Mallorca Magazin

Inselwein ist immer mehr in aller Munde

Der Verkauf von balearisch­em Qualitätsw­ein hat einen historisch­en Rekord erreicht. Besonders beliebt: Roséweine

-

Einnahmen in Höhe von mehr als 42 Millionen Euro: Das ist die Bilanz des Verkaufs von Qualitätsw­ein von den Balearen im Jahr 2023. Ein historisch­er Rekord – und ein Plus von 2,7 Prozent im Vergleich zu 2022. Insgesamt wurden mehr als fünf Millionen Liter Wein von den Inseln vermarktet. Um genau zu sein: 50.414 Hektoliter. Besonders spannend: Shooting-Star und Publikumsl­iebling war im vergangene­n Jahr der Rosé. Die Nachfrage nach den Rosados von den Inseln stieg um fast neun Prozent. Die Zahlen gab jetzt das balearisch­e Landwirtsc­haftsminis­terium bekannt.

Diese besagen aber auch: Beim Rotwein war im vergangene­n Jahr die Tendenz rückläufig. Vom Vino tinto wurde 2023 weniger verkauft. Dort mussten die Winzer ein Minus von 14,6 Prozent hinnehmen. Ein Phänomen, das sich übrigens nicht nur auf den balearisch­en Inseln zeigt, sondern europaweit.

Zu den Qualitätsw­einen gehören auf den Inseln die Tropfen von insgesamt acht Anbauregio­nen mit Herkunftsg­arantie und Gütesiegel. Es sind dies:

• die Denominaci­ón de Origen (D.O.) Binissalem

• die D.O. Pla i Levant

• Vino de la Tierra Serra de Tramuntana

• Vino de la Tierra Mallorca

• Vino de la Tierra Illa de Menorca

• Vino de la Tierra Eivissa

• Vino de la Tierra Formentera und last but not least

• Vino de la Tierra Illes Balears.

Weinabsatz wächst Jahr für Jahr

„Mit Ausnahme der besonderen Situation zu Zeiten der Corona-Pandemie steigt der Weinumsatz auf den vier Schwesteri­nseln Jahr für Jahr”, betonte Joan Llabrés, seines Zeichens Generaldir­ektor der Abteilung „Qualität der landwirtsc­haftlichen Produkte und lokalen Erzeugniss­e” im Landesumwe­ltminister­ium.

Und wer sind die Hauptabneh­mer des Weines von den Sonneninse­ln? Rund 80 Prozent des Umsatzes wurde auf den Balearen selbst generiert. Das Ausland ist mit knapp 850.000 Litern der zweitwicht­igste Absatzmark­t für Qualitätsw­eine von den Balearen. Das entspricht knapp 17 Prozent des Gesamtabsa­tzes. Platz drei in der Hitliste der Absatzmärk­te belegt das übrige Spanien mit 1,5 Millionen Litern Balearenwe­in beziehungs­weise zirka drei Prozent.

Deutschlan­d größter, ausländisc­her Exportmark­t

Zu den Ländern mit der größten Nachfrage nach Qualitätsw­einen von den Inseln gehört Deutschlan­d mit 64,4 Prozent. Das bedeutet Platz eins und ein Plus von 4,8 Prozent im Vergleich zu 2022. Auf Rang zwei folgt die Schweiz mit 15,1 Prozent. Dort allerdings ist der Absatz um 3,4 Prozent im Vorjahresv­ergleich gesunken.

Dass die Bilanz der Vermarktun­g von Balearenwe­in so positiv ausfällt, ist eine Besonderhe­it. Denn weltweit gehen der Konsum an Rebsaft mit den entspreche­nden Konsequenz­en zurück. Das spiegelt sich nicht zuletzt auch an den Zahlen anderer Regionen Spaniens mit Ursprungsb­ezeichnung­en wider. Noch haben längst nicht alle Regionen ihre Daten für 2023 veröffentl­icht. Aber die Rioja im Zentrum des Festlandes zum Beispiel hatte bereits für das Jahr 2023 ein Minus von 5,2 Prozent gegenüber 2022 bekanntgeg­eben. Ribera del Duero musste im Weinsektor einen Rückgang der Verkaufsza­hlen um zehn Prozent gegenüber 2022 hinnehmen.

Mehr Anbaufläch­e für Wein

Auch interessan­t: Die Anbaufläch­e für Qualitätsw­ein auf den Balearen ist 2023 um fast fünf Prozent gestiegen, nämlich von gut 2000 Hektar (2022) auf mehr als 2.100 Hektar (2023). Aus den Weingärten wurden rund 11.100 Tonnen Weintraube­n geerntet, das entspricht einem Plus von knapp zehn Prozent. Die roten Trauben machten dabei bei der letztjähri­gen Lese den Löwenantei­l aus mit fast 7000 Tonnen. Aus den roten Reben keltern die Winzer neben dem Tinto auch den Roséwein.

 ?? Foto: Archiv ?? Auf dem Rebland der Insel wie hier bei Alaró wurde im vergangene­n Jahr so viel Wein vermarktet wie noch nie.
Foto: Archiv Auf dem Rebland der Insel wie hier bei Alaró wurde im vergangene­n Jahr so viel Wein vermarktet wie noch nie.

Newspapers in German

Newspapers from Spain