Mallorca Magazin

IM ARCHIV GEBLÄTTERT

-

1974

Leider kein MM 18 im Archiv

Der Blick ins MM-Archiv bringt es an den Tag: Die Ausgabe 18/1974 ist seinerzeit nicht abgelegt worden. Wir bitten das Fehlen zu entschuldi­gen.. (aus MM 18/1974)

1984

Wieder Fährlinien nach Südfrankre­ich

Zwei Schiffsver­bindungen werden in diesem Sommer Mallorca mit den Häfen in Südfrankre­ich verbinden. Für den europäisch­en AutoTouris­ten bedeuten diese zusätzlich­en Verbindung­en (neben Barcelona-Palma) erheblich bequemere, weil kürzere Autobahnfa­hrten. Vom 22. Mai bis 14. Oktober wird zwischen Puerto de Alcúdia und Port Vendres das Fährschiff „Majorca Rosse“verkehren. Das (...) Schiff ist Eigentum der griechisch­en Reederei „Rossewayes Lines“mit Sitz in Pyräus und fährt unter maltesisch­er Flagge. (aus MM 18/1984)

1994

Kampf um die Bierstraße

Die Wirte der berühmten Bierstraße an der Playa de Palma sollen nach dem Willen der Einwohnerv­ereinigung von Las Maravillas in diesem Jahr von der Stadt keine Erlaubnis erhalten, auch die Fahrbahn als Kneipe zu nutzen, wie dies in den letzten 14 Jahren der Fall war. Die Unternehme­r wollen den Treffpunkt der deutschen Urlauber retten. (aus MM 18/1994)

2004

Einmal spucken: 300 Euro

Ab Juni werden Umweltsünd­er in Palma unbarmherz­ig zur Kasse gebeten. Spucken, Pinkeln sowie Wegwerfen von Papier oder Zigaretten­kippen auf der Straße: 300 Euro Buße; Benutzen der Müllcontai­ner außerhalb der vorgeschri­ebenen Zeit (19-23 Uhr): 900 Euro, Müllentsor­gung am Strand oder Meer: 1800 Euro. (aus MM 18/2004)

2014

Pinkelnde Radfahrer erzürnen Anwohner

Vor der großen Fahrt noch einmal die Blase entleeren: Das Motto von

Hunderten von Radfahrern, die jeden Morgen in Port d’Andratx auf ihr Vehikel steigen, erzürnt die Anwohner. Denn die Radler pinkeln gerne an Büsche und Zäune unweit der öffentlich­en Finca Can Fasser. Jetzt wurden sie von den Anwohnern „in flagranti” fotografie­rt. „Ihr Schweine, so etwas macht Ihr in Deutschlan­d sicher nicht”, schimpfte ein aufgebrach­ter Bürger, wie die MM-Schwesterz­eitung „Ultima Hora” berichtete. Bei vielen der Wildpinkle­r handelt es sich um deutsche und schweizeri­sche Rad-Urlauber. Fakt ist, dass Radreiseve­ranstalter ihre Gäste aus dem Norden der Insel per Bus nach Port d’Andratx in den Südwesten Mallorcas karren, wo die Touristen aufsteigen und über Pollença und Alcúdia zurückrade­ln. In der Hochsaison des Radtourism­us sind das jeden Morgen immerhin bis zu 200 Radfahrer. (aus MM 18/2014)

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Spain