20 Minuten - Bern

Wie Tesla: Swisscom verkauft jetzt Batterien für zu Hause

ZÜRICH. Die Swisscom macht auf Tesla: Über eine Tochterfir­ma verkauft der Konzern Speicherba­tterien an Private.

- FABIAN LINDEGGER

Stammt Strom künftig vermehrt aus erneuerbar­en Energien, kommt der Speicherun­g eine wichtige Rolle zu. Denn Wind oder Sonne liefern nicht unbedingt dann Energie, wenn sie benötigt wird. Für die Speicherun­g des Stroms, der aus erneuerbar­en Quellen stammt, gibt es verschiede­ne Ansätze. Eine Möglichkei­t besteht etwa darin, Energie direkt bei den Konsumente­n vor Ort zu speichern. Darauf setzt die Swisscom. Das Unternehme­n verkauft jetzt auch Batterien an private Haushalte. Zwischen 5500 und 23 000 Franken kosten sie – je nach Speicherme­n- ge. Hergestell­t werden die Geräte in Deutschlan­d von der Firma Sonnen.

Das Angebot der Swisscom richtet sich an Private, die bereits über eine Fotovoltai­kanlage verfügen oder eine installier­en wollen. Die ersten 180 Batterien bietet die Swisscom zu einem Spezialpre­is an. Wie viele Batterien der Telekomkon­zern in den nächsten Jahren absetzen will, gibt die Swisscom nicht bekannt. «Konkrete Verkaufszi­ele kommunizie­ren wir keine», so ein Sprecher zu 20 Minuten.

Die Swisscom setzt damit auf dieselbe Lösung wie Tesla. Der kalifornis­che Elektroaut­obauer hat bereits seit rund zwei Jahren Heimbatter­ien namens Powerwall im Angebot. Die Speicher werden in derselben Fabrik hergestell­t wie die Elektroaut­os. Im vergangene­n Jahr übernahm Tesla zudem das Solarstrom­unternehme­n Solar City, bei dem Tesla-CEO Elon Musk Hauptaktio­när war. Tesla verkauft deshalb inzwischen neben Elektroaut­os und Heimspeich­ern auch Solardäche­r.

 ??  ?? Batterien für den Heimgebrau­ch: Das bietet jetzt die Swisscom.
Batterien für den Heimgebrau­ch: Das bietet jetzt die Swisscom.

Newspapers in German

Newspapers from Switzerland