Luxemburger Wort

„Viele werden nicht mehr öffnen“

Sternekoch Louis Linster über die Lage der Gastronomi­e in der Corona-Krise

- Interview: Thomas Klein

Das „Léa Linster“in Frisingen gehört zu den besten Restaurant­s im Land. Im Jahr 2018 übergab Starköchin Léa Linster das Zepter oder vielmehr den Kochlöffel an ihren Sohn Louis, der den Betrieb seither leitet. Im Interview mit dem „Luxemburge­r Wort“spricht der Unternehme­r über die Herausford­erung, ein Restaurant in einer Pandemie zu betreiben, die aktuelle Zwangsschl­ießung und die langfristi­gen Perspektiv­en in der Gastronomi­e.

Louis Linster, was bedeutet die Verlängeru­ng der Zwangsschl­ießungen von Restaurant­s mindestens bis zum 15. Januar für ihren Betrieb?

Bis Mitte Januar ist schon eine lange Zeit. Wir hatten ja jetzt schon zweieinhal­b Wochen geschlosse­n.

Ihnen entgeht dadurch auch das Weihnachts­geschäft. Wie wichtig ist das normalerwe­ise für Sie?

Unser Restaurant hatte sonst auch über Weihnachte­n immer geschlosse­n. Wir waren aufgrund des ersten Lockdowns im August durchgehen­d geöffnet und irgendwann müssen wir unserem Personal freigeben. Daher hatten wir ohnehin vor, ab dem 21. Dezember zuzumachen. Dennoch fallen natürlich die Unternehme­nsfeiern zum Jahresende weg. Das spüren wir schon. Ebenso hatten wir über das Jahr gesehen viel weniger große Feiern wie Hochzeiten.

Wie wirkt sich die Pandemie bisher auf den normalen Betrieb aus?

Die Gäste sind zwar nach dem ersten Lockdown relativ schnell wieder zurück ins Restaurant gekommen, aber immer nur in kleinen Gruppen, an Zweier- oder Vierertisc­hen. Die Leute hatten vor allem am Anfang noch Angst.

Wie wirkt sich das alles finanziell auf den Betrieb aus?

Es ist schon zunehmend schwierig, alle Rechnungen zu bezahlen. Wir haben zu Beginn der Krise die Möglichkei­t zur Stundung

der Steuern und der Zahlungen an die CNS genutzt. Das hatten wir bisher noch nicht ganz aufgeholt, und jetzt kommt schon der nächste Lockdown. Das ist keine einfache Lage.

Wie haben sie sich beim ersten Lockdown an die neue Situation angepasst?

Wir haben einen Lieferserv­ice eingeführt. Ein bisschen Erfahrung hatten wir schon damit, denn wir haben vorher schon häufiger mal zu Kunden nach Hause geliefert. Das lief auch recht gut, wir konnten dadurch sogar einige neue Kunden hinzugewin­nen. Das ist aber natürlich überhaupt kein Ersatz für den regulären Restaurant­betrieb. Daneben merken wir schon, dass die Leute im ersten Lockdown viel mehr bestellt haben als jetzt im Moment.

Inwieweit unterschei­det sich der Lieferserv­ice eines Sternerest­aurants von einem Pizzabring­dienst oder dem Asiaten an der Ecke?

Alles wird frisch am selben Tag zubereitet. Wir verwenden natürlich sehr teures Fleisch und teuren Fisch. Das können wir nicht warm liefern, das wäre dann immer zu durch. Außerdem liefern wir ja im ganzen Land aus, das würde nicht gehen. Daher bereiten wir das Essen so weit vor, dass die Kunden das nur noch zuhause im Ofen fertig garen müssen. Das ist dann kein großer Aufwand.

Können Sie eine Einschätzu­ng dazu abgeben, wie sich die Krise auf die Gastronomi­eszene in Luxemburg auswirken wird?

Ich denke, dass viele Restaurant­s gar nicht mehr öffnen werden.

 ?? Foto: Gerry Huberty ?? Louis Linster übernahm das Sternerest­aurant „Léa Linster“2018 von seiner Mutter.
Foto: Gerry Huberty Louis Linster übernahm das Sternerest­aurant „Léa Linster“2018 von seiner Mutter.

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg