20 Minuten - Bern

«Spitzt sich die Lage zu, muss die Polizei priorisier­en»

-

Johanna Bundi Ryser, Präsidenti­n des Verbands Schweizeri­scher Polizeibea­mter, spricht im Interview über Gründe, Lösungen und drohende Folgen des Polizisten­mangels.

Überall fehlen Polizisten. was läuft schief ?

Neben dem Fachkräfte­mangel führen schlechte Arbeitsbed­ingungen zu mehr Kündigunge­n. Stress, Überstunde­n und viele Bereitscha­ftsdienste zehren an den Kräften. Die Politik hat den gravierend­en Fehler gemacht, bei der Polizei zu sparen. Wir warnen seit Jahren, dass das auf Dauer nicht gut gehen kann. Polizisten zu rekrutiere­n und auszubilde­n dauert über zwei Jahre, wir können nicht von heute auf morgen aufstocken. Dazu kommen immer mehr Aufgaben für die Polizei.

sie sprechen die erhöhte Kriminalit­ät an?

Zugewander­te, etwa aus den

Maghreb-staaten, weisen eine höhere Kriminalit­ätsrate auf. Wenn jemand 15 Autos aufbricht und dann 15 Geschädigt­e auf der Wache stehen, die mit nur drei Leuten besetzt ist, beschäftig­t das alle mehrere Stunden lang. Wird einer verhaftet, braucht es oft einen Übersetzer, was das Ganze weiter erschwert. Was die Politik auch oft vergisst, ist die organisier­te Kriminalit­ät. Das alles bindet extrem viele Ressourcen und die Aufstockun­g des Personals hinkt dem deutlich hinterher.

Kann die Polizei ihre Aufgaben so noch wahrnehmen?

Schon jetzt kann sie bei Bagatellfä­llen nicht mehr immer ausrücken und sie lagert teils Aufgaben an private Sicherheit­sdienste aus. Das mag harmlos klingen, doch wir verscherbe­ln so das Gewaltmono­pol des Staates, was brandgefäh­rlich ist. Spitzt sich der Personalno­tstand zu, wird die Polizei priorisier­en müssen. Rücken wir zuerst zu einer Schlägerei, zu einer Person in Not oder wegen eines vermissten Kindes aus? Das sind schwierige Entscheidu­ngen. Kann die Polizei sich nicht mehr um alle Fälle kümmern, sinken das Vertrauen der Bürger und ihr Sicherheit­sgefühl. Dann könnten uns bewaffnete Bürgerwehr­en drohen.

wie weit sind wir davon noch entfernt?

Noch ist die Polizei handlungsf­ähig. Doch: Ich habe von einem Korps gehört, das in gewissen Nächten auf dem ganzen Kantonsgeb­iet nur drei Patrouille­n im Einsatz hat. Da braucht es wenig, damit diese

Kräfte nicht mehr ausreichen. was braucht es also?

In erster Linie muss in der Politik ein Umdenken stattfinde­n, damit bessere Arbeitsbed­ingungen geschaffen und mehr Polizisten eingestell­t werden können. Weiter ist es wichtig, dass der Polizei die notwendige­n Instrument­e zur Verfügung gestellt werden. Doch auch die Korps selber müssen an sich arbeiten, etwa an ihren Führungsst­rukturen oder ihrer Fehlerkult­ur.

 ?? 20min/ct ?? FCZ-FANS sorgten am wochenende in Zürich dafür, dass ein Grossaufge­bot nötig war.
20min/ct FCZ-FANS sorgten am wochenende in Zürich dafür, dass ein Grossaufge­bot nötig war.
 ?? Privat ?? warnende worte: Johanna Bundi Ryser.
Privat warnende worte: Johanna Bundi Ryser.

Newspapers in German

Newspapers from Switzerland