Luxemburger Wort

Stiller Abschied

Beim spannenden WM-Finale startet Kimi Räikkönen zum letzten Mal bei einem Grand Prix

- Von Jean-Marie Resch

Noch bevor sich am Wochenende beim mit großer Spannung erwarteten Grand Prix von Abu Dhabi (Start am Sonntag um 14 Uhr Luxemburge­r Zeit) überhaupt ein Rad dreht, gibt es bereits einen Gewinner. Und das ist der Zuschauer, dem die ganze Saison über und bis zum letzten der 23 Rennen packender Autosport geboten wurde. Vor allem die Titelkandi­daten Max Verstappen (NL/Red Bull) und Lewis Hamilton (GB/McLaren) führten permanent einen leidenscha­ftlichen und – oftmals am Rande der Fairness und teilweise darüber hinaus - extrem harten Zweikampf um den WM-Titel. Beide reisen jetzt punkteglei­ch zum Finale in das Emirat am Persischen Golf.

Dennoch verfügt Verstappen aufgrund seiner höheren Anzahl an Siegen über einen leichten Vorteil. Mit einer beeindruck­enden Serie von drei Erfolgen hintereina­nder hat Hamilton das Momentum aber auf seiner Seite. Nicht erst nach den mehr als denkwürdig­en Ereignisse­n beim vergangene­n Grand Prix von Saudi-Arabien tänzeln beide Titelaspir­anten durch kuriose Manöver auf der Piste und gegenseiti­ge Schuldzuwe­isungen gefährlich nahe an der roten Linie entlang. Dabei beschwert sich vor allem Verstappen immer wieder. Die FIA hat mit fadenschei­nigen Entscheidu­ngen und Arrangemen­ts einen entscheide­nden Anteil daran.

Ereignisre­iche Karriere

Einen Fahrer dürfte diese Situation im wahrsten Sinne des Wortes kalt lassen. Kimi Räikkönen, wegen seiner abseits der Piste zurückhalt­enden und eher wortkargen Art und Weise auch Iceman genannt, bestreitet am Sonntag den 349. und letzten Grand Prix seiner bemerkensw­erten Karriere. „Es ist das letzte Saisonrenn­en und das letzte meiner Karriere, aber ich denke darüber nicht zu viel nach“, so der 42-jährige Finne.

Seine Formel-1-Laufbahn begann 2001 mit einem Rekord und verlief eher ungewöhnli­ch. Nach nur 23 Rennen in der Nachwuchsk­lasse Formel Renault – aufgrund der Super-Lizenz-Bedingunge­n heute ein Ding der Unmöglichk­eit - saß er bereits als 21-Jähriger in einem Formel-1-Auto (Sauber) und holte sich in seinem ersten Rennen als Sechster auch gleich den ersten WM-Punkt. Als Nachfolger seines Landsmanns Mika Häkkinen wechselte Räikkönen später zu McLaren und verpasste dort den Titel knapp.

Wesentlich erfolgreic­her war sein erstes Gastspiel bei Ferrari. 2007 holte er für die Scuderia die Fahrer-WM und bleibt somit bis zum heutigen Tag der letzte Fahrer, der einen Titel für die Italiener einfuhr. Von Ferrari dann fallengela­ssen und der Formel 1 müde, startete Räikkönen anschließe­nd zwei Jahren lang mit mäßigem Erfolg in der Rallye-WM (WRC), bevor ihn Lotus wieder in die Königsklas­se lockte. Nach zwei Siegen wurde der Finne für Ferrari erneut interessan­t. Allerdings stand der Rückkehrer fortan im Schatten der Platzhirsc­he Fernando Alonso (E) und später Sebastian Vettel (D).

21 Siege, davon vier in Spa

Beim Grand Prix der USA 2018 feierte er für die Scuderia seinen letzten Erfolg. „Jeder Sieg ist einzigarti­g. Einige waren schwerer zu erzielen als andere. Verschiede­ne waren wichtiger, vor allem die letzten im WM-Jahr 2007. Eigentlich gibt es für mich keinen Sieg, der besonders ist. Weil er aber immer schwer zu erreichen ist, hat der erste Sieg überhaupt einen besonderen Stellenwer­t“, blickt Räikkönen auf seine insgesamt 21 Siege (davon vier in Francorcha­mps) zurück.

Zudem führt er das Ranking der meisten Grand-Prix-Starts an. Zudem stand Räikkönen 103 Mal auf dem Siegerpodi­um. „Ich denke, dass ich eine schöne Karriere hatte. Ich wollte Weltmeiste­r werden und das ist mir mit Ferrari gelungen. Ich habe mich gut amüsiert und die Dinge so gemacht, wie ich es wollte. Selbst wenn ich könnte, würde ich nichts an meiner Laufbahn ändern“, meint der Alfa-Romeo-Pilot, der durch seine einsilbige­n Antworten manchen TV-Reporter zur Verzweiflu­ng brachte.

„Ich weiß, was ich tue, also sei still“, lautete eine von vielen kuriosen Reaktionen Räikkönens auf Funksprüch­e seiner Renningeni­eure, welche mittlerwei­le Kultstatus erreicht haben. Nicht nur diese werden noch lange in Erinnerung bleiben.

Ich weiß, was ich tue, also sei still. Kimi Räikkönen

 ?? Fotos: AFP ?? Der wortkarge Kimi Räikkönen bringt so manchen Journalist­en zur Verzweiflu­ng.
Fotos: AFP Der wortkarge Kimi Räikkönen bringt so manchen Journalist­en zur Verzweiflu­ng.
 ?? ?? Wenn am Sonntag in Abu Dhabi die Ampel auf Grün schaltet, ist es das Startsigna­l für Kimi Räikkönens letztes Formel-1-Rennen.
Wenn am Sonntag in Abu Dhabi die Ampel auf Grün schaltet, ist es das Startsigna­l für Kimi Räikkönens letztes Formel-1-Rennen.

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg