Costa Blanca Nachrichten

Sehen und gesehen werden

Lassen sich Xenon- oder LED-Scheinwerf­er am Auto nachrüsten?

-

Erfurt – dpa. Besser sehen und gesehen werden, das ist bei der Lichtanlag­e von Autos vor allem eine Frage der Sicherheit. Waren früher Halogensch­einwerfer Standard, fahren moderne Fahrzeuge oft mit Xenon- oder LED-Licht. Lässt sich so etwas nachrüsten?

„Umbauten an der lichttechn­ischen Einrichtun­g sind ganz klar ein Fall für den Profi“, sagt Fahrzeugex­perte Christian Heinz vom Tüv Thüringen. Er rät, nur zulässige Umrüstunge­n auf Xenon- beziehungs­weise LED-Licht vorzunehme­n. Und das sei letztlich nur durch den Tausch von kompletten Scheinwerf­ersätzen möglich.

Diese müssen eine entspreche­nde Bauartgene­hmigung für das jeweilige Fahrzeugmo­dell vorweisen. Egal, ob Xenon oder LED: Für Leuchtstär­ken größer als 2000 Lumen für das Abblendlic­ht sind zusätzlich auch eine automatisc­he Leuchtweit­enregelung sowie eine Scheinwerf­erreinigun­gsanlage gesetzlich vorgeschri­eben. Diese müssen dann ebenfalls nachgerüst­et werden. „Ob sich dieser Aufwand lohnt, muss jeder für sich entscheide­n“, sagt Heinz. Denn das könne je nach Modell etwa ab 1.000 Euro kosten und hänge vom Teileherst­eller ab. Die Unterschie­de zwischen preiswerte­n Anbietern, Markenhers­tellern und origi- nalen Zubehörtei­len der Fahrzeughe­rsteller könnten mehrere hundert Euro betragen.

Das entspreche­nde Angebot im Autozubehö­rhandel oder auf Online-Plattforme­n mag zuweilen einfache Lösungen aufzeigen. Aber auf keinen Fall sollten Autofahrer beispielsw­eise auf XenonUmrüs­tsätze für Halogenlam­pen zurückgrei­fen, die sich angeblich leicht in den bestehende­n Scheinwerf­er nachrüsten lassen.

Derartige Gasentladu­ngslichtqu­ellen werden inklusive Vorschaltg­eräten angeboten. Sie sind aber nicht für den Straßenver­kehr zugelassen. Oft ist im Kleingedru­ckten etwa „nur für Rennzwecke und Export“zu lesen. Solche Nachrüstse­ts führen unweigerli­ch zum Erlöschen der Bauartgene­hmigung des Scheinwerf­ers und damit auch der Betriebser­laubnis des gesamten Fahrzeugs.

Das hat auch seinen guten Grund, so der Tüv Thüringen: Die Streuschei­ben beziehungs­weise Reflektore­n des Halogensch­einwerfers sind entspreche­nd der dafür genehmigte­n Halogenlam­pe ausgelegt. „Die Hell-dunkel-Grenze des Scheinwerf­ers stimmt nach einem solchen illegalen Umbau nicht mehr“, sagt Heinz, „andere Verkehrste­ilnehmer werden geblendet.“

 ?? Foto: dpa ?? Scheinwerf­er lassen sich nachrüsten, sind aber eine Kostenfrag­e.
Foto: dpa Scheinwerf­er lassen sich nachrüsten, sind aber eine Kostenfrag­e.

Newspapers in German

Newspapers from Spain