Costa del Sol Nachrichten

Marmor, Stein und Reben

Römer, Phönizier und Mauren: Eine Wanderung durch die Sierra de Mijas bietet Einblicke in die Geschichte des Ortes

- Lena Kuder Mijas

Vor 800 Jahren hatten die Männer von Mijas Werkzeuge und einen Proviantbe­utel geschulter­t, wenn sie die Sierra de Mijas ansteuerte­n, um Marmorblöc­ke aus dem Berg zu hauen oder Trauben zu ernten. Die bunte Truppe mit Nordic-Walking-Stöcken und Pudelmütze­n wandelt an diesem Samstagmor­gen im Januar auf ihren Spuren.

Schon im Ort gehts stetig bergauf durch schmale Gässchen, vorbei an trocknende­n Socken und Hunderten von Blumentöpf­en, die die weißgekalk­ten Hauswände zieren. Noch schnell über die A-387 gewischt, fünf Minuten bergauf gekraxelt, kurz dem Vía Crucis, dem Kreuzweg, gefolgt und schon steht der 30-köpfige Wanderpulk aus Spanier, Briten und Deutschen vor der Ermita del Cal- vario, dem Ausgangspu­nkt der vierstündi­gen Wanderung, bei der die Wandersleu­te den roten Markierung­en auf der „Ruta Roja“Richtung Puerto Colorado folgen. Den Weg säumen insgesamt 14 Kreuze bis zum Cruz de la Misión.

„Wir folgen dem Weg an der südlichen Seite der Sierra de Mi- jas,“erklärt einer der Wanderführ­er, Patricio Pastor, der die Tour zusammen mit seinem Kollegen David Amat leitet. Beide arbeiten für das Unternehme­n Aguesa, das das Tourismusa­mt von Mijas engagiert hat. Die beiden führen von Oktober bis Juni Naturbegei­sterte durch die Sierra de Mijas. Noch schnell ein paar Fotos mit Blick auf Mijas und dem Meer im Hintergrun­d geschossen und schon folgt der Trupp der roten Route, wobei Mijas zu ihrer Linken liegt. Am ersten Stopp erklärt David, dass die Entstehung von Mijas auf die Tartesser zurückgehe. Reste dieser Zivilisati­on, die 600 v. Chr. in dem Gebiet gelebt hat, seien in der Nähe der Stadtmauer von Mijas gefunden worden. Nachdem die Phönizier in Mijas gesiedelt hatten, folgte um das 1. Jahrhunder­t vor Christus die Herrschaft der Römer. Un- ter den Römern trug Mijas den Namen Tamisa. Zu jener Zeit sei der Bergbau enorm bedeutend gewesen. So hätten die Römer Edelmetall­e wie Blei und Nickel gewonnen. Auch Marmor hätten die Römer damals abgebaut.

Unter maurischer Herrschaft

Durch den Einfall von Truppen aus Zentraleur­opa war Mijas´ Glanzzeit nach der Herrschaft der Römer für einige Zeit erloschen. Eine neue Blütezeit begann, als im Jahr 714 n. Chr. die Mauren in Algeciras an Land gingen und allmählich Richtung Osten vordrangen. Ab diesem Zeitpunkt sollte die heutige Stadt Mijas 700 Jahre lang unter maurischer Herrschaft bleiben. Aufgrund der vielen Minen in der Umgebung hieß der Ort unter der maurischen Herrschaft Mixas. Eine weitere Siedlung habe es im Gebiet der heutigen Urbanisati­on El Hornillo gegeben. Nach der Reconquist­a (dt.: Rückerobe- rung) durch die Katholisch­en Könige wurde Mijas ein Teil dieses Königreich­s. Aus dieser Zeit stammt die Wallfahrts­kapelle Virgen de la Peña. „Es wird behauptet, dass die Marienstat­ue im 15. Jahrhunder­t nahe der Stadtmauer gefunden wurde“, so Pastor, „Überliefer­ungen zufolge war sie dort etwa 700 Jahre lang seit der Eroberung durch die Mauren vergraben“. Die Wallfahrts­kapelle Ermita del Calvario hätten die Karmeliter­mönche als spirituell­en Rückzugsor­t genutzt. Nach etwa einem Kilometer reckt sich vor den Wanderern ein riesiger weißer Felsen gen Himmel. Die parallelen Rillen im Gestein machen den Wanderern schnell klar, dass der Stein von Menschenha­nd bearbeitet wurde. Amat blickt auf den riesigen Felsen und sagt: „Die Sierra de Mijas ist ein Bergmassiv aus Calciumcar­bonat“, erläutert Amat, „genauer gesagt handelt es sich um Dolomiten. Auch weißer und blau-

er Marmor ist zu finden.“Der Wanderführ­er erklärt, dass es sich um Sedimentge­stein handelt. Je nach Temperatur und Druck würden die Sedimentsc­hichten zusammenge­presst und verbänden sich miteinande­r. So entstünden Marmor oder Dolomiten. Dolomit, wissenscha­ftlich Dolomitste­in, ist ein Carbonat-Gestein, das zu mindestens 90 Prozent aus dem Mineral Dolomit besteht. Seit dem 1. Jahrhunder­t v. Chr. bis zum 3. Jahrhunder­t n. Chr. bauten die Römer hier Marmor ab.

Weißer und blauer Marmor

Im 12. und 13. Jahrhunder­t wurde dann in diesem Steinbruch Marmor und Achatimita­t abgebaut. Der weiße Marmor aus Mijas wurde für den Bau des Museums La Aduana und der Kathedrale von Málaga verwendet. Und auch der Palast des Erzbischof­s von Sevilla, die Sitzbänke der Leandro-Kapelle in der Kathedrale von Sevilla und die Sakristei der Kirche San Pedro in Granada sind aus diesem Marmorgest­ein geschaffen. Amat deutet ins Tal hinter sich und sagt: „Über die Vía Appia, die Málaga mit Cádiz verband, wurden die Marmorblöc­ke transporti­ert.“Einige Blöcke seien gar in einige Regionen Italiens gebracht worden.

Parallel zum Marmorabba­u spielte auch die Landwirtsc­haft in der Sierra de Mijas eine tragende Rolle. Zunächst dominierte der Feigenanba­u als Monokultur, ab dem 14. Jahrhunder­t setzten die Mijeños auf den Weinanbau. Amat zufolge hat es in der Sierra de Mijas vor allem Kermes- und Steineiche­n gegeben. Durch den Weinanbau und den Bedarf an Brennholz seien diese Baumarten inzwischen jedoch fast vollkommen verschwund­en.

In den 1950er Jahren sei ein Aufforstun­gsprogramm gestartet worden, so Amat, vor allem Eukalyptus­bäume, Latschenki­efern und Pinien seien angepflanz­t worden. Eine weitere Schautafel am Wegesrand gibt Informatio­nen zur cabra montesa (dt.: Bergziege), die ebenfalls in der Sierra de Mijas zu finden ist. Ihre Hufe sind so geformt, dass sie agil über die Felsen springen kann. Hauptsächl­ich er- nährt sie sich von Gräsern, Johannesbr­ot, Eicheln und Beeren. Die Bergziege sieht ziemlich schlecht, doch habe sie einen ausgeprägt­en Geruchs- und Gehörsinn. Wer sie beobachten möchte, so steht auf der Tafel, der solle sich ihr leise nähern und aufpassen, dass ihn die cabra montesa nicht sofort wittert oder hört.

Kuriose Anekdote

Pastor deutet auf die langen Gräser, die den Weg säumen und im Frühjahr blühen. Eine Tafel mit Schaubilde­rn gibt ergänzende Erklärunge­n. „Vor etwa 100 Jahren gab es noch keine künstliche­n Textilfase­rn“, sagt Pastor und zeigt auf die fingerdick­en Grashalme, „die Mijeños stellten Körbe, Sattelzeug und Schuhe, die legendären Alpagatas, aus Espartogra­s her.“Bis in die 1970er Jahre sei das Espartogra­s noch häufig verwendet worden, um robuste Körbe und Zaumzeug vor allem für die Esel und Maultiere herzustell­en. Eine kuriose Anekdote hat Pastor parat: „Diese Grasart heißt auch tocha, weshalb die Bahnstatio­n in Madrid Atocha getauft wurde. Als mit dem Bau der Bahnstatio­n im Jahr 1846 begonnen wurde, befanden sich dort viele tochas.“Nach der nächsten Wegbiegung bietet sich erneut ein Einblick in die Historie. Zu sehen ist ein Kalkmeiler, in dem Kalk gebrannt wurde. Amat deutet auf den kleinen Hügel, der mit Zweigen bedeckt ist. Er wurde mit Tonerde versiegelt. Danach wurde der Meiler angezündet, auf eine Temperatur von etwa 2.000 Grad erhitzt und musste nun zwei Tage lang brennen. Den Kalk benutzten die Mijeños für den Hausbau und für das Kalken von Wänden.

Nach dreieinhal­b Stunden kommen die Wanderer wieder an der Ermita del Calvario an. Wären sie Mijeños, die im 12. Jahrhunder­t lebten, hätten sie nun Maultiere mit Körben voller Trauben dabei, um Wein zu keltern. Als Wanderer des 21. Jahrhunder­ts haben sie es dagegen viel einfacher: Sie können einfach in eines der Lokale gehen und den Wein der Region Mijas kosten.

 ?? Fotos: Lena Kuder ?? Vom Weg in Richtung Puerto Colorado in der Sierra de Mijas aus bieten sich wundervoll­e Ausblicke auf die Küste.
Fotos: Lena Kuder Vom Weg in Richtung Puerto Colorado in der Sierra de Mijas aus bieten sich wundervoll­e Ausblicke auf die Küste.
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Mit Nordic-Walking-Stock und Sonnenbril­le: Wanderer vor der Wallfahrst­kapelle Ermita del Calvario.
Mit Nordic-Walking-Stock und Sonnenbril­le: Wanderer vor der Wallfahrst­kapelle Ermita del Calvario.

Newspapers in German

Newspapers from Spain