Luxemburger Wort

„Wann ee mir dénge wëllt, da soll hie mir nokommen“

Die Frohbotsch­aft vom 5. Fastensonn­tag (Iudica)

- Copyright: Editions Saint-Paul / Archevêché D’Sonndeseva­ngelium fënnt een och op www.cathol.lu

sein und sie werden mir Volk sein. Keiner wird mehr den andern belehren, man wird nicht zueinander sagen: Erkennt den Herrn!, denn sie alle, vom Kleinsten bis zum Größten, werden mich erkennen – Spruch des Herrn. Denn ich vergebe ihre Schuld, an ihre Sünde denke ich nicht mehr.

Jesus ist der Hohepriest­er des Neuen Bundes, der Mittler zwischen Gott und den Menschen. Er, der Sohn, ist als Mensch den Weg des Gehorsams gegangen. So ist er für uns zum Vorbild und Wegbereite­r geworden; wir können ihm nachfolgen. Wenn wir teilhaben an seinem Leiden und seinem Tod, gewinnen wir das „Heil“: das Leben, das kein Ende und keine Grenze hat.

2. Lesung (Hebr 5, 7-9)

Er hat den Gehorsam gelernt und ist der Urheber des ewigen Heils geworden

Lesung aus dem Hebräerbri­ef.

Christus hat in den Tagen seines irdischen Lebens mit lautem Schreien und unter Tränen Gebete und Bitten vor den gebracht, der ihn aus dem Tod retten konnte, und er ist erhört worden aufgrund seiner Gottesfurc­ht. Obwohl er der

Sohn war, hat er durch das, was er gelitten hat, den Gehorsam gelernt; zur Vollendung gelangt, ist er für alle, die ihm gehorchen, der Urheber des ewigen Heils geworden.

Evangelium vum 5. Faaschteso­nndeg (Joer B/Joh 12, 20-33)

Ënner deenen, déi op Jerusalem eropkomm waren, fir [den Herrgott] um Fest unzebieden, waren och en etlech Griichen. Dës koume bei de Philippus vu Bethsaida a Galiläa an hunn hie gebieden: „Här, mir géife gär de Jesus gesinn!“De Philippus ass higaang an huet dem Andreas et gesot; du sinn den Andreas an de Philippus higaang an hunn dem

Jesus et gesot. De Jesus awer huet hinne geäntwert: „D’Stonn ass komm, wou de Mënschejon­g verherrlec­ht gi soll. Amen, amen, ech soen iech: Wann de Weessekär net an de Buedem fällt a stierft, da bleift en eleng; wann en awer stierft, dann dréit e vill Fruucht. Wien un sengem Liewen hänkt, dee verléiert et; wien awer säi Liewen op dëser Welt haasst, deen erhält sech et bis an d’éiwegt Liewen eran. Wann ee mir dénge wëllt, da soll hie mir nokommen, an do, wou ech sinn, do ass dann och mäin Dénger; wann ee mir déngt, da gëtt hie vum Papp geéiert. Elo ass meng Séil onroueg. Wat soll ech nëmme soen: Papp, rett mech aus dëser Stonn? Ma dowéinst sinn ech an dës Stonn komm. Papp, verherrlec­h däin Numm!“Du koum eng Stëmm aus dem Himmel: „Ech hunn e schonns verherrlec­ht, an ech verherrlec­hen en och erëm.“Dueropshi soten der vill vun deene Leit, déi do stoungen an dëst héieren hunn: „Et huet gedonnert!“Anerer soten: „En Engel huet mat him geschwat!“De Jesus huet hinne geäntwert: „Net wéinst menger ass dës Stëmm komm, ma wéinst ärer. Elo gëtt Geriicht gehal iwwer dës Welt, elo gëtt den Herrscher vun dëser Welt erausgehäi­t. An ech, wann ech da vun der Äerd erhéicht sinn, dann zéien ech se all u mech.“Dëst sot hien, fir unzedeiten, wat fir en Doud hie stierwe géif.

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg