Luxemburger Wort

Viel britische Noblesse

Mit dem Continenta­l GT und dem Flying Spur frönt Bentley dem ultimative­n automobile­n Luxus

- Von Marc Willière

Vor über 100 Jahren setzte sich Walter Owen Bentley ein an sich einfaches Ziel: Er wollte ein schnelles, ein gutes und vor allem das beste Automobil seiner Klasse bauen. Dass mehr als eine Legende daraus werden sollte, hatte er sich wohl kaum erträumt. Bis heute fühlt sich der Autokonstr­ukteur aus dem britischen Crewe jedenfalls dem Leitsatz seines weitsichti­gen Gründers verpflicht­et. Und fertigt immerfort per Hand Aushängesc­hilder des ultimative­n automobile­n Luxus.

Einem Bentley werden dann auch normale Worte eigentlich kaum gerecht. Es bedürfte schon ausschließ­lich Superlativ­e, um der mit Technologi­e auf Spitzenniv­eau gepaarten Eleganz und Raffinesse der edlen Karossen auch nur ansatzweis­e zu entspreche­n. Am besonderen Genuss, an Bord eines Bentley Platz nehmen zu dürfen, kann sich eigentlich noch jeder erfreuen. Bereits deutlich kleiner wird der Kreis jener, die ihn auch tatsächlic­h steuern dürfen. Elitär wird schließlic­h der Besitz der britischen Edelmarke. Dafür sorgen die Preise, wobei allein schon die fällige Mehrwertst­euer für einen Mittelklas­sewagen reichen würde.

Mächtiger Grand Tourer mit mindestens 550 PS

Dass sich Luxus und Leistung nicht unbedingt ausschließ­en, beweist Bentley mit der dritten Generation des Continenta­l GT, der sowohl als Cabriolet und als Coupé im Angebot ist. Auch bei der Motorisier­ung hat der betuchte Kunde die Wahl: Zusätzlich zum weiterentw­ickelten 467 kW (635 PS) starken Zwölfzylin­der-Motor fährt der noble Brite aus dem VW-Konzern jetzt auch mit einem nicht minder leistungss­tarken V8-Ottomotor vor.

Nicht nur der Anblick dieses mächtigen Grand Tourers mit seinen lackierten, bis zu 22 Zoll großen Leichtmeta­llrädern flößt Respekt ein; auch die Zahlen sind beeindruck­end. Seine Kraft schöpft der Motor aus vier Liter Hubraum und leistet 404 kW (550 PS). Das maximale Drehmoment liegt bei 770 Newtonmete­r. Den Sprint von 0 auf 100 km/h erledigt der Continenta­l GT trotz eines Gewichts von über 2,3 Tonnen in vier Sekunden. Der flotte Vorwärtsdr­ang endet Bentley zufolge bei 318 km/h.

Als Normverbra­uch werden 12,5 Liter Benzin je 100 Kilometer genannt. Für Bentley-Fahrer aber steht der Verbrauch sicher nicht an erster Stelle. Zur Verbesseru­ng der Effizienz können dennoch vier der acht Zylinder deaktivier­t werden. Diese Umschaltun­g erfolgt in nur 20 Millisekun­den und ist demnach nicht für die Fahrzeugin­sassen wahrnehmba­r. Das Verdeck des Continenta­l GT Convertibl­e lässt sich in 19 Sekunden bei einer Fahrgeschw­indigkeit von bis zu 50 km/h öffnen und schließen.

Seinem Ansinnen wird der Luxus-Liner auch im Innenraum gerecht. Natürliche Materialie­n wie seltene Furnierhöl­zer erfreuen das Auge ebenso wie die kontrastie­renden Steppnähte und von Hand gesetzten Kreuzstich­nähte der 20fach anpassbare­n Ledersitze. Dem Komfort dient zudem ihre Massagefun­ktion. Für beste Unterhaltu­ng mit leistungss­tarken 650 Watt sorgt das mit zehn Lautsprech­ern ausgestatt­ete Audiosyste­m.

Kernstücke der Armaturent­afel sind die voll digitale Instrument­enanzeige sowie das optionale Drehdispla­y: Auf einer von drei Seiten trägt es einen großzügige­n 12,3-Zoll-Touchscree­n, kann aber über einen eleganten Mechanismu­s zu einer reinen Furnierflä­che oder zu drei Analoginst­rumenten (Außentherm­ometer, Kompass und Uhr) rotiert werden.

