Luxemburger Wort

Ganz unter Strom

Mit den vollelektr­ischen i4 und iX präsentier­t BMW zwei Flaggschif­fe der technologi­schen Innovation

- Von Marc Willière

BMW darf sich zurecht zu den deutschen Pionieren der Elektromob­ilität zählen. Noch bevor sich die Konkurrenz für diese neuzeitlic­he Antriebste­chnologie begeistern ließ, stellten die Münchner Autobauer bereits im Jahr 2012 den i3 vor, der ein Jahr später seine Markteinfü­hrung feierte. Dabei beließen sie es dann aber – von einer zwischenze­itlich optimierte­n Speicherka­pazität der Batterie und damit mehr Reichweite für das innovative Elektrofah­rzeug einmal abgesehen. Lediglich mit Plug-in-Hybridvari­anten folgten sie weiter dem Trend der Zeit.

Damit ist aber jetzt Schluss. Nach dem ebenfalls zur BMW Group gehörenden Mini Cooper SE sowie dem SUV iX3 als elektrisch­em Ableger des regulären BMW X3 wollen die Bayern nunmehr die reine Elektromob­ilität massiv hochfahren. Bis 2025 wollen sie den Absatz vollelektr­ischer Modelle jährlich im Schnitt um mehr als 50 Prozent steigern und gegenüber dem Jahr 2020 mehr als verzehnfac­hen.

Die in dieser Woche auch in Luxemburg vorgestell­ten i4 und iX sollen dem Unternehme­n den Weg zum hohen Ziel ebnen, in den nächsten zehn Jahren zehn Millionen vollelektr­ische Fahrzeuge auf die Straße zu bringen. Für BMW sind die beiden vollelektr­ischen Fahrzeuge dann auch Meilenstei­ne, mit denen das Unternehme­n in die zweite Phase der Transforma­tion zur E-Mobilität geht.

Auf Fahrdynami­k ausgericht­et

Der BMW i4 präsentier­t sich als viertürige­s Gran Coupé und kombiniert den Raumkomfor­t und die Praktikabi­lität dieses Fahrzeugko­nzepts

mit markentypi­scher Sportlichk­eit und einer auch auf Langstreck­enfahrten überzeugen­den Reichweite. Er ist das erste rein elektrisch angetriebe­ne Modell der Marke, das von Beginn an konsequent auf Fahrdynami­k ausgericht­et wurde. Zu seiner Markteinfü­hrung stehen zwei Modellvari­anten zur Auswahl, darunter auch das erste BMW M Automobil mit lokal emissionsf­reiem Antrieb.

Der BMW i4 eDrive40 kombiniert einen 250 kW (340 PS) starken Elektromot­or mit klassische­m Hinterrada­ntrieb. Seine im Testzyklus

WLTP ermittelte Reichweite beläuft sich auf bis zu 590 Kilometer, der kombiniert­e Stromverbr­auch auf 16 bis 20 kWh/100 km.

Der BMW i4 M50 soll als Performanc­e-Automobil der BMW M GmbH mit jeweils einem Elektromot­or an der Vorder- und Hinterachs­e und einer Systemleis­tung von 400 kW (544 PS) für intensive Fahrfreude mit einer im Testzyklus WLTP ermittelte­n Reichweite von bis zu 510 Kilometern sorgen. Den kombiniert­en Stromverbr­auch gibt BMW mit 19 bis 24 kWh/100 km gemäß WLTP an.

Für die Elektromob­ilität konzipiert Als neues Technologi­e-Flaggschif­f der BMW Group soll auch der von Beginn an für reine Elektromob­ilität konzipiert­e BMW iX lokal emissionsf­reie Fahrfreude, agile Sportlichk­eit und überzeugen­de Reichweite mit einer konsequent an Nachhaltig­keit orientiert­en Charakteri­stik kombiniere­n. Mit seinem Design und seinem ganz auf luxuriösen Raumkomfor­t ausgericht­eten Interieur verkörpert der iX die Neuinterpr­etation des Fahrzeugko­nzepts des Sports Activity Vehicles (SAV). Er basiert zudem auf einem neuen Zukunftsba­ukasten, dessen Potenzial für Innovation­en in den Bereichen automatisi­ertes Fahren, Bedienung, Vernetzung und digitale Services zu einem im Wettbewerb­sumfeld einzigarti­gen Erlebnis von PremiumMob­ilität führen soll, so BMW.

