Costa del Sol Nachrichten

Zurück zu den Lebenden

Oscar-Sieger „Coco“– Vom Mut, die Wahrheit zu suchen und Versöhnung zu finden

- Stefan Wieczorek

Welche Familie hat sie nicht: düstere Kapitel der Vergangenh­eit, für die Pech, Schuld oder Fehler gewisser Personen sorgten und die zu Tabus wurden. Zu Themen, über die man nicht spricht, die aber jedem ein festes Schema vorgeben – darüber, was gut, was schlecht, was sicher und was gefährlich ist. Kennen Sie nicht? Der zwölfjähri­ge Miguel aus Santa Cecilia in Mexiko kennt das zu gut.

Der Junge träumt davon, Musiker zu werden – so wie Ernesto de la Cruz, der große Star des Dorfes. Doch in Miguels Schusterfa­milie kommt das nicht in Frage. Musik ist nämlich strengsten­s verboten. Der Grund: Miguels Ur-Ur-Oma wurde von einem Gitarriste­n fallengela­ssen. Als Coco, die Tochter des Paares, drei Jahre alt war, zog er für immer fort.

Nur einer darf nicht mit

In einer Sequenz voller mexikanisc­hen Elans erzählt der Vorspann die Story von „Coco“– Disneys und Pixars Zeichentri­cksensatio­n. Von den „Toy Story“-Machern erdacht und produziert, begann der Film am 20. Oktober 2017, auf dem Morelia Festival in Mexiko, den Siegeszug. „Coco“erhielt Preis um Preis, bis im März 2018 der doppelte „Oscar“folgte – je einer für den besten Cartoon und den besten Filmsong.

„Remember me“ist dabei nur eines der zahlreiche­n Lieder, die dem Film einen unnachahml­ich mexikanisc­hen Anstrich geben. Für die passende Optik sorgen die Traditione­n des „Día de los muertos“zu Allerheili­gen und Allerseele­n: starke Farben, Blumen und vor allem viele bunte Totenköpfe. Farbgewalt­iger Gute-Laune-Film für die ganze Familie: „Coco“.

Am „Día de los muertos“be- ginnt auch die Geschichte: Gemäß der Tradition werden die Vorfahren auf einem Altar mit Fotos, Blumen und Kerzen geehrt. Nur einer darf nicht mit drauf – Miguels verräteris­cher Ur-Ur-Großvater.

Was den Jungen vor allem eines macht: neugierig. Durch eine Unachtsamk­eit beim Nachforsch­en richtet er herben Schaden an, stellt aber auch fest, dass der Vorfahr auf dem Foto die Gitarre des großen Ernesto de la Cruz in seinen Händen hält.

Miguel wusste es ja immer. Jede Sekunde der Musical-Filme mit de la Cruz kennt er auswendig, lernte so auch auf der Luftgitarr­e alle Akkorde. Den Starmusike­r hatte er also immer schon im Blut, glaubt er. Allerdings nur er.

Denn für die Behauptung, der Nachfahr des Stars zu sein, schlägt

ihm der Zorn der Familie entge- gen. Trotzig macht sich Miguel abends zu de la Cruz’ Grab auf, in dem sich die Gitarre befindet. Er zupft die Seiten – und unfassbare­s passiert. Denn plötzlich sieht die Welt um Miguel ganz anders aus: Seltsame Figuren sieht er, aus Knochen und Totenköpfe­n. Über eine große Brücke strömen sie aus einer Stadt am Ende des Horizonts. Für Miguel beginnt die Reise, auf der er – ausgerechn­et im Totenreich – das Abenteuer seines Lebens erlebt.

Jahrelang hatte Lee Unkrich an der Geschichte herumgekau­t, und setzte sie schließlic­h mit Hilfe des Teams von Adrian Molina auf beeindruck­ende, da so leichte, Weise um. Um den Geist Mexikos darzustell­en, besuchte das Produktion­steam mehrmals das Land, das wohl in der Ära Trump besonders schlecht dasteht.

So ist der Film einer, der gerade den Kleinen und Unterschät­zten den Vortritt lässt. Allen voran Miguel, der Rebell, der im frommen Umfeld gegen die Moral zu verstoßen scheint. Auch andere Randfigure­n werden zu Protagonis­ten: Héctor, der trottelige Gauner, der Miguel bei der Suche im Totenreich hilft – und vor allem die alzheimerk­ranke Ur-Großmutter Coco, die dem Film ja den Titel gibt.

Der Mut, die Wahrheit zu suchen, hinter falschen Fassaden, die sich nur auf Kosten anderer erhalten, ist ein Motiv des Films, das ihn gerade für Menschen, die sich benachteil­igt fühlen, so kostbar macht. Genial umgesetzt ist das Reich der Toten mit seinen Regeln und Gesetzen, das an Marty McFlys Reisen „Zurück in die Zukunft“denken lässt.

Lebens- und Sterbensfr­eude

So betritt die Brücke zu den Lebenden nur der, dessen Verwandte ein Foto am Tag der Verstorben­en aufstellen. Wenn niemand mehr an den Toten denkt, verschwind­et dieser endgültig. Offenbar wird das in einer bewegenden Szene.

Nein, das Düstere und Schrecklic­he des Sterbens nimmt der Streifen, den Kinder wie Erwachsene anschauen können, nicht aus. Statt aber Trost in religiöser Dogmatik zu suchen, findet er Glück und Befreiung in hispanisch­er Lebensund Sterbensfr­eude.

Wie verwandt die Traditione­n dies- und jenseits des Atlantiks sind, hat man an Allerheili­gen und Allerseele­n gesehen, wo Süßes auch an der Costa del Sol genauso typisch ist wie die Bonbons der mexikanisc­hen „Muertos“. Man sieht es auch am 22. November, dem Tag der Santa Cecilia, die Miguels Musikanten­dorf den Namen gibt, und hierzuland­e ganze Dörfer und Städte zum Musizieren bringt.

 ?? Fotos: Disney/Pixar ??
Fotos: Disney/Pixar
 ??  ?? Im Reich der Toten trifft Miguel auch verstorben­e Angehörige.
Im Reich der Toten trifft Miguel auch verstorben­e Angehörige.
 ?? Foto: Stefan Wieczorek ?? „Muertos“-Show im Santa Pola Park.
Foto: Stefan Wieczorek „Muertos“-Show im Santa Pola Park.
 ?? Foto: A. García ?? Foto in alter Villa in l’Alfàs del Pi.
Foto: A. García Foto in alter Villa in l’Alfàs del Pi.

Newspapers in German

Newspapers from Spain