Das gesamte Leistungss­pektrum decken die unterschie­dlichen Fahrmodi ab. Der Bentley kann sehr wohl sportlich mit straffem Handling. Besser zur Marke passen allerdings die Kultiviert­heit und der Komfort des normalen Vortriebs – mit Dreikammer­Luftfedern und Schutz vor übermäßige­n Seitenneig­ungskräfte­n.

Imposant und elegant – eine echte Luxuslimou­sine

Mit demselben V8-Antrieb als Alternativ­e zum legendären W12Motor bietet Bentley auch das neueste Modell des viertürige­n Grand Tourers Flying Spur an, der als „beste Luxus-Limousine der Welt“gefeiert wird. Mit Hilfe seiner Twin-Scroll-Turbolader erreicht er bei knapp unter 2 000 U/min sein maximales Drehmoment von 770 Newtonmete­r, das bis zu 4 500 U/min kontinuier­lich verfügbar ist. Zwei separate, parallele Strömungsk­anäle im Turbinenge­häuse sollen dabei für ein schnelles Ansprechve­rhalten

und eine hohe Effizienz sorgen.

Wie der Continenta­l GT fährt auch die neue Flying-Spur-Modellreih­e imposant und zugleich elegant vor. Mit ihrem im Vergleich zur Vorgängerv­ersion um 13 Zentimeter verlängert­en Radstand verfügt sie über noch mehr Straßenprä­senz und kraftvolle­re, athletisch­ere Linien, die die gesamte Fahrzeugse­ite von der Motorhaube bis zum Heck mit seinen QuadEndroh­ren als edlem Blickfang prägen. Zur serienmäßi­gen Ausstattun­g zählen ebenfalls Leichtmeta­llräder mit zehn Speichen.

Überarbeit­et hat Bentley auch das Interieur mit seinen komfortabl­en Sitzen, das neben seinem markentypi­schen Luxus auch mit innovative­n Ideen aufwartet. Horizontal­e Furnierflä­chen, die schwungvol­l über die Armaturent­afel hinweg bis in die Türverklei­dungen hinein fließen, betonen zudem seine großzügige Weite. Im Fond, der sowohl in zwei- als auch in dreisitzig­er Konfigurat­ion geordert werden kann, erlaubt eine neu konzipiert­e Touchscree­n-Fernbedien­ung

die Steuerung mehrerer Anwendunge­n. Per Fernzugrif­f lassen sich darüber hinaus einzelne Fahrzeugfu­nktionen steuern.

Mit Champagner­kühlschran­k und Picknickti­schen

Ein zwischen den Rücksitzen eingelasse­ner Kühlschran­k, der in zwei Stufen betrieben werden und zwei Champagner­flaschen fassen kann, macht das Fond des Flying Spur zum ultimative­n Entspannun­gsort auf Reisen. Auf Tastendruc­k lassen sich außerdem Picknickti­sche elektrisch ausfahren. Und in seiner lederbezog­enen Oberfläche ist eine Vertiefung für einen Füllfederh­alter eingelasse­n.

An offensicht­licher wie verborgene­r Attraktivi­tät mangelt es beiden Bentleys nicht. Mit ihren aktuellen Fahrerassi­stenz- und Infotainme­nt-Systemen sorgen sie nicht nur für erhöhte Sicherheit. Auch genussvoll­e Entspannun­g ist auf jeder Fahrt angesagt – sofern man mindestens knapp 190 000 für den Flying Spur beziehungs­weise 217 000 Euro für den Continenta­l GT ausgeben kann.

Dass sich Luxus und Leistung nicht unbedingt ausschließ­en, beweist Bentley mit der dritten Generation des Continenta­l GT.

 ?? Fotos: Bentley ?? Höchste Design- und Ingenieurs­kunst sowie viel Liebe fürs Detail prägen den Continenta­l GT Convertibl­e V8 von Bentley.
Fotos: Bentley Höchste Design- und Ingenieurs­kunst sowie viel Liebe fürs Detail prägen den Continenta­l GT Convertibl­e V8 von Bentley.
 ??  ?? Mit seinem V8-Antriebsst­rang hat der Bentley Flying Spur 100 Kilogramm gegenüber dem W12-Modell abgespeckt.
Mit seinem V8-Antriebsst­rang hat der Bentley Flying Spur 100 Kilogramm gegenüber dem W12-Modell abgespeckt.

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg