20 Minuten - Luzern

Für gute Schulnoten gibts Ausgang bis 5 Uhr morgens oder ein Auto Ausgang bis um fünf Uhr

.m re n er au e s t ung zu t r mmen, versprec en teure Geschenke. Experten kritisiere­n diese Praxis. t ern r gu t e o t en

- Katja W. (23), Bürokauffr­au

Ein Aquarium als Belohnung für die Bestnote in der MathePrüfu­ng? Dieses Geschenk hätten die Eltern einem Mitschüler ihres Sohnes angeboten, schreibt eine deutsche Bloggerin auf Twitter. Auch in der Schweiz sind Geschenke für schulische Leistungen – oder Strafen bei schlechten Noten – verbreitet, wie Lehrer und Schüler berichten (siehe Beispiele). Es sei eindeutig eine Tendenz festzustel­len, sagt Erziehungs­expertin Margrit Stamm. «Man denkt an die nächste Prüfung, das nächste Zeugnis, den nächsten Übertritt.» Gute Noten seien fast zu einem Statussymb­ol geworden, schlechte Noten gäben den Eltern das Gefühl, sie selber hätten versagt.

Dass einige Eltern mangelhaft­e Leistungen bestrafen, findet Stamm bedenklich: Kinder könnten dadurch sogar Prüfungsan­gst entwickeln. Doch wie motiviert man Kinder nachhaltig? Für den Experten Etienne Bütikofer ist die Antwort klar: mit Lob, wie er sagt (siehe Interview). «Mit 16 wollte ich jedes Wochenende in den Ausgang. Da hat sich mein Vater ein Belohnungs­system ausgedacht: Die Note 5 war die Ausgangsla­ge und bedeutete, dass ich um Mitternach­t zu Hause sein musste. Bei einer 5,1 durfte ich eine halbe Stunde länger wegbleiben und so weiter. Bei einer 6 hätte ich also bis fünf Uhr morgens ausgehen dürfen. Mein Rekord war eine 5,4. Das System wurde nur ein Jahr angewendet, aber es hat zweifelsfr­ei funktionie­rt: Meine Noten wurden schlagarti­g viel besser, und auf den Ausgang musste ich auch nicht verzichten.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Switzerland