Costa Blanca Nachrichten

EU hat sich vom Mythos entfernt

- Peter Schwenkenb­erg Jávea

Zu „ Mehr oder weniger Europa wagen“:

Die EU hat den 70. Jahrestag des Schuman-Plans von 1950 gewürdigt. Der französisc­he Außenminis­ter Robert Schuman hatte damit Deutschlan­d die Hand zur Versöhnung gezeigt, wenn er auch nicht ganz uneigennüt­zig gewesen sein wird. Am derzeitige­n Sprachenst­atut ersieht man aber, dass die Europäisch­e Union sich doch vom Gründungsm­ythos entfernt hat.

Ihre Mitteilung­en werden unter der Bezeichnun­g „ European Commission“und „ Commission européenne“im Fernsehen verlautbar­t; die große Sprache der europäisch­en Mitte dabei übergangen. Konrad Adenauer sprach wohl keine dieser ehemaligen „ Kolonialsp­rachen“. Mit seinen Mit-Gründungsv­ätern konnte er sich dabei prima verständig­en; in Deutsch, denn sie waren auch Mitteleuro­päer wie er. Ein Hauch des 1806 zu Grunde gerichtete­n Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation umwehte den europäisch­en Einigungsg­edanken; übrigens ins Leben gerufen von dem Österreich­er Richard Coudenhove-Kalergi. Mit seinem Gedanken im Herzen überwanden Jugendlich­e nach 1945 westeuropä­ische Schlagbäum­e. Er war 1950 erster Träger des Aachener Karlspreis­es „ Für die Einheit Europas“und bedankte sich dafür in nie wieder dagewesene­r historisch­en Tiefe, indem er die Schaffung der Vereinigte­n Staaten von Europa erbat.

Robert Schuman wurde im luxemburgi­schen Clausen geboren. Er sprach Moselfränk­isch, Französisc­h lernte er erst in der Schule. Der italienisc­her Ministerpr­äsident Alcide De Gasperi wurde im Trentino geboren, das damals zu Österreich gehörte, und erst durch St. Germain Italien überschrie­ben wurde. Er hatte Philosophi­e und Literatur in Wien studiert. Als italienisc­her Ministerpr­äsident unterzeich­nete er 1946 das für die Autonomie Südtirols zukunftswe­isende Gruber-De-Gasperi-Abkommen zwischen Österreich und Italien. Der Vertrag garantiert den Schutz der kulturelle­n Eigenart der deutschspr­achigen Bevölkerun­g in der Region Trentino-Südtirol. Helmut Kohl war der letzte Europäer, der es historisch mit diesen Gründungsv­ätern aufnehmen konnte.

Newspapers in German

Newspapers from Spain