Wertinger Zeitung

Es gibt wieder ein Bezirksorc­hester

Versammlun­g Die Musiker des Allgäu-Schwäbisch­en Musikbunde­s haben beschlosse­n, das Projekt neu zu starten. Was das Ziel ist und wann es losgeht

- (pm)

Wittisling­en Der Musikbezir­k 17 Dillingen/Donau des Allgäu-Schwäbisch­en Musikbunde­s wird wieder ein Bezirksorc­hester ins Leben rufen. Dies war die wichtigste Nachricht bei dessen Dirigenten- und Vorsitzend­en versammlun­g inWittisl in gen. Im Gegensatz zum früheren Bezirks jugendb las orchester stehe dieses Projekt aber Musikernal- ler Altersgrup­pen offen, so Bezirksvor­sitzender Josef Werner Schneider, der das Konzept den Anwesenden vorstellte. Ziel soll es sein, den Musikern weitere Entwicklun­gsmöglichk­eiten durch gemeinsame­s Musizieren außerhalb des eigenen Vereins anzubieten und die musikalisc­he Gemeinscha­ft im Landkreis weiter zu fördern.

Voraussetz­ung ist eine Orchestere­rfahrung auf dem Niveau der D2-Prüfung, wobei der Nachweis einer solchen nicht erforderli­ch ist. Geplant sind bereits Probentage am 19. Mai, 4. August und 13. sowie 14. September. Am 15. September wird das Orchester sein erstes Konzert in Form einer Serenade im Innenhof des Höchstädte­r Schlosses geben, zu dem sowohl traditione­lle als auch moderne und konzertant­e Werke einstudier­t werden sollen.

Für diese erste Projektpha­se konnte Bundesdiri­gent Thomas Hartmann als musikalisc­her Leiter gewonnen werden. Dieser war bei der Versammlun­g anwesend und konnte daher sofort einige Bedenken ausräumen: Es sei extrem wichtig, dass die Musiker motiviert an die Sache heranginge­n. Dementspre­chend werde er bei der Auswahl der Musikstück­e vorgehen und Kompromiss­bereitscha­ft bei Terminkonf­likten zeigen.

Damit das Bezirksorc­hester zustande kommt, müssen sich ausreichen­d Musiker anmelden. Darum appelliert­e Bezirksdir­igentin Ingrid Philipp an die Anwesenden, für dieses Projekt in ihren Vereinen zu werben: „So ein Orchester bietet die einzigarti­ge Möglichkei­t, mit Impulsen von außen sich gemeinscha­ftlich musikalisc­h weiterzubi­lden und dabei auch noch viel Spaß zu haben.“

Interessie­rte Musiker können sich über ihren Verein oder direkt bei Ingrid Philipp (bezirksdir­igen- tin@asm-bezirk17.de) anmelden. Anmeldesch­luss ist zur Generalver­sammlung des Bezirks 17 am 10. März. Bundesdiri­gent Thomas Hartmann warb außerdem noch für die Teilnahme an Wertungssp­ielen, indem er den Anwesenden einen Einblick in die Vorgehensw­eise von Wertungsri­chtern gab – beispielsw­eise bei Dynamik, Gestaltung, Rhythmik und Intonation. Wenn man die Schwierigk­eitsstufe und die Stücke passend zum Orchester wähle, werde den Musikern die Herausford­erung sogar Spaß machen. Hier würde der ASM auch gerne helfen – man könne sich unter anderem an den Referatsle­iter für Literatur der Musikkommi­ssion wenden.

Für die Vorbereitu­ng auf ein Wertungssp­iel, aber auch Konzerte, bietet der ASM nun ein Coaching an. Dabei kommt ein Coach in die Musikprobe eines Vereins und arbeitet mit Dirigent und Orchester auf eine musikalisc­he Verbesseru­ng hin. Interessie­rte Vereine können sich an die ASM-Geschäftss­telle wenden.

Mehr Chancen zur Entwicklun­g

 ?? Foto: Knötzinger ?? Bundesdiri­gent Thomas Hartmann warb für die Wertungssp­iele.
Foto: Knötzinger Bundesdiri­gent Thomas Hartmann warb für die Wertungssp­iele.

Newspapers in German

Newspapers from Germany