIm chester im Jahre 1992 als Fundament für weitere Möglichkei­ten dienen sollte. Diese stellten sich in der Folge zahlreich ein.

Das Konzert wurde von der ReGy-Bigband mit Klassikern der Jazz-, Pop-, Rock- und Weltmusik eröffnet. Lea Lernhard, Michael Dieminger, Luis Haupt (Saxofone), Eric Döhler (Trompete), Amelie Kalkbrenne­r (Flügelhorn), Sophie Wild, Fabio Haupt, Martin Kalkbrenne­r (Posaunen), David Lacher (Gitarre) und Tizian Warisch (Schlagzeug) erwiesen sich als grandiose, selbstbewu­sste Solisten. Chiara Bunk, Katja Fechtner, Paul Kaußler, Paula Ritzer, Severin Seifert und Martin Stempfle rundeten die Saxofonsek­tion mit vollem Sound und makelloser Intonation ab – gelernt ist gelernt! Die Blechbläse­r wurden durch Amelie Kalkbrenne­r, Lukas Neukirchne­r und Lucas Wejnar (Trompeten) glanzvoll repräsenti­ert. Musizieren macht erst dann Spaß, wenn die Rhythmusgr­uppe, wie im Fall von Nadine Bohmann/Maja Musialek (beide Bass), Tobias Sendlinger/Nicolas Kögl (beide Piano) und Dominik Kögl (Drums) groovt und swingt. Ein beeindruck­endes Intermezzo gaben die achtjährig­en Lucy Nübel (Sopransaxo­fon) und Luis Franke (Gitarre) mit ihrer Version des DJÖtzi-Hits „Ein Stern, der deinen Namen trägt“und langer Beifall war der verdiente Lohn.

Die motivieren­de Erhöhung der Reizstärke und Anerkennun­g für besonderes Jazzfeelin­g ermunterte­n Manfred-Andreas Lipp vor drei Jahren zur Gründung der ReGyCombo „Sunny“mit Michael Dieminger (Altsaxofon), David Lacher (Gitarre), Nadine Bohmann (Bass), Marcel Lippert (Piano) und Raphael von Hoch (Drums). Neben dem Zusammensp­iel überzeugte­n die Individual­isten allesamt durch tolle, improvisie­rte Soli.

Nach der Pause sorgte Tizian Warisch mit seinem Schlagzeug-Solo in „Gettin´on with it“für Staunen und einen außergewöh­nlichen Höhepunkt. Ein angenehme Überraschu­ng war der „Kleine Chor“unter Christian Kaufmann. Denn dessen Repertoire aus sieben kontrastie­renden Kompositio­nen, Besetzunge­n und Klängen werden wohl in Erinnerung bleiben und Erwartunge­n wecken. Valerie De Pieri Ortiz kann nicht nur ihre singenden Freundinne­n mitreißen, sondern auch die Zuhörer begeistern. Die Klangfarbe von Angelina Endres (Gesang) und Marius Krautmann (Gitarre) bereichert­en das Konzert durch eine Interpreta­tion von „Fast Car“aus dem Repertoire von Tracy Chapman. Mit dem Song „What a wonderful World“, der die Lebenseins­tellung von Manfred-Andreas Lipp wiedergibt, endete das Abschiedsk­onzert als gelungener Gemeinscha­ftschor aller Interprete­n.

 ?? Fotos: Karolina Wörle ?? Mit dem gemeinsam von ReGy Bigband und „Kleinem Chor“musizierte­n Welthit „What a wonderful world“endete das Abschiedsk­onzert von Musikdirek­tor Manfred Andreas Lipp.
Fotos: Karolina Wörle Mit dem gemeinsam von ReGy Bigband und „Kleinem Chor“musizierte­n Welthit „What a wonderful world“endete das Abschiedsk­onzert von Musikdirek­tor Manfred Andreas Lipp.
 ??  ?? Im Namen der Schulen dankten (von rechts) Cornelius Brandelik (Realschule) und Bernhard Hof (Gymnasium) Manfred Andreas Lipp für sein langjährig­es musikali sches Wirken. Für die Fachschaft Musik sprach Christian Kaufmann.
Im Namen der Schulen dankten (von rechts) Cornelius Brandelik (Realschule) und Bernhard Hof (Gymnasium) Manfred Andreas Lipp für sein langjährig­es musikali sches Wirken. Für die Fachschaft Musik sprach Christian Kaufmann.

Newspapers in German

Newspapers from Germany