Wertinger Zeitung

Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott (5)

-

Siebtes Kapitel Der Tormann

Als ich morgens nach Hause kam, erwartete mich bereits meine Hausfrau. Sie war sehr aufgeregt. „Es ist ein Herr da“, sagte sie, „er wartet auf Sie schon seit zwanzig Minuten, ich hab ihn in den Salon gesetzt. Wo waren Sie denn?“

„Bei Bekannten. Sie wohnen auswärts, und ich habe den letzten Zug verpaßt, drum blieb ich gleich draußen über Nacht.“

Ich betrat den Salon. Dort stand ein kleiner, bescheiden­er Mann neben dem Piano. Er blätterte im Musikalbum, ich erkannte ihn nicht sogleich. Er hatte entzündete Augen. Übernächti­g, ging es mir durch den Sinn. Oder hat er geweint? „Ich bin der Vater des W“, sagte er, „Herr Lehrer, Sie müssen mir helfen, es ist etwas Entsetzlic­hes passiert! Mein Sohn wird sterben!“„Was?!“

„Ja, er hat sich doch so furchtbar erkältet, heut vor acht Tagen beim

Fußball im Stadion, und der Arzt meint, nur ein Wunder könne ihn retten, aber es gibt keine Wunder, Herr Lehrer. Die Mutter weiß es noch gar nicht, ich wagte es ihr noch nicht mitzuteile­n – mein Sohn ist nur noch manchmal bei Besinnung, Herr Lehrer, sonst hat er immer nur seine Fieberphan­tasien, aber wenn er bei Besinnung ist, verlangt er immer so sehr, jemanden zu sehen.“„Mich?“

„Nein, nicht Sie, Herr Lehrer, er möchte den Tormann sehen, den Fußballer, der am letzten Sonntag so gut gespielt haben soll, der ist sein ganzes Ideal! Und ich dachte, Sie wüßten es vielleicht, wo ich diesen Tormann auftreiben könnt, vielleicht wenn man ihn bittet, daß er kommt.“

„Ich weiß, wo er wohnt“, sagte ich, „und ich werde mit ihm sprechen. Gehen Sie nur nach Hause, ich bring den Tormann mit!“

Er ging.

Ich zog mich rasch um und ging auch. Zum Tormann. Er wohnt in meiner Nähe. Ich kenne sein Sportgesch­äft, das seine Schwester führt.

Da es Sonntag war, war es geschlosse­n. Aber der Tormann wohnt im selben Haus, im dritten Stock.

Er frühstückt­e gerade. Das Zimmer war voller Trophäen. Er war sofort bereit, mitzukomme­n. Er ließ sogar sein Frühstück stehen und lief vor mir die Treppen hinab. Er nahm für uns beide ein Taxi und ließ mich nicht zahlen.

In der Haustür empfing uns der Vater. Er schien noch kleiner geworden zu sein. „Er ist nicht bei sich“, sagte er leise, „und der Arzt ist da, aber kommen Sie nur herein, meine Herren! Ich danke Ihnen vielmals, Herr Tormann!“

Das Zimmer war halbdunkel, und in der Ecke stand ein breites Bett. Dort lag er. Sein Kopf war hochrot, und es fiel mir ein, daß er der Kleinste der Klasse war. Seine Mutter war auch klein.

Der große Tormann blieb verlegen stehen. Also hier lag einer seiner ehrlichste­n Bewunderer.

Einer von den vielen tausend, die ihm zujubeln, die am meisten schreien, die seine Biographie kennen, die ihn um Autogramme bitten, die so gerne hinter seinem Tor sitzen und die er durch die Ordner immer wieder vertreiben läßt. Er setzte sich still neben das Bett und sah ihn an.

Die Mutter beugte sich über das Bett. „Heinrich“, sagte sie, „der Tormann ist da.“

Der Junge öffnete die Augen und erblickte den Tormann. „Fein“, lächelte er.

„Ich bin gekommen“, sagte der Tormann, „denn du wolltest mich sehen.“

„Wann spielt ihr gegen England?“fragte der Junge.

„Das wissen die Götter“, meinte der Tormann, „sie streiten sich im Verband herum. Wir haben Terminschw­ierigkeite­n – ich glaub, wir werden eher noch gegen Schottland spielen.“

„Gegen die Schotten gehts leichter“

„Oho! Die Schotten schießen ungeheuer rasch und aus jeder Lage.“„Erzähl, erzähl!“

Und der Tormann erzählte. Er sprach von berühmtgew­ordenen Siegen und unverdient­en Niederlage­n, von strengen Schiedsric­htern und korrupten Linienrich­tern. Er stand auf, nahm zwei Stühle, markierte mit ihnen das Tor und demonstrie­rte, wie er einst zwei Elfer hintereina­nder abgewehrt hatte. Er zeigte seine Narbe auf der Stirne, die er sich in Lissabon bei einer tollkühnen Parade geholt hatte. Und er sprach von fernen Ländern, in denen er sein Heiligtum hütete, von Afrika, wo die Beduinen mit dem

Gewehr im Publikum sitzen, und von der schönen Insel Malta, wo das Spielfeld leider aus Stein besteht.

Und während der Tormann erzählte, schlief der kleine W ein. Mit einem seligen Lächeln, still und friedlich.

Das Begräbnis fand an einem Mittwoch statt, nachmittag­s um halb zwei. Die Märzsonne schien, Ostern war nicht mehr weit.

Wir standen um das offene Grab. Der Sarg lag schon drunten.

Der Direktor war anwesend mit fast allen Kollegen, nur der Physiker fehlte, ein Sonderling. Der Pfarrer hielt die Grabrede, die Eltern und einige Verwandte verharrten regungslos.

Und im Halbkreis uns gegenüber standen die Mitschüler des Verstorben­en, die ganze Klasse, alle fünfundzwa­nzig.

Neben dem Grab lagen die Blumen. Ein schöner Kranz trug auf einer gelb-grünen Schleife die Worte: „Letzte Grüße Dein Tormann.“

Und während der Pfarrer von der Blume sprach, die blüht und bricht, entdeckte ich den N.

Er stand hinter dem L, H und F. Ich beobachtet­e ihn. Nichts rührte sich in seinem Gesicht.

Jetzt sah er mich an.

Er ist dein Todfeind, fühlte ich. Er hält dich für einen Verderber. Wehe, wenn er älter wird! Dann wird er alles zerstören, selbst die Ruinen deiner Erinnerung.

Er wünscht dir, du lägest jetzt da drunten. Und er wird auch dein Grab vernichten, damit es niemand erfährt, daß du gelebt hast.

Du darfst es dir nicht anmerken lassen, daß du weißt, was er denkt, ging es mir plötzlich durch den Sinn. Behalt sie für dich, deine bescheiden­en Ideale, es werden auch nach einem N noch welche kommen, andere Generation­en – glaub nur ja nicht, Freund N, daß du meine Ideale überleben wirst! Mich vielleicht.

Und wie ich so dachte, spürte ich, daß mich außer dem N noch einer anstarrte.

Es war der T.

Er lächelte leise, überlegen und spöttisch.

Hat er meine Gedanken erraten? Er lächelte noch immer, seltsam starr.

Zwei helle runde Augen schauen mich an. Ohne Schimmer, ohne Glanz.

Ein Fisch?

Achtes Kapitel Der totale Krieg

Vor drei Jahren erließ die Aufsichtsb­ehörde eine Verordnung, durch welche sie die üblichen Osterferie­n in gewisser Hinsicht aufhob.

 ??  ?? Ein Lehrer begleitet seine Schüler ins österliche Zeltlager, das vormilitar­istische Ausbildung zum Ziel hat. Aus dem Verdacht heraus auf mögliche Straftäter, liest er vertrauens­brechend und widerrecht­lich ein Tagebuch, wodurch er in einen Mord verwickelt wird … © Projekt Gutenberg
Ein Lehrer begleitet seine Schüler ins österliche Zeltlager, das vormilitar­istische Ausbildung zum Ziel hat. Aus dem Verdacht heraus auf mögliche Straftäter, liest er vertrauens­brechend und widerrecht­lich ein Tagebuch, wodurch er in einen Mord verwickelt wird … © Projekt Gutenberg

Newspapers in German

Newspapers from Germany