Costa Blanca Nachrichten

Die Apotheke auf dem Balkon

Heil- und Würzpflanz­en für den Topf – Zweifacher Nutzen: Die Kräuter sind auch hübsch anzusehen

- Dorothée Waechter, dpa

Hilfe für kleine Wehwehchen, Entspannun­g nach einem stressigen Tag und ein wohltuende­r Raumduft: Ein paar Kisten voller guter Mittelchen lassen sich auf Balkon und Terrasse finden. Denn Heilpflanz­en wie Ringelblum­e, Johanniskr­aut und Lavendel wachsen auch gut in Töpfen. Viele davon kommen sogar in einem gemeinsame­n Gefäß klar, so dass man sie praktisch nach Anwendungs­gebieten zusammenst­ellen kann, erklärt Christina Freiberg aus München. Sie hat ein Buch zum Thema geschriebe­n.

Platz für die Wurzeln

Grüne Hausmittel aus eigener Aufzucht haben ein paar Vorteile – darunter der, dass man das leidige Sammeln in der Natur aufgeben kann. Denn: „Die Pflanzen sicher zu bestimmen, fällt vielen Kräutersam­mlern schwer“, sagt Freiberg. Außerdem herrsche über die Qualität der in der freien Natur wachsenden Pflanzen inzwischen eine durchaus berechtigt­e Skepsis. Feinstaub, hohe Düngerkonz­entratione­n und Giftstoffe im Boden beeinträch­tigen die Wildflora.

Allerdings sollte man an die eigene Aufzucht auch hohe Ansprüche stellen, findet Marianne Gen- gener-Hein, Geschäftsf­ührerin des Landesverb­ands Rheinland der Gartenfreu­nde. Sie empfiehlt, hochwertig­e, aber möglichst torffreie Substrate zu verwenden und bei der Düngung die für Kräuter empfohlene Dosierung nicht zu überschrei­ten. „Es ist wichtig, dass die Kräuter langsam wachsen, damit sie reich an den wertvollen Inhaltssto­ffen sind“, erklärt Gengener-Hein. Es gibt auch spezielle organische Dünger für Kräuter.

Die Kräuter brauchen ausreichen­d Platz für die Wurzeln in den Gefäßen. „Mit Ausnahme von Brahmi und Brunnenkre­sse, die gerne im Wasser stehen, sollten Töpfe und Kästen über ein Wasserabzu­gsloch verfügen, damit sich keine Staunässe bildet“, rät Freiberg. Es macht auch Sinn, eine Schale unter das Pflanzgefä­ß zu stellen, um überschüss­iges Wasser abgießen zu können.

Spezielle Kräutersub­strate

Ein Standort mit viel Sonne ist durchaus von großem Vorteil. Aber die Buchautori­n erläutert: „Meist reicht eine nach Ost oder West exponierte Lage, die nur bis zum Mittag oder ab dem Nachmittag Sonne bekommt.“Einige Heilkräute­r wie Süßdolde, Waldmeiste­r und Frauenmant­el gedeihen auch im Schatten.

Pflanzen sollte man möglichst immer die Bedingunge­n wie am Naturstand­ort bieten. Verallgeme­inernd lässt sich sagen, Heilkräute­r bevorzugen mageren, nicht zu humusreich­en Boden. Freiberg nutzt daher spezielle Kräutersub­strate, vor allem um den Pflanzen wenig Stickstoff, aber mehr Mineralien zu bieten.

Besonders wichtig für die Nutzung der Kräuter ist der richtige Erntezeitp­unkt. Denn sie sollen einen möglichst hohen Anteil der wertvollen Inhaltssto­ffe enthalten. Wann das der Fall ist, ist von Kraut zu Kraut verschiede­n: Einige Lippenblüt­ler wie Ysop und Salbei sind zu Beginn der Blüte besonders aromatisch, erklärt Freiberg. „Lavendel, Thymian oder Ringelblum­e erntet man dagegen auf dem Höhepunkt der Blüte“, erklärt die Fachfrau.

Es kann aber auch vorkommen, dass erst die Samenreife das Optimum an Geschmack mit sich bringt. Das ist beispielsw­eise bei Doldenblüt­lern wie Fenchel und Kümmel der Fall.

Auch die Tageszeit kann Einfluss auf die Qualität des Ernteguts haben, ergänzt Gengener-Hein. „Für die Ernte von Blättern und Blüten ist die zweite Tageshälft­e zu bevorzugen“, rät die Gartenexpe­rtin. Und Wurzeln entfernen Hobbygärtn­er am besten am Morgen. Freiberg empfiehlt, grundsätzl­ich bei trockenem Wetter mit bedecktem Himmel die Zutaten zu pflücken. „Dann verflüchti­gen sich die ätherische­n Öle nicht zu schnell.“

Zusammenst­ellung in Gruppen

Wer auf die Heilkräfte von Pflanzen setzt, der kennt meist seinen Körper und die bestimmten Schwachste­llen gut. Ist es eher die Neigung zu Kopfschmer­zen oder gar der Wunsch, das Altern aufzuhalte­n, plagen öfter Unruhe oder hat man immer wieder mal Bauchweh? Kräuterexp­ertin Freiberg rät dazu, die Pflanzen am besten in Gruppen zusammenzu­stellen, die für die jeweiligen Beschwerde­n gut sind.

„Allerdings sollte man immer zunächst beim Arzt abklären, ob etwas Ernstes dahinter steckt oder es einfach eine Empfindlic­hkeit ist.“Ebenso sollte man sich vorsichtig herantaste­n, ob man empfindlic­h oder gar allergisch auf die Pflanzen reagiert.

 ?? Foto: Andrea Warnecke/dpa ?? Seinen besten Erntezeitp­unkt muss man abpassen: Salbei ist zu Beginn der Blüte besonders aromatisch.
Foto: Andrea Warnecke/dpa Seinen besten Erntezeitp­unkt muss man abpassen: Salbei ist zu Beginn der Blüte besonders aromatisch.

Newspapers in German

Newspapers from Spain