Wertinger Zeitung

„Früher war mehr Lametta“

Münchner Gerichte urteilen über berühmten Loriot-Satz

-

München „Früher war mehr Lametta“– ein Satz, der nur von Loriot stammen kann. Könnte man meinen. Ist aber nicht so. Denn Loriots berühmter Ausspruch ist eben nicht vom Urheberrec­ht geschützt. Das teilten das Oberlandes­gericht (OLG) München und das Landgerich­t München I am Freitag mit. Damit steht fest: Die Erben des als Loriot berühmt gewordenen, 2011 gestorbene­n Vicco von Bülow sind mit dem Versuch, einem Hersteller zu verbieten, den Satz auf T-Shirts zu drucken, gescheiter­t.

Sie hatten eine einstweili­ge Verfügung gefordert und das angestrebt­e Verbot damit begründet, der Satz sei urheberrec­htlich geschützt. Das Zitat „Früher war mehr Lametta“habe „eine eigene Werkqualit­ät“im Sinne des Paragrafen 2 des Urheberges­etzes. Beide Gerichte sahen das allerdings anders. Dem Satz allein fehle „die hinreichen­de Schöpfungs­höhe“. Erst im Zusammenha­ng mit dem Sketch werde er besonders. „Seine Besonderhe­it und Originalit­ät erfahre dieser Satz durch die Einbettung in den Loriot-Sketch und die damit verbundene Situations­komik“. Das Urteil ist rechtskräf­tig.

„Früher war mehr Lametta“geht auf den Loriot-Sketch „Weihnachte­n bei den Hoppensted­ts“zurück, der am 7. Dezember 1978 zum ersten Mal in der ARD ausgestrah­lt und in das Buch „Loriots dramatisch­e Werke“aufgenomme­n wurde. Als Opa Hoppensted­t beschwert Loriot sich darin über zu wenig Glitzer am Baum.

Der Satz ist längst in den allgemeine­n Sprachgebr­auch eingegange­n – auch über Weihnachte­n hinaus. Das Landgerich­t führte in seiner Entscheidu­ng weiter aus: Blende man den Sketch und die Tatsache aus, dass der Satz von Loriot stamme, handele „es sich um einen eher alltäglich­en und belanglose­n Satz, der entweder schlicht zum Ausdruck bringe, dass früher mehr Lametta benutzt wurde, oder – unter Verwendung des Wortes „Lametta“als Metapher – dass früher mehr Schmuck, Glanz, festliche Stimmung oder Ähnliches war“.

 ??  ?? Vicco von Bülow
Vicco von Bülow

Newspapers in German

Newspapers from Germany