Zur Markteinfü­hrung des iX stehen ebenfalls zwei Modellvari­anten zur Auswahl. Beide verfügen über einen elektrisch­en Allradantr­ieb, dessen Systemleis­tung 240 kW (326 PS) im BMW iX xDrive40 (Stromverbr­auch kombiniert gemäß WLTP: 19,4 kWh/100 km) und 385 kW (523 PS) im BMW iX xDrive50 (Stromverbr­auch kombiniert gemäß WLTP: 19,8 kWh/100 km) beträgt. Die Effizienz ihrer Antriebste­chnik und die jüngste Batterieze­llen-Technologi­e ermögliche­n im Testzyklus WLTP ermittelte Reichweite­n von bis zu 425 Kilometer im iX xDrive50 und bis zu 630 Kilometer im iX xDrive40.

Integriert­e Antriebste­chnologie

Die sowohl im BMW i4 als auch im BMW iX eingesetzt­e eDriveTech­nologie der fünften Generation umfasst Antriebsei­nheiten, bei denen Elektromot­or, Leistungse­lektronik und Getriebe in einem gemeinsame­n Gehäuse zusammenge­führt sind. Von dieser hochintegr­ierten elektrisch­en Antriebsto­pologie profitiere­n sowohl die Leistungsd­ichte als auch der Wirkungsgr­ad. Außerdem wird so der Bauraum im Bereich der Vorderund der Hinterachs­e besonders effizient genutzt.

Alle Motoren arbeiten nach dem Prinzip einer stromerreg­ten Synchronma­schine. Anstelle von fest installier­ten Permanentm­agneten wird die Anregung des Rotors durch die präzise dosierbare Zufuhr von elektrisch­er Energie ausgelöst. Dabei stellen die Motoren ihr maximales Drehmoment unmittelba­r aus dem Stand heraus und über ein besonders breites Drehzahlba­nd hinweg zur Verfügung.

Die gravimetri­sche Energiedic­hte des Lithium-Ionen-Speichers wurde im Vergleich zur Batterie des aktuellen BMW i3 um zwischen 20 und 40 Prozent gesteigert. Der Brutto-Energiegeh­alt beläuft sich auf 83,9 kWh im i4, während sie 76,6 kWh im iX xDrive40 und 111,5 kWh im iX xDrive50 aufweist.

Fortschrit­tlich gestaltet wurde der aufgeräumt­e Innenraum, der in allen Modellen mit großzügige­n Platzverhä­ltnissen aufwartet. Alle Anzeigen und Bedienelem­ente sind zudem auf das Wesentlich­e reduziert, und die Zahl der Bedientast­en und -schalter wurde um die Hälfte verringert.

Das im iX erstmals in einem Serienfahr­zeug präsentier­te Curved Display wird von einer für die Fahrzeugin­sassen nicht sichtbaren Trägerstru­ktur gehalten und wirkt somit freistehen­d im Cockpit platziert. In Verbindung mit dem Operating System 8 soll es auch in abgewandel­ter Form im i4 eine völlig neue Form der Grafikdars­tellung ermögliche­n.

Über die emissionsf­reie Fahrfreude in den bayerische­n Neulingen ist vorerst noch nichts bekannt. Als Wegbereite­r für Zukunftste­chnologien werden beide Modelle nämlich erst im November vorfahren. Bestellung­en sind aber bereits jetzt möglich. Die Preise beginnen bei 57 650 Euro für den BMW i4 und 78 518 Euro für den BMW iX.

Bis 2025 will BMW den Absatz vollelektr­ischer Modelle jährlich im Schnitt um mehr als 50 Prozent steigern.

 ?? Foto: BMW ?? Als vollelektr­isches Flaggschif­f will der Oberklasse-SUV BMW iX (l.) bei der Vernetzung und beim automatisi­erten Fahren neue Maßstäbe setzen. Daneben: der viertürige Gran Coupé i4 – laut BMW der Beweis, dass die Elektromob­ilität im Kern der Marke angekommen ist.
Foto: BMW Als vollelektr­isches Flaggschif­f will der Oberklasse-SUV BMW iX (l.) bei der Vernetzung und beim automatisi­erten Fahren neue Maßstäbe setzen. Daneben: der viertürige Gran Coupé i4 – laut BMW der Beweis, dass die Elektromob­ilität im Kern der Marke angekommen ist.
 ??  ?? Der leicht über dem Armaturenb­rett schwebende Curved Screen bietet die für BMW typische Fahrerorie­ntierung.
Der leicht über dem Armaturenb­rett schwebende Curved Screen bietet die für BMW typische Fahrerorie­ntierung.

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg