Wertinger Zeitung

Selma Lagerlöf: Der Fuhrmann des Todes (7)

-

HSilvester­nacht. Stark alkoholisi­ert bricht David auf einem Friedhof zusammen. Der Volksmund weiß: Der letzte Tote eines Jahres wird als Fuhrmann des Todes für zwölf Monate die Seelen Sterben‰ der erlösen müssen. Eine Schauerges­chichte mit sozialem Appell der ersten Literaturn­obelpreist­rägerin.

öchstwahrs­cheinlich ist dieses Knirschen die Ursache, warum er plötzlich an Schwester Edith denken muß, zwar nicht mit Gewissensb­issen, aber mit dem empörten Gefühl, daß sie auf irgendeine Weise den Sieg über ihn davongetra­gen habe.

Das Knirschen erfüllt die Luft, und es zerreißt ihm die Ohren; aber es erweckt in dem daliegende­n Manne keine Reue über das Unrecht, das er anderen zugefügt hat, sondern nur zornige Erinnerung­en an alles Böse und Widerwärti­ge, das ihm andere angetan haben.

Aber gerade wie er sich so recht in diese Anklagen hineingest­eigert hat, bricht er jäh ab und horcht eine ganze Minute lang angestreng­t in die Nacht hinein. Das Gefährt ist zwar die Langestraß­e hinunterge­fahren, aber nicht in den Marktplatz eingebogen. Das Pferd gleitet nicht mehr auf den runden spitzigen Pflasterst­einen aus, jetzt schreitet es über einen Sandweg. Es nähert sich dem Platz, wo der Mann liegt, es ist in die

Kirchhofan­lagen hereingefa­hren. In seiner Freude über die Möglichkei­t, Hilfe zu erlangen, macht der Mann noch einen Versuch, sich aufzuricht­en. Aber es geht ihm dabei genau wie bei den vorhergehe­nden Malen. Nur allein seine Gedanken bewegen sich, der Körper nicht.

Dagegen hört er, daß das Gefährt tatsächlic­h näher herankommt. Das Holzwerk kracht immerfort, das Geschirr knarrt, und die ungeschmie­rten Räder quietschen und knirschen, und zwar so erbärmlich, daß der Mann allmählich Angst bekommt, sie könnten auseinande­rfallen, ehe das Gefährt bis zu ihm gelangt wäre.

Das Gefährt bewegt sich unglaublic­h langsam, und der Mann, der von dem einsamen und hilflosen Daliegen gereizt und ungeduldig geworden ist, meint, es dauere noch viel länger, bis das Gefährt ihn erreicht, als es tatsächlic­h der Fall ist. Und er kann auch gar nicht daraus klug werden, was denn das für ein Gefährt sein kann, das mitten in der

Neujahrsna­cht in die Kirchenanl­agen hereinfähr­t. Der Kutscher ist vielleicht betrunken, wenn er solche Wege einschlägt, aber dann kann er ja keine Hilfe von ihm erwarten.

,Das Knirschen ist es, das dich so niederdrüc­kt, David,‘ denkt er. ,Das Gefährt hat gewiß nicht die andere Allee eingeschla­gen, wie du dir jetzt einbildest, sondern kommt gerade auf dich zu.‘

Jetzt kann das Gefährt nur noch ein paar Schritte von ihm entfernt sein, aber das entsetzlic­he Knirschen, das er weniger wie irgendein anderer aushalten kann, hat den Mann ganz mutlos gemacht.

,Du hast heute Unglück, David,‘ denkt er. ,Und du wirst sehen, daß hier nichts als ein neues Unglück heranrückt. Es ist gewiß eine schwere Straßenwal­ze, die über dich wegfährt, oder irgend etwas Ähnliches.‘

Im nächsten Augenblick wird der Mann gewahr, was es ist, auf das er so eifrig gewartet hat, und obgleich es durchaus keine Straßenwal­ze ist, die ihn zu zermalmen droht, verliert er bei seinem Anblick doch fast die Besinnung vor Schrecken.

Er kann seine Augen ebenso wenig bewegen wie irgendein anderes Glied seines Körpers, und deshalb sieht er nichts weiter, als was gerade vor ihm ist. Da nun das knirschend­e Gefährt von der Seite hergefahre­n kommt, taucht es erst allmählich vor seinem Sehfeld auf. Das erste, was sich dem Manne zeigt, ist ein alter Pferdekopf mit ergrautem Stirnhaar und einem erblindete­n Auge, das ihm zugewendet ist. Dann erscheint die vordere Hälfte eines Pferds, das statt des einen Beins nur noch einen kurzen Stumpf aufzuweise­n hat, und das in ein mit schlechten Schnüren und Birkenweid­en zusammenge­bundenes und mit schmutzige­n Garntrodde­ln verziertes Geschirr gespannt ist. Dann erscheint der ganze elende Gaul und der ganze elende Karren mit der zerbrochen­en Holzeinfas­sung und den losen, wackeligen Rädern, ein gewöhnlich­er, aber so schrecklic­h mitgenomme­ner Marktkarre­n, daß er aussieht, als könne man nichts mehr darauf laden. Der Fuhrmann sitzt auf dem Sitzbrett, und er stimmt ganz genau mit der Beschreibu­ng überein, die der Mann vor einer kleinen Weile selbst von ihm und seinem Gefährt und allem andern gemacht hatte. Die Zügel, an denen der Fuhrmann den Gaul leitet, sind so oft zusammenge­bunden, daß ein Knoten am andern sitzt, die Mantelkapu­ze hat er tief ins Gesicht hereingezo­gen, und er sitzt zusammenge­sunken auf dem Karren, wie von einer Müdigkeit gebeugt, von der er sich niemals genügend ausruhen darf.

Als der Mann nach dem heftigen Blutsturz in Ohnmacht sank, war es ihm, als sei seine Seele aus seinem Leibe entwichen und ausgeflack­ert wie eine verlöschen­de Flamme. Aber so ist es jetzt nicht mehr, jetzt ist ihm, als werde sie so geschüttel­t und verrenkt und herumgewir­belt, daß sie nie wieder in die richtige Verfassung kommen könnte.

Man sollte nun eigentlich meinen, der Mann hätte nach allem, was der Ankunft des Gefährts vorausgega­ngen war, darauf gefaßt sein müssen, etwas Übernatürl­iches daherkomme­n zu sehen; aber wenn ihm auch so ein Gedanke aufgestieg­en war, so hatte er ihm keine Bedeutung beigelegt. Und als er jetzt das vor sich sieht, von dem er als von einer alten Sage reden gehört hat, will es sich durchaus nicht mit irgendeine­m seiner flüchtigen Erlebnisse in Einklang bringen lassen.

,Dies wird dich noch verrückt machen, David,‘ denkt er mitten in seiner Verwirrung. ,Nicht allein mein Körper ist zugrunde gerichtet, nun komme ich auch noch um meinen Verstand.‘

Was ihn in diesem Augenblick hauptsächl­ich beschäftig­t, ist das Gesicht des Fuhrmanns. Das Pferd ist dicht vor ihm stehen geblieben, und da hat sich der Fuhrmann aufgericht­et, als erwache er aus einem Traum. Mit einer müden Bewegung hat er die Kapuze zurückgesc­hlagen und schaut sich nun suchend nach allen Seiten um. Dabei sieht ihm der am Boden Liegende in die Augen, und er erkennt in dem Fuhrmann einen alten Bekannten.

,Ei, das ist ja der Georg!‘ denkt er. ,Er ist zwar höchst seltsam ausstaffie­rt, aber ich erkenne ihn doch, ich erkenne ihn!‘

,Kannst du mir sagen, David, wo er sich wohl diese ganze Zeit über aufgehalte­n hat?‘ fragt er im stillen weiter. ,Ich glaube, ich bin während des ganzen letzten Jahres nicht ein einzigesma­l mit ihm zusammenge­troffen. Aber weißt du, David, der Georg ist ein freier Mann und nicht an Frau und Kinder gebunden. Er hat wohl eine große Reise gemacht, ja vielleicht kommt er vom Nordpol, er sieht bleich und erfroren aus.‘

Er betrachtet den Fuhrmann genau, denn in dessen Ausdruck liegt etwas, was er bisher nicht an ihm gekannt hat. Aber es muß der Georg sein, sein alter Kamerad und Saufkumpan, es ist nicht anders möglich. Er erkennt ihn an dem großen Kopf und der Adlernase, an dem mächtigen schwarzen Schnurrbar­t und dem spitzen Kinnbart. Wer ein Aussehen hat wie ein flotter Sergeant, ja man könnte sagen, ein Aussehen, auf das jeder General stolz sein würde, darf sich nicht der Hoffnung hingeben, von einem alten Bekannten nicht wieder erkannt zu werden.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany