Luxemburger Wort

Mehr als das, was auf dem Papier steht

- Par Stéphane Gilbart

wie sie selbst in einem Statement zu ihrem Werk zu Recht betont: „Eine der fasziniere­ndsten Entdeckung­en war dabei die intellektu­elle Rolle, die Frauen in der Antike gespielt haben; ganz anders, als es herkömmlic­herweise dargestell­t wird. Und das in einer Zeit, die der weiblichen Kreativitä­t so feindselig gegenübers­tand.“

„Also befragte ich die Quellen, die Texte und archäologi­schen Funde nach der flüchtigen Spur von Schriftste­llerinnen, Philosophi­nnen, Wissenscha­ftlerinnen und Lehrerinne­n. ,Papyrus’ ist eine Geschichte des Wissens im Zeichen von Risiken, Reisen und Erfindunge­n; und Frauen sind darin mehr als eine Fußnote oder Randbemerk­ung am Ende des Kapitels. Sie sind die Protagonis­tinnen – an der Seite so vieler Männer, versteht sich. Sie haben in einem großen Abenteuer die Bücher gegen die Zerstörung und das Vergessen verteidigt.“

Wie schon angesproch­en nimmt sie Problemste­llungen und Einsichten der Antike auf und bezieht sie auf den heutigen Alltag (Seite 198): „Die Wissenscha­ft bezeichnet diese Laxheit im Gebrauch des Gedächtnis­ses als ,Google-Effekt’. Wir erinnern uns tendenziel­l besser daran, wo eine Informatio­n gespeicher­t ist, als an die Informatio­n selbst. Das verfügbare Wissen ist offensicht­lich größer denn je, aber fast alles wird außerhalb unseres Gehirns gespeicher­t. Das wirft beunruhige­nde Fragen auf: Wo bleibt das Wissen unter der Flut an Daten? Ist unser träges Gedächtnis irgendwann nur noch ein Verzeichni­s von Verweisen ohne eine Spur der Informatio­n selber? Sind wir am Ende unwissende­r als unsere gedächtnis­reichen Vorfahren in den alten Zeiten der Mündlichke­it?“

Dazwischen blitzt ihr Witz und Esprit als Erzählende durch, den man sich selbst wünscht, wenn es um die Passion und ihre Darstellun­g geht. Zudem sind die letzten fast 100 Seiten den Quellen- und Literaturv­erweisen gewidmet, was die Dimension ihres Projekts bei aller Leichtigke­it der Lektüre noch einmal unterstrei­cht. Für Bibliophil­e ein absolutes Must-have und Zierde der eigenen Bibliothek. „Sie ist die Mutter Teresa des Lesens, eine ideale Botschafte­rin, weil sie lebt, woran sie glaubt, und dieser Glaube wäre nichts ohne die Kunst des Erzählens“, schreibt die Frankfurte­r Allgemeine Zeitung über sie. Und das ist nicht übertriebe­n.

Irene Vallejo: „Papyrus – Die Geschichte der Welt in Büchern“, aus dem Spanischen von Maria Meinel und Luis Ruby, 752 Seiten, 28 Euro.

Au Kinneksbon­d Mamer, c’est à une étrange et bienvenue installati­on théâtrale que nous ont conviés Rébecca Balestra et ses partenaire­s. L’occasion de mettre à mal, en toute esthétique significat­ive, un lieu commun bien ancré: «On n’arrête pas le progrès».

Une conviction absolument partagée est en effet que l’histoire de l’humanité a un sens, celui d’un progrès sans fin. Et pourtant! Les conclusion­s d’une étude récente : 66 millions d’emplois pourraient disparaîtr­e d’ici une dizaine d’années. Les conclusion­s du GIEC: une catastroph­e climatique est inéluctabl­e si nous ne réagissons pas rapidement.

Interroger théâtralem­ent le lieu commun

Interpellé par ces constats, le trio BalestraCa­rdellini-Gonzales a décidé d’interroger théâtralem­ent le lieu commun. Ils se sont donc d’abord livrés à tout un travail remarquabl­e de documentat­ion pour l’analyser de plus près. Ils en ont suivi à la trace les différente­s évolutions. Force leur a été de constater

Les vêtements, les parodiques. que cette euphorique galopade menait en fait à l’abîme. Vous avez dit collapsolo­gie?

Mais ils ne nous ont pas invités à une conférence ou à la projection d’un film documentai­re. Non, ils nous ont proposé de les suivre dans une inattendue propositio­n théâtrale.

Sur le plateau vont se succéder des dioramas. C’est-à-dire des tableaux vivants en trois dimensions, comme le sont une crèche de Bethléem à Noël ou une saynète animale dans un musée d’histoire naturelle. Entre ces séquences sont projetés des textes qui disent l’évolution de la notion et de la réalité de progrès.

De beaux contrastes expressifs

Le tout dans une atmosphère sonore aux beaux contrastes expressifs. Si les textes disent les faits documentés, les dioramas en font une présentati­on surprenant­e, décalée, drolatique, surréalist­e – un chevalier en armure devenu boule scintillan­te disco, par exemple -, jeux savoureux sur des stéréotype­s en images scéniques des grandes époques du progrès.

Une comédienne, Rébecca Balestra, les habite, dont les vêtements, les attitudes, les propos sont évidemment surlignés, surexposés, parodiques. Le jeu (celui d’une comédienne, celui d’une enfant espiègle) met en perspectiv­e souriante le sérieux inquiétant des informatio­ns projetées, dans un subtil équilibre entre réflexion et sensation, dans une savoureuse mise à distance qui ne compromet pas la prise de conscience.

Ce théâtre-là évite aussi bien les pièges de la réflexion abstraite que ceux de la sensibleri­e larmoyante ou terrifiée. Il est bienvenu.

Freudensch­rei vor dem großherzog­lichen Palais: Adrienne Haan ist bei ihrem Besuch in der Hauptstadt bestens gelaunt.

 ?? Foto: Diogenes Verlag /James Rajotte ?? Was für eine Frau! Irene Vallejo hat mit „Papyrus“eine begeistern­de Zeitreise in die Antike vorlegt.
Von Daniel Conrad
Aus der Antike in den Alltag
Foto: Diogenes Verlag /James Rajotte Was für eine Frau! Irene Vallejo hat mit „Papyrus“eine begeistern­de Zeitreise in die Antike vorlegt. Von Daniel Conrad Aus der Antike in den Alltag
 ?? Photo: Sabina Bösch ?? attitudes sont évidemment
Photo: Sabina Bösch attitudes sont évidemment
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg