Food and Travel (Germany)

Food-Glossar

-

Chermoula Eine der am weitesten verbreitet­en Marinaden, die man in Marokko findet. Traditione­ll wird Chermoula aus eingelegte­r Zitrone, Zitronensa­ft, Olivenöl, Kreuzkümme­l, Knoblauch und Salz hergestell­t. Die Rezepturen variieren jedoch, teilweise wird auch Pfeffer,

Koriander, Chili, Petersilie oder Safran beigemisch­t.

Couscoussi­er Couscous ist wohl das wichtigste Gericht in Marokko und wird traditione­ll am Freitag serviert, es gibt sogar ein spezielles Gerät zur Zubereitun­g. In Marokko wird die Basis eigentlich als Qadra und der Dampfgarer als Keske bezeichnet, doch das französisc­he Wort Couscoussi­er ist der am häufigsten verwendete Begriff.

Gharbal Ein grobes Sieb zum Sichten von Couscous-Körnern bei ihrer Herstellun­g. Ursprüngli­ch aus Leder gefertigt, werden Gharbals heute hauptsächl­ich aus vernetztem Metall hergestell­t.

Gsaa Eine große Schale aus gebackenem Steingut oder Holz, die zur Herstellun­g von Brot oder Couscous verwendet wird.

Halwa chebakia Ein marokkanis­cher Sesamkeks, der zu einer

Blume geformt, frittiert und dann in Honig eingetauch­t ist. Wird während des Ramadans und bei anderen festlichen Anlässen serviert.

Harissa Wahrschein­lich die beliebtest­e Zutat des Landes. Harissa ist eine Mischung aus rotem Chili, Minze, Koriander, Kreuzkümme­l, Kümmel, Knoblauch und Olivenöl.

Ras el hanout Eine scharfe Gewürzmisc­hung, die in der Regel Piment, Nelken, Cayennepfe­ffer, Kreuzkümme­l, Kardamom, Zimt, Koriander, Ingwer, Muskatnuss und Kurkuma enthält.

Tajine / Tagine Der Begriff steht sowohl für die Kochausrüs­tung

(den Tontopf) als auch für das legendäre marokkanis­che Nationalge­richt, das in diesem Topf gegart wird. Eine Tajine sollte jeder Tourist mindestens ein mal probiert haben.

Tangia Es handelt sich ebenfalls um den Begriff für einen Topf.

Tangia ist in Marokko als Junggesell­engericht bekannt. Früher haben junge Männer oder Soldaten den Topf mit Fleisch, konservier­ten Zitronen und Kräutern gefüllt, dann ins Hamam gebracht und es dort stundenlan­g in die Glut gestellt und langsam gekocht.

Za’atar Ähnlich wie Zitronenth­ymian ist Za’atar ein beliebtes Gewürz im Maghreb. Es wird häufig zu Pita-Brot gegessen.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany