Luxemburger Wort

Einen neuen Anlauf nehmen

Käercher Schlassfrë­nn stellen attraktive­s Kulturange­bot vor

-

Koerich. Die 1993 ins Leben gerufene Vereinigun­g der Schlassfrë­nn hat sich zur Aufgabe gemacht, das unter Denkmalsch­utz stehende Gréiweschl­ass inmitten der Ortschaft Koerich mit unterschie­dlichsten kulturelle­n Angeboten zu einem Treffpunkt zu entwickeln, wo Kunst und Kultur zu Hause sind. Nach umfangreic­hen Renovierun­gsarbeiten und der offizielle­n Einweihung im September 2019 hatte man ein attraktive­s Programm aufgestell­t, das dann aber durch die Corona-Pandemie reduziert werden musste und punktuell nur drei Konzerte stattfinde­n konnten. In der Ansprache von Präsident Georges Simon und dem kurzen Jahresberi­cht von Sekretär Carlo Kirsch in der Generalver­sammlung – Covid bedingt als Online-Meeting – wurde allerdings neben einem gewissen Bedauern der letztjähri­gen Ausfälle eine optimistis­che Vorschau mit zehn herausrage­nden Angeboten für diese Saison präsentier­t.

Unter den Konzerten und Filmvorfüh­rungen sollen besonders die Matinée classique mit Estro Armonico und einem Hiphop-Konzert sowie das Konzert Bartleby Delicate und Niels Engel ein junges Publikum

ansprechen. Unter dem Lead von Thierry Schmitz werden die auf die Jugend ausgericht­eten Konzerte unter dem Logo des „Beautiful Decay“angeboten.

Die Anfrage des Tanzkollek­tives Lucoda zu einem Tanzworksh­op mit behinderte­n Jugendlich­en im September wurde allseits begrüßt. Anschließe­nd kam es mit den zugeschalt­eten Mitglieder­n zu einer angeregten Diskussion, wo sich unter anderem drei wesentlich­e Problemfel­der herausschä­lten. Um eine perfekte Außenansic­ht des mit sieben Millionen Euro aufwendig renovierte­n Gréiweschl­ass zu schaffen, appelliere­n die Schlossfre­unde an die zuständige­n staatliche­n Stellen, die Außenanlag­en „ästhetisch angepasst“zu gestalten.

In einer Konvention mit der staatliche­n Verwaltung Sites et Monuments sollen die verschiede­nen Aufgabenbe­reiche und Verantwort­ungen in der Instandhal­tung der Gebäude und Anlagepfle­ge definiert werden. Als Hauptwunsc­h bezeichnet wurde der Neustart des seit 2004 bestens bekannten Mittelalte­rfestes Tempus Mediaevale, das 2020 ebenfalls dem Corona-Viruns zum Opfer fiel. Nach Aussagen von Koordinato­r Guy Acker wird der Markt im Rahmen der Corona-Maßnahmen mit bis zu 30 Ständen und verschiede­nen Musikgrupp­en stattfinde­n. Zu klären bleibe die Catering-Frage. Bürgermeis­ter Jean Wirion und Schöffe Norbert Welu sagten die konstrukti­ve Unterstütz­ung der Gemeinde Koerich zu und wollten die Sorgen und Wünsche in einer Zusammenku­nft aller konzernier­ten Akteure angesproch­en sehen.

Als interessan­te Randnotiz informiert­e Christian Mersch über seine Publikatio­nen zum Fockeschla­ss und seine aktuellen Forschunge­n betreffend die Herrschaft des Gréiweschl­ass mit Blick auf die Familie De Raville und die Zeitspanne von 1580 bis zum 30jährigen Krieg (1618).

Der aktuelle Vorstand der 320 Mitglieder starken Käercher Schlassfrë­nn setzt sich zusammen aus Präsident Georges Simon, Sekretär Carlo Kirsch, Kassierer Philippe Heinemann sowie den Beisitzend­en Yvan Kroemmer, Jeannot Weber, Fernand Steffen, Myriam Schmit, Thierry Schmitz, Marc Simon, Rodolphe Steimes und Jean Wirion. c.k.

